Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30121Illkirch, 8. Jh.?, an der Ill bei Erstein, F1-1557 ### Illachirecha, Illachirecha Schpf. Nr. 179 (10. Jh.), Illekirchen Ww. ns. 6 236 (1066), Illekiriche Schpf. Nr. 101 (845), Illekirchen 778 u. ö. (Illenchirchen, Hillekille, Illenkirchen, Illincchilchheim, Illinkirchen, Illechilechen, Illenkirche), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. Ill, Donb287 (Illkirch-Grafenstaden), Illenkirche (836-838) (?), (in) Illenkirchen (987) falsch 2. Hälfte 12. Jh., Illenchirchen (998) Original, seit 1418 meist zu Straßburg, reformiert, 1681 Frankreich, a871 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, s. Flussname Ill, kelt. *Elia, s. *el-, kelt., V., treiben, s. *el- (6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, „Illen-kirche“
30122Illkirch* (RDorf) Grafenstaden, Straßburg HELD
30123Illkirch-Grafenstaden (bzw. Illkirch-Graffenstaden bzw. mundartlich Grofesdat), 20. Jh.?, bei Erstein bei Staßburg, Donb287, rund 25000 Einwohner, s. Illkirch, Grafenstaden
30124Illkofen, 12. Jh., bei Stadtamhof, F1-1555 IL2 (PN) Illinchoven, Illinchoven R. Nr. 227 (1145) Original, Illinchofen R. Nr. 267 (1174) Original, s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
30125Illmensee Pfullendorf HELD
30126Illmersdorff“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1556 IL2 (PN) Illmersdorf Oberbayr. Arch. 24 Nr. 26 (um 1197), Ilmaredorf MB. 9 467 (um 1182), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
30127Illnau, 8. Jh., in dem mittleren Kempttal, in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F1-1555 IL2 (PN) Illinawia Ng. Nr. 10 (744), 59 (774), Illinaugia Sankt Gallen N. 13 (9. Jh.), Illinowa Ng. Nr. 324 (849) u. ö. (Illenawia, Illnouwe, Illinga, Unowa verderbt?, Illinǒwe, Ilnouvo, Ilnoua), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb287 (Illnau-Effretikon), Illenauvia (745) Original, Illnauviae (745) Original, Illinauvia (774) Abschrift 9. Jh., s. Illnau-Effretikon, s. PN Illo bzw. Ilo, „Illosau“, s. LSG
30128Illnau-Effretikon, 20. Jh.?, in dem mittleren Kempttal bei Pfäffikon, Donb287, (politischeGemeinde in dem Bezirk Pfäffikon aus den beiden namengebenden Dörfern und mehreren Weilern,) rund 15000 Einwohner, steinzeitliche Funde, bronzezeitliche Funde, eisenzeitliche Funde, umfangreiche frühmittelalterliche Gräberfunde, s. Illnau, Effretikon
30129Illschwang, 12. Jh., bei Sulzbach in der Oberpfalz, F1-1555 IL2 (PN) Ilswankch, Ilswankch R. Nr. 210 (1135), Ilswank MB. 27 4 (um 1120), Ilswanc Graff 1 894, s. Bayern 324, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang
30130Illumariscum“ s. Ellemar
30131Illwickersheim* (RDorf) Grafenstaden, Straßburg HELD
30132Illyrien* (KgR, Prov) Istrien, Jugoslawien, Kärnten, Krain, Küstenland, Österreich, Triest, Windisch Matrei HELD
30133Illyrische Provinzen Dalmatien, Krain, Küstenland, Tirol, Triest, Venedig HELD
30134Illzach, 9. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F1-1557 ### Hilciaco, Hilciaco (palatio) Clauss 514 (835), Ilzicha (1140), s. Illa?
30135Ilm (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Saale und die Stadt Ilm an der Ilm, F1-1554 IL1 (in Flussnamen) Ilma (1), Ilm Sch. S. 211 (1099), Ilmena P. 22 165 Chr. episc. Merseb., Ylmena Dob. 1 Nr. 1139 (1125), Ilmene Dob. Nr. 1103 (1114), s. Thüringen 413
30136Ilm (F.), ein Nebenfluss der Donau zwischen Ingolstadt und Regensburg und Ilmmünster an der Ilm, F1-1554 IL1 (in Flussnamen) Ilma (2), Ilma R. Nr. 21 (821), Ilmina Bitterauf Nr. 24 (765), Bitterauf Nr. 1003 (895), Nr. 769 (um 860), Nr. 725 (851), Ilmina MB. 9 399 (um 1147), ?Ilmenowe MB. 29a Nr. 538 (1182), Suffix?
30137Ilm, 10. Jh., Fluss an dem Nordostabfall des Thüringer Waldes bei Erfurt, Donb287 (Ilmenau), Ilmena (968), (in fluvio) Ylmina (1269), s. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, idg., V., gehen, intensivierende Erweiterung mit l, m-Erweiterung, n-Erweiterung, „Dahineilende“, *Īlmena, germ., F., Dahineilende, spätere Verkürzung
30138Ilme, ?, ein Nebenfluss der Leine im Solling, F1-1554 IL1 (in Flussnamen) Ilma (4a), Ilmede Sdf. 2 565, as.?, nach F1-1554 denkt Buck S. 56 an ëlm, nach F1-1554 vielleicht doch zu ëlme, ilme, mhd., F., Ulme, s. Buck 121, Ziegelhöfer 35
30139Ilmenau, 12. Jh., bei Bamberg2, F1-1554 IL1 (in Flussnamen) Ilma (4), Ilminowa Ziegelhöfer (1175), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
30140Ilmenau, 13. Jh., südlich Erfurts an dem Nordostabfall des Thüringerwalds an der Ilm, Donb287, (große kreisangehörige Stadt in dem Ilm-Kreis,) rund 26000 Einwohner, mittelalterlicher Herrensitz (Wasserburg) mit Burgflecken an alter Straße über den Thüringer Wald, Ilmenowe (1204), Ilmina (1273), um 1300 Stadt, Ilmena (1306), (in) Ilmene (1329), 1341 stet, 1444 Bergbau auf Kupfer und Silber, Ilmenau (1571), Ende 18. Jh. Porzellanherstellung, 1838 Luftkurort, 1852 Glasherstellung, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, Universität, zu dem Fluss Ilm, s. Fischer R. Ortsnamen der Kreise Arnstadt und Ilmenau 1956, s. SNB, s. Berger, s. Bichlmeier H. (in) Beiträge für ...
Erste | ... | 1506 | 1507 | 1508 | ... | Letzte