Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
29261Hukkinstrate“ (platea), 12. Jh., eine Straße in Goslar, F1-1489 HUK (Hügel) Hukkinstrate (platea), Hukkinstrate (platea) Bode Nr. 320 (1188) Original, Huckinstrate Janicke Nr. 442 (1186) Original, s. strāta 5, as., sw. F. (n), Straße
29262Hülben, ?, bei Urach, F1-1492 HULIWA (Sumpf) Hulwi (a), Hullewon Würt. (ohne Jahr)
29263Hülchrath, 12. Jh., bei Grevenbroich, F1-1493 HULTHA (PN) Holkerode, Holkerode Zumbusch (1120), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 352, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
29264Hülchrath* (Ht) Köln HELD
29265Huldenberg, 12. Jh., südwestlich Löwens in Belgien, F1-1358 HILD (?) Hyldeberg, (de) Hyldeberg Affl. 97 (1140) Original, (de) Hijldeberg Affl. 136 (1152), (de) Hildeberg Affl. 116 (1145), St. Mich. 1 27 (1154) u. ö. (de Hildeberch, de Hildeberh, de Hildeberga, de Hildeberge, Heldeberga, de Heldeberga, de Hillenbergh, de Hillenberge, de Hullenberge, de Huldebergis, Huldeberge), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
29266Huldenberg* (RRi) HELD
29267Huldenfeld* (RRi) HELD
29268Huldstetten, 11. Jh., bei Münsingen, F1-1490 ### Hulfestetin°, Hulfestetin P. 12 98 Bertholdi Zwifalt. chr,), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, nach F1-1490 vielleicht zu huliwa
29269Huldstetten Zwiefalten HELD
29270Hule“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Gent, F1-1490 ### Hule, Hule Lk. Nr. 6 (9. Jh.), as.
29271Huleri“ (villa), 8. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein, pag. Northtuianti, F1-1490 ### Huleri (villa), Huleri (villa) Lac. 1 Nr. 9 (797), nach F1-1490 s. auf dem Hüller bei Quernheim bei Herford
29272Hulewaren“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1490 ### Hulewaren, Hulewaren Oberösterreich. UB. 1 132 (um 1150), s. F1-1492
29273Hulewaren“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1492 HULIWA (Sumpf) Hulewaren, Hulewaren Oberösterreich. UB. 1 S. 131 Nr. 17 (12. Jh.), s. F1-1490
29274Hülfshoff (Burg Hülshoff) bzw. Hülshof, 15. Jh.?, nordwestlich Roxels östlich Havixbecks bei bzw. in Havixbeck bei Coesfeld bzw. in Roxel bei Münster in Westfalen, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulshove, Hulshove Kö. 202 um 1150?, ON Coesfeld 215 (hoff ton Hulshove BuK Münster-Land 156 (1417) u. ö., s. Nordrhein-Westfalen 354, s. hüls, huls, mnd., M., Eibe, Stechpalme, immergrüner Baum s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, „Hülfshof“
29275Hulft s. Hulst, 11. Jh., 11. Jh., Statt (? den) Hulst bei Staphorst in (der Provinz) Overijssel, pag. Tuente, F1-1490 ### Hulft
29276Hulhuizen, 11. Jh., in Gelderland an der Grenze zu Deutschland, F1-1480 HUBO (PN) Hubshuve (statt Huvilhuve?) Sl. 162 (1046), s. PN
29277Hulhuizen Kleve s. Hüllhausen HELD
29278Huli s. Hüll
29279HULIS (Mäusedorn), 8. Jh., Mäusedorn, Mistel, F1-1490 Stammerklärung, s. Abbenhulis (11. Jh.), Pochulise (12. Jh.), Oppenhulisa (11. Jh.), Rokkonhulisa (11. Jh.), s. hulis (1) 8, huls*, ahd., st. M. (a?, i?), „Hulst“, Stechpalme, Mäusedorn (?), Mistel, hulis* 2, as., st. M. (a?, i?), „Hulst“, Mistel
29280Hulisheim“ (de Hulisheim), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lüneburg, F1-1493 HULTHA? (de) Hulisheim, (de) Hulisheim Lüneburger UB. 7, Nr. 20 (1158), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
Erste | ... | 1463 | 1464 | 1465 | ... | Letzte