29281 | HULIWA (Sumpf) , 11. Jh., Sumpflache, Zisterne, F1-1492 Stammerklärung, s. huliwa* 8, hulia, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n), Sumpf, Morast, Pfuhl, s. Berkhulwa (11. Jh.), Hagenhyle, Houhulewe (11. Jh.), Ridirhuolon, Schafshule, F2-1549 Brettenhule (12. Jh.) |
29282 | Hulixen, 12. Jh., bei Korbach, F1-1493 HULTHA (PN) Hulikessen, Hulikessen bzw. Hulikesheim Zs. f. westfäl. Gesch. 37 183 (1155), Erh. reg. Nr. 2325 (1195), Hulikissen Sb. Nr. 36 (1101), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
29283 | Hüll, 11. Jh., bei Pegnitz, F1-1492 HULIWA (Sumpf) Hule, Hule Beck1 (1142), Huli Bayr. Ac. 14 78 (um 1075) derselbe Ort? |
29284 | Hüllen, 9. Jh., bei Gelsenkirchen, F1-1490 ### Hulinni, Hulinni Kö. 71 (890), 148 (11. Jh.), Hilne Kö. 252 (um 1150), Huilnen Kö. 165 (um 1150), as., F1-1490 fragt sich, ob dies das in Flurnamen an der Unterelbe vorkommende Wort hull, M., (ae. hyll), Hügel ist? |
29285 | Hullern, 11. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1421 HOR (Kot) Hurlaon (2) Horlon MGd. 3 (1007), Lac. 1 Nr. 162 (1027), Hulleron Darpe 3 116 (12. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, s. F1-1492 |
29286 | Hullern, 10. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1492 HULIWA (Sumpf) Hulluron bzw. Hulluron, Hulluron bzw. Hulloron Kö. 118 (10. Jh.), 158 (um 1150), nach F1-1492 aus Horlon entstellt, s. F1-1421, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? |
29287 | Hullersen, 10. Jh., in Einbeck bei Northeim, F1-1493 (12. Jh., bei Eineck) HULTHA (PN) Huldesson (2), Huldessen Kindlinger Beiträge 2 93 (1113), Erh. 2 Nr. 263 (1147), Huldensen Kindlinger Beiträge 2 224 (um 1185), s. ON Northeim 206 Huulileshusun Heberolle Corvey S. 199, § 5 (um 1000) Abschrift 15. Jh., s. PN *Huldilo?, s. PN Huldi?, zu hold, as., Adj., hold, gnädig, treu, ergeben, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, sekundärer r-Einschub |
29288 | Hüllhausen (Hulhuizen) Kleve HELD |
29289 | Hüllhorst, 14. Jh., an dem Südhang des Wiehengebirges in der so genannten Ravensberger Mulde nahe Bielefeld, Donb281, (Gemeinde in dem Kreise Minden-Lübbecke,) (to) Hulhorst (1399-1443) Abschrift 1516, Hvlhorst (1622), (Bauerschafft) Hülhorst (1741), 1723-1807 gehörte das Kirchspiel Hüllhorst zu dem Amte Reineberg Mindens, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 entstand durch Zusammenschluss Hüllhorsts mit acht weiteren Gemeinden des früheren Landkreises Lübbecke die derzeitige Gemeinde, ON Minden-Lübbecke223 (una domo in Husun in parrochia ) Hulhorst Rothert Lehnbücher 36 (1350-1366) Abschrift u. ö., schwierig, s. Bezeichnungen für Morast? (hülwe, mnd, Sb. nicht in mnd. WB) oder *hulnis, germ., Sb., Hügel?, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erheben... |
29290 | Hulligerode oder Gulkenrode, 12. Jh., in (der Gemeinde) Borsbeek bei Antwerpen, F1-1490 ### (de) Hylincrode, (de) Hylincrode Analectes 5 357 (1183), Suffix?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
29291 | Hullingishoffen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1493 HULTHA? (PN) Hullingishoffen°, Hullingishoffen B. 2 4 (1091), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
29292 | Hullisheim (de Hullisheim), 12. Jh., F1-1493 HULTHA (PN) (de) Hullisheim, (de) Hullisheim Lüneburger UB. 7 Nr. 20 (1158), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
29293 | Hülm?, 12. Jh., bei Kleve?, F1-1492 HULIWA (Sumpf) Hullethe, Hullethe Lac. 1 Nr. 397 (1159), s. Nordrhein-Westfalen 352, Suffix ithi |
29294 | Hulnen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1492 HULIWA (Sumpf) Hulnen°, Hulnen Lac. 1 Nr. 610 (1092) |
29295 | Hulosbeka“, 10. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Ostflandern, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisbeke (3), Hulosbeka Lk. Nr. 42 (969), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
29296 | Hülptingsen, 14. Jh., bei bzw. in Burgdorf bei Hannover, ON Hannover 223, Hilbichtinghe UB Hochstift Hildesheim 6 394 (um 1382) u. ö., s. PN Heliberacht, Suffix ing, 1458 hūs, mnd., N., Haus angefügt, „Heliberahtsleute“haus |
29297 | Hüls, 9. Jh., bei Kempen, pag. Moilla, F1-1335 ### Helissem°, Helissem Miraeus Sp. diplom. 1 20 (837), s. Btg. D. S. 5, s. Hülse |
29298 | Hüls (Große Hüls und Kleine Hüls“), 12. Jh., frühere Bauerschaftsabteilung in der Dorfbauerschaft Bulderns südöstlich Bulderns bei bzw. in Dülmen bei Coesfeld, ON Coesfeld 213 (de) Hulshove Urb. Werden 1 202 Z. 14 (um 1150) u. ö., s. hulis* 2, as., st. M. (a?, i?), »Hulst«, Mistel, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. *k̑el- (2), idg., V.: nhd. neigen, s. „Hülshof“ bzw. Hügelhof |
29299 | Hüls von Ratsberg* (RRi) HELD |
29300 | Hulsa bzw. (de) Hulesen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1490 HULIS (Mäusedorn) Hulse (a), Hulsa bzw. (de) Hulesen Sb. S. 86 (1170), 99 (1177) |