Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
29301Hülsbeck (M.), 9. Jh., nahe der Ruhr, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisbeke (1), Hulisbeke Cr. 3a 37 (875), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
29302Hülsbeck (Hof Hülsbeck), 12. Jh., in Lembeck bei Recklinghausen, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisbeke (2), Hulsebeke Kö. 199 (um 1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
29303Hulsbeek, 12. Jh., bei Geet-Betz in (der Provinz) Brabant, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisbeke (4), Hulsebeeck Mir. 1 91 (1129), Hulsbecca Affl. 156 (1156), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
29304Hulsberg, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisberga (2), Hulisberga MG. (1147), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
29305Hülschotten, 14. Jh., in Finnentrop, ON Olpe 136, (Jütte van) Hulschoiten (1370), s. hüls, huls, mnd., M., Eibe, Stechpalme, immergrüner Baum, s. kōte, kotte, kȫte, ku̯te, koete, köte, kōt*, mnd., M., F., „Kate“, Hütte, kleines Haus?. s. Schot, mnd., Sb. Einhegung?, s. schōt, mnd., Sb., Ecke?, „Stechpalmenhütte“? bzw. „Stechpalmeneinhegung“ bzw. „Stechpalmenecke“
29306Hülsdonk, 11. Jh., bei Moers, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulusdung (1), Hulusdung Kö. 146 (11. Jh.), s. dung* 3, tung?*, as., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Webstube
29307Hülsdunk, 12. Jh., bei Vörde bei Schwelm, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulusdung (2), Hulesdunk Lac. 1 Nr. 333 (1139), s. dung* 3, tung?*, as., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Webstube
29308Hülse, 12. Jh., bei Polsum bei Recklinghausen bzw. Hüls bei Kempen, F1-1490 HULIS (Mäusedorn) (Mäusedorn) Hulse, Hulse Erh. 2, Nr. 376 (1175), Lac. 1 Nr. 514 (12. Jh.), as., s. Nordrhein-Westfalen 353
29309Hülsebedorpe“, 12. Jh., wüst in der Kreuzbauerschaft östlich Ottmarsbocholt nahe Virthmann bei Coesfeld, ON Coesfeld 215 (in) Hulesburethorpe Urb. Werden 1 204 Z. 23 (um 1150) (ein kleines i auf dem ersten u) u. ö., s. hulis* 2, as., st. M. (a?, i?), „Hulst“, Mistel, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. *k̑el- (2), idg., V.: nhd. neigen, s. „Hülsbauerdorf“ bzw. Hügelbauerdorf
29310Hülseberg, 11. Jh., bei Meinerzhagen bei Altena, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisberga (1), Hulisberga Kö. 287 (11. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
29311Hülsede, 11. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 266 (in) Hulside Codex Eberhardi - 2, S. 197 - , in früher Siedlungsperiode entstandener Ort mit Gütern (2 Hufen) Fuldas, um 1000 Buckigau, 1647 Braunschweig-Lüneburg, Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1810 Westphalen, 1814 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Apelern, Lauenau, Messenkamp, Pohle und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, s. hulis, as., M., Mistel, Suffix ithi
29312Hülsede, 9. Jh., bei Springe, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulside, Hulside Hameler UB. Nr. 2 (9. Jh.) bzw. (12. Jh.), s. Niedersachsen 247, Suffix ithi
29313Hulsel, 8. Jh., bei Hertogenbosch in Nordbrabant, pag. Taxandrensis, F1-1492 HULIS (Mäusedorn) Hulislaum (1), Hulislaum P. 23 57 (710), Piot pag. 75 (910), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
29314Hulseldam“, 12. Jh., in Flandern, F1-1492 HULIWA (Sumpf) Hulseldam, Hulseldam Wauters 2 575 (1177), s. *dam?, *dam-m?, as., st. M. (a?, i?), Damm
29315Hulsen bzw. Hulsten, 11. Jh., bei Haselünne bei Meppen, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulisdun bzw. Hulesdon, Hulisdun bzw. Hulesdon Osnabrück. UB. (1100)
29316Hülsen, 11. Jh., bei Ahlden bei Fallingbostel, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulsinge°, Hulsinge Zs. d. histor. Vereins f. Niedersachsen 1858 S. 206 (11. Jh.), as., Suffix inge
29317Hülsen (Schulte zur Hülsen), 12. Jh., in Everswinkel bei Warendorf, F1-1492 HULIS (Mäusedorn) Hulsoph, Hulsoph Darpe 3 12 (12. Jh.) Original, as.
29318Hulserolas°“, 9. Jh., ?, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulserolas°, Hulserolas Grdg. 21 (810) Urkunde, s. Grdg. 37, nach F1-1491 scheint der Name von deutschem Stamme, aber undeutsch gebildet
29319Hülshagen, 16. Jh., in Lauenhagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 270, nach der Mitte des 13. Jh.s entstandene Hagenkolonie, Ersterwähnung 1465 Blohm S. 29, Hülsshagen Wippermann 484 (1512), um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Lauenhagen, s. hulis, as., M., Mistel, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz
29320Hülshoff (bei Havixbeck) Preußen HELD
Erste | ... | 1465 | 1466 | 1467 | ... | Letzte