Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
29241Huimedesheim°“, 11. Jh., verderbt? mit Bezug zu Hessen?, F1-1487 ### Huimedesheim°, Huimedesheim B. 2 4 (1091), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
29242Hüinghausen, 12. Jh., bei Herscheid bei Altena, F1-1481 HUD1 (PN) Huthinchusen (2), Hoddinchuson Kö. (um 1150), Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
29243Huirwilzug“, 12. Jh., eine Fischerstation des Züricher Seees, F1-1538 ### Huirwilzug, Huirwilzug Studer 284 (12. Jh.), s. zuc, mhd., st. M., Zug
29244Huisberden Kleve HELD
29245Huisduinen, 10. Jh., in (der Provinz) Nordholland, F1-1531 HUS1 (Haus) Husiduna (1), Husidina (!) Oork. Nr. 33 (um 960), nach F1-1531 s. dun, Sb., Hügel
29246Huisingen, 12. Jh., südlich Brüssels in (der Provinz) Brabant in Belgien, F1-1506 HUND2 (PN)? Huncengem, (de) Hunsegem Envir. 3 730 (1134), 725 (1138), (de) Honsegem Affl. 93 (1138), (de) Huncegem Affl. 295 (1191), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
29247Huissen?, 11. Jh., in (der Provinz) Gelderland?, s. Neuhaus bei Paderborn?
29248Huissen Kleve, Preußen HELD
29249Huitingthorp“ s. Hüttrup?
29250Huitingthorpe s. Wettendorf, 10. Jh., (nach F1-1486 nach Jourdain) fluvius la Houille bei Givet in dem Département des Ardennes, s. Hojus F1-1299, Hogio F1-1396
29251Huizen s. Lutkehuizen, 10. Jh., bei Maarhuizen bei Groningen, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (46)
29252Huizinge, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, pag. Hunergewe, F1-1532 HUS1 (Haus) Husdungon, Husdungon Kö. 128f. (11. Jh.), Kö. 112 (10. Jh.), Husdingun Dr. tr. c. 37, Hustinga Dr. tr. c. 7 89
29253Huizinge(r marca)°“, 9. Jh., wüst bei Landau, pag. Spir., F1-1538 HVIT (weiß und PN) Huizinge(r marca)°, Huizinge(r) marca) Laur. Nr. 2161 (9. Jh.), s. PN?, Suffix inga bzw. inge
29254HUK (Hügel), 9. Jh., Hügel, Berg, F1-1487 Stammerklärung, s. huck, hess. Sb. Hügel, Berg, nach F1-1487 Beleg dafür, dass auch Gattungsnamen als Bestimmungswort im Genetiv stehen können, nach F1-1487 kommt für einige der F1-1487 behandelten Namen auch hôk, mnd., M., Ecke, Winkel in Betracht wie z. B. für Hoclar
29255Hukenesdorp s. Ückesdorf, 11. Jh., bei Bonn?, F2-1121 UK (PN) Hukenesdorp?
29256Hukeshol, 12. Jh., wüst nordwestlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 272 (in) Hukeshole Würdtwein 6 S. 341 Nr. 114 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Gut des Edelherrn Mirabilis, an Minden, nach 1463 wüst, zu huk, as., M., Uhu?, zu huk, mnd., Sb., Ecke, Winkel?, s. hol, as., N., Höhle
29257Hukeshol(e) s. Huxoll bzw. Huxel
29258Hukesmere“, 13. Jh., wüst nordwestlich Kolenfelds bei Hannover, ON Hannover 222, Hukesmere Calenb. UB 3 240 (1279) Abschrift 14. Jh. u. ö., s. *keug-, idg., V., biegen, hocken, s. mere, mēre, mer, mnd., st. N., Meer, „Hügelmeer“ bzw. Hügel an dem Sumpf
29259HUKIL (Hügel), 8. Jh., Ableitung von HUK (Hügel), F1-1489 Stammerklärung, wegen des û, iu in den oberdeutschen Namen s. ndd. hiuk unter HUK
29260Hukkewalde“ (de Hukkewalde), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Walkenried, F1-1488 HUK (de) Hukkewalde, (de) Hukkewalde Walkenrieder UB. Nr. 38 (1197), as.?, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald
Erste | ... | 1462 | 1463 | 1464 | ... | Letzte