30141 | Ilmenau s. Elmenau |
30142 | Ilmenau Henneberg, Schwarzburg HELD |
30143 | Ilmendorf?, 12. Jh., bei Pfaffenhofen in Bayern?, F1-1558 ### Ilmendorf, Ilmendorf MB. 27 16 (1140), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
30144 | Ilmensee s. Pfullendorf |
30145 | Ilmmünster, 9. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-1554 IL1 (in Flussnamen) Ilminumunstura°, Ilminumunstura MB. 6 163 (um 1060), Ilmmunster MB. 6 33 (um 1060), monasterium Ilmae R. Nr. 21 (821), Illemunster MB. 10 459 (1198), s. Bayern 324, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster |
30146 | Ilmried s. Ried, 11. Jh., oder Ilmried bei Ilmmünster an der Ilm bei Pfaffenhofen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (7)? |
30147 | Ilmungeshoven s. Milbertshofen, 12. Jh., bei München links der Isar, F1-1556 IL2 (PN) Ilmungeshoven |
30148 | Ilok Odescalchi HELD |
30149 | Ilow, 12. Jh., bei Wismar in Mecklenburg, F1-1553 IL1 (in Flussnamen) Ilawa (3),Ylowe neben Ilinburg Helmold 1 87 (12. Jh.), as., nach Grs. und Hey bei Ziegelhöfer S. 117 vielleicht zu jilŭ, slaw., Sb., Lehm, Ton (M.) (1)? |
30150 | Ilpe bzw. Altenilpe, 13. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 270 (in) Yfflepe veteri (1280-1285), (in) Aldenilpe (1313), (in) Aldenyflepe (um 1338) u. ö., schwierig, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „schnell fließendes Gewässer“?, s. Kirchilpe |
30151 | ILS° (?), 10. Jh., ein (F1-1558) in Ursprung und Bedeutung noch dunkler Flussname, F1-1558 Stammerklärung, (nach F1-1558) s. ILAR |
30152 | Ilsdorf, 8. Jh., bei Alsfeld in Oberhessen, F1-786 EB (PN) Ebilizdorf (2), Ewilizdorf handschriftlich zu W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
30153 | Ilse, 14. Jh., wüst bei Boffzen bei Holzminden nahe der Weser, s. ON Holzminden 129 (in) Ylsa UB. Everstein S. 266, Nr. 319 (1317), Bildung mit einem s-Suffix zu einem vor allem im Slawischen vorkommenden *il, Sb., Schlamm, Ton (M.) (1), Lehm? |
30154 | Ilse (F.), 12. Jh., ein an dem Brocken im Harz entspringender Nebenfluss der Oker, F1-1558 ILS° (?) Ilsa, Ilsa Graff 1 250, 3 745, 5 736, Ilisina Schmidt Nr. 130 (1108) notarielle Abschrift, as., (nach F1-1558) s. die im 13. bzw. 14. Jh. Ilse, Ilsnen, Elze lautenden Bäche Ilse (Nebenfluss der Bega bei Lemgo), Ilse (bei Windheim bei Minden), Ilse (Nebenfluss der Weser bei Grohnde), Donb288 (Ilsenburg Harz), Elisina (995), Ilsina (1003), zu *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen, s. SNB, s. Berger |
30155 | Ilse, 13. Jh., bei bzw. in Petershagen bei Minden, ON Minden-Lübbecke 227 (ij houe tho Ilse) Hoyer UB 4 2 Z 17 (um 1235) u. ö., nach dem Gewässernamen Ilse (F.) bzw. *Ilisa |
30156 | Ilsede (Großilsede und Kleinilsede), 11. Jh., südlich Peines an der Fuhse, F1-1556 ### Ilisede, Ilisede Janicke Nr. 91 (1053) Original, Ilsethe Janicke Nr. 402 (1181) Original, Hilsede Hrb. (12. Jh.), as., s. Niedersachsen 255, Suffix ithi, Donb288, (Gemeinde in dem Landkreis Peine,) rund 12000 Einwohner, auf der Gemerkung der bis 1971 selbständigen Orte Großilsede und Kleinilsede viele und bedeutende urgeschichtliche Funde und frühgeschichtliche Funde, Ilisede (1053) Original, Ilsethe (1181), Ilsede (1348), 1858 Gründung der Ilseder Hütte, 1868 Erzverarbeitung, 1946 Niedersachsen, 1971 Großilsede und Kleinilsede zu Ilsede verbunden, s. „Schlamm, Lehm, Ton (M.) (1)“ in slaw., griech., lett. Ansätzen, „Schlammiges“, s. GOV Peine, s. Udolph 1991, s. NOB6 |
30157 | Ilsenbach, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, F2-1125 ### Ulsenbach, Ulsenbach R. Nr. 233 (1147), Fr. 2 Nr. 114 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
30158 | Ilsenburg (Ilsenburg Harz), 10. Jh., an der Ilse bei Wernigerode in dem Nordharz, pag. Hardeg., F1-1558 ILS° (?) Ilsineburg, Ilsineburg P. 8 733 Annalista Saxo, Ilseneburg P. 5 90 Ann. Hildesh., 8 726 Annalista Saxo, Hsyneburgensis (!?) Anh. Nr. 154 (1086), 155 (1087), Elisenaburg (1003) u. ö. (Hilsineburgensis, Hilsyneburgensis, Hilsineburgensis, Ilsineburch, Hilisinneburch, Hilsinaburg, Hilsineburgensis, Heseneburgensis, Ilsedeborch, Ilsineburgensis, Ilseneburg, Illsinburch, Elysynoburg, Hilsiniburgensis, Hilsingeborch), s. Sachsen-Anhalt 225, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, erste Erwähnung (995), Donb288, (Stadt und VG in dem Kreis Harz,) rund 10000Einwohner, entstand bei einer seit dem späten 10. Jh. nachgewiesenen königlichen Burg über der Ilse, Elysynaburg (995), Elisenabu... |
30159 | Ilsenburg Wernigerode HELD |
30160 | Ilsendorp, 13. Jh., wüst nordöstlich Lemgos in Lippe, s. ON Lippe 275 Gewässername Ilse, (in) Ilstendorpe … (inter aquam dictam) Ilsnen StA Detmold L 4 A Nr. 26 (1297), *Ilisana zu *el-, idg., V., fließen, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf an der Ilse“ |