Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30161Ilsfeld, 12. Jh., südlich Heilbronns bei Besigheim, F1-1555 IL2 (PN) Ilisvelt, Ilisvelt Wirt. UB. 1 Nr. 262 (1102), Ilsfelt Wirt. UB. 2 Nr. 357 (1157), s. PN, s. Baden-Württemberg, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, Donb288, (Gemeinde in dem Landkreis Heilbronn,) rund 8000 Einwohner, mit dem Gemeinden Untergruppenbach und Abstatt sowie der Stadt Beilstein GVV Schozach-Bottwartal (rund 27000 Einwohner), Ilisfelt (1102) Original und Gabe (Ortskern) Kaiser Heinrichs IV. an das Hochstift Speyer, 1300 werden Fronhof und Kirchensatz an den Johanniterorden vertauscht, Bartholomäuskirche, Dorastift, Burgruine Helfenberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Il bzw. Ilīn, s. LBW2, LBW4, 1975 s. Untergruppenbach, 11. Jh., südöstlich Heilbronns Heilbronn
30162Ilsgau, ?, ?, F1-1558f. ### Ilsgau, Ilsgau Graff 5 537, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
30163Ilshofen 13. Jh., ostsüdöstlich Schwäbisch Halls, Donb288, (GVV aus den Städten Ilshofen und Vellberg und der Gemeinde Wolpertshausen in dem Landkreis Schwäbisch Hall), Vlleshouen (1216) Abschrift 16. Jh., in dem 13. Jh. Domstift von dem Würzburger Lehen der Grafen von Flügelau, Ulleshoven (1288) Original, 1330 Erhebung zur Stadt, 1802/1803 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 GVV Ilshofen-Vellberg, s. PN Uli, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. LBW2, s. LBW4
30164Ilshofen Schwäbisch Hall HELD
30165Ilshofen-Vellberg, 20. Jh., ostsüdöstlich Schwäbisch Halls, Donb288, (GVV aus den Städten Ilshofen und Vellberg und der Gemeinde Wolpertshausen in dem Landkreis Schwäbisch Hall), rund 12000 Einwohner, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 GVV, s. LBW2, s. LBW4, s. Ilshofen, Vellberg
30166Ilsinrute, ?, ?, F1-1558 ### Ilsinrute, Ilsinrute Graff 2 489
30167Ilstat°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1558 ### Ilstat°, Ilstat Dr. tr. c. 38 136
30168Ilsung Tänzl von Tratzberg HELD
30169Ilten, 13. Jh., bei bzw. in Sehnde bei Hannover, ON Hannover 234, (Olricus de) Ilthene UB Hochstift Hildesheim 2 65 (1225-1247) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. *il, ?, Sb., Schlamm, Ton (M.) (1), Lehm, Salziges?, s. tūn, mnd., M., Zaun, Weidengeflecht, „Schlammsiedlung“?
30170Ilten* (RRi) HELD
30171Ilumudesheim°“, 11. Jh., pag. Alsat., F1-1556 IL2 (PN) Ilumudesheim°, Ilumudesheim Schpf. Nr. 121 (1052), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
30172Ilverich, 10. Jh., bei Krefeld, F1-809 ### Elfriche, Elfriche Lac. 1 Nr. 83 (904), Eluereke Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), (de) Elureke Lac. 1 Nr. 454 (1176)
30173Ilversgehofen, 12. Jh., bei Erfurt, F1-29 AGIL3 (PN) Egilbrechoven, Egilbrechoven Dob. 2 Nr. 155 (1157), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F1-105
30174Ilversgehofen, 12. Jh., bei Erfurt, F1-105 ALI2 (PN) Elbreteshove, Elbreteshove Dob. 1 Nr. 1533 (1145), 1535 (1145), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F1-29
30175Ilvese, 11. Jh., an der Weser bei bzw. in Petershagen bei Minden, F1-1558 ### Ilvese (1) Hilvise Hd. 8 16 (1096), ON Minden-Lübbecke 228 (unum in) Hiluise WUB 1 132 (1096) u. ö., schwierig, s. *īl-, *īlu-, idg., Sb., Schlamm, Dunkles , nach F1-1558 zu il, ndd., M., Blutegel oder zu dem davon vielleicht abgeleiteten ihl, ndd., Sb., (ein) Riedgras?, as.
30176Ilvese“, 12. Jh., unbestimmt bei Hildesheim, F1-1558 ### Ilvese (2), Ilvese Janicke Nr. 239 (1146) Original, nach F1-1558 zu il, ndd., M., Blutegel oder zu dem davon vielleicht abgeleiteten ihl, ndd., Sb., (ein) Riedgras?, as.
30177Ilvesheim, 8. Jh., nordwestlich Heidelbergs bei Mannheim, pag. Lobodung., F2-1126 ULF (PN) Ulvinesheim° (1), Ulvinisheim Laur. Nr. 315 (8. Jh.), 446, 447 u. s. w., Nr. 463 (8. Jh.), 464 (8. Jh.), Nr. 377 (9. Jh.) u. s. w., Ulvenisheim Laur. Nr. 453 (8. Jh.), 456 (8. Jh.), 465, Ulwenesheim Laur. Nr. 366 (9. Jh.) u. ö. (Ulvenesheim, Ulvinesheimer marca), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb288 (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 8000 Einwohner, Ulvinisheim (766) Abschrift 12. Jh., Gut Lorschs, in dem 12. Jh. an die Staufer, Ylversheim (1233) Original, Ulvenshain (1290) Original, Ivesheim (1308) Original, Ulveßheim (1518) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Martin-Luther-Kirche, s. PN *Ulvini, zu dem Stamm *wulfa-, „Ulvinisheim“, s. Krieger, s. LBW5
30178Ilvesheim? s. Uuluinesheim°“, 8. Jh., (nach F2-1126f.) Ilvesheim südwestlich Alzeys oder Ilbisheim bei Kirchheimbolanden, F2-1126f. ULF (PN) Ulvinisheim° (2)
30179Ilwede, 13. Jh., südlich Haldems bei bzw. in Stemwede, ON Minden-Lübbecke 230 (Arnoldus de) Ilwede WUB 6 52 (1229) u. ö., s. *īl-, *īlu-, idg., Sb., Schlamm, Dunkles, s. wede, mnd., M., Wald, „Schlammwald“?, s. *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen
30180Ilz (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Donau bei Passau, F1-1558 ### Ilzisa, Ilzisa MB. 28a 421 (1010), Friedrich Nr. 43 (12. Jh.)
Erste | ... | 1508 | 1509 | 1510 | ... | Letzte