Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
29161Huckenhusen, 13. Jh., wüst unbestimmt bei Lügde in Lippe, s. ON Lippe 255, (de) Huckenhosen Westfäl. UB. 4, S. 413, Nr. 774 (1259) Abschrift 15./16. Jh., schwierig, s. PN Hucko, zu hugi, as. Sb., Sinn?, zu hocke, mnd., Sb. Hocke, Haufe?, zu hok, mnd., M., Winkel, Ecke, Spitze, s. hūs, mnd., N., Haus
29162Hücker, 12. Jh., in Spenge nordwestlich Engers bei Herford, F1-1487 HUK (Hügel) Huckeri, Hucheri Darpe 4 8 (1151) Original, Huckere Darpe 4 44 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 146 Hucheri (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Huckere (13. Jh.), Huckere (13. Jh.) u. ö., as., zu hōk, mnd., M., Ecke, Winkel, durch mehrere Hügel gekennzeichnete Gegend
29163Hückeriede (Hof Hückeriede), 12. Jh., in Krevinghausen bei Osnabrück, F1-1489 HUK (Hügel) Huckenrieden (1), Huckenrieden Osnabrück. Mitt. 30 102 (um 1186), s. *riod?, as., st. N. (ja), Rodung
29164Hückerkreuz, 16. Jh., in Spenge bei Herford, s. ON Herford 147 (vur den) Creutz (1556), (vur den) Creutz (1556), (vor dem) Creutz (1556), s. krüze, mnd., N., Kreuz, crux, lat., F., Kreuz, an dem Wegekreuz der Straßen Enger/Melle und Spenge/Kleiaschen, im 17. Jh. Hücker vorangestellt
29165Hückeswagen, 11. Jh., nordöstlich Kölns an der Wupper bei Lennep, F1-1489 HUK (Hügel) Hukengeswage, Hukengeswage Lac. 1 (1085), Hukenswage Knipping Nr. 1346 (1188) Original, (de) Hukeswage Erh. 2 Nr. 570 (1188), nach F1-1489 vielleicht „Viehschwaige auf der Hukwiese“, F2-1549 (de) Hokensvaga Erh. 2 Nr. 386 (1200), zu einem Personennamen Huko, Hoko und wāg, s. Bückmann L. (in) Göttinger gelehrte Anzeigen 1915 Nr. 9 S. 556, s. Nordrhein-Westfalen 350, Donb281, (Stadt in dem oberbergischen Kreis,) rund 16000 Einwohner, fränkischer Hof, Hukesuuage (1085), Hukeneswagene (1138), in dem 12. und 13. Jh. Grafschaft Hückeswagen, ab 1260 zu der Grafschaft Berg mit stadtähnlichen Rechten, Hukenshove (1298), Schloss als Sitz der Amtleute, 1859 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Hucking, s. wāc, mhd...
29166Hückeswagen* (EdelH, Gt) Berg HELD
29167Hucmareserce“ (terra), 12. Jh., in Westflandern, F1-1485 HUG (PN) Hucmareserce (terra), Hucmarescere (terra) Guérard 259 (1115), s. PN
29168Hucmedesheim“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1485 HUG (PN) Hucmedesheim, Hucmedesheim B. 2 4 (1001), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
29169Huculvihaec“, 10. Jh., ein Wald bei Petershagen (Hucculvi) an der Weser bei Minden, F1-1489 HUKIL (Hügel) Huculvihaec, Huculvihaec Wm. (991), as., s. Hockeleve
29170HUD1 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Hudo u. s. w., F1-1480 Stammerklärung, s. HUTTO (PN) F1-1534
29171HUD2 (Hut F.), 11. Jh., Hut (F.), Aufsicht, Wache, Gebiet eines Waldaufsehers, F1-1481 Stammerklärung, s. Landishuta (12. Jh.), s. huote, huot, hūte, hōte, hūde, hüete, mhd., st. F., Hut (F.), Aufsicht
29172Hudamareshain°“, 9. Jh., nahe dem Rhein bei Landau in der Pfalz, F1-1481 HUD1 (PN) Hudamareshaim°, Hudamareshaim Dr. Nr. 188 (9. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
29173Hude (Oldenburg), 13. Jh., südlich ausgeprägter Feuchtgebiete und Moore an der Berne bei Delmenhorst, F1-1535 HUTH (Bergungsplatz?) Hudha (1), Hudha Brem. UB. (1248), portus s. Mariae (1234), as., s. Niedersachsen 246, Donb281, (Gemeinde in dem Landkreis Oldenburg,) rund 16000 Einwohner, das zunächst in Bergedorf (in dem Landkreis Oldenburg) gegründete Zisterzienserkloster 1232 nach Hude verlegt, (in loco quem vulgus) Hutham (appellat, nunc autem rubus sanctae Mariae dicitur) 1236 Original, (monasterium portus sanctae Mariae, quod communiter dicitur) Huda (1291), Hutha (1302), Hude (1308), 1536 Kloster aufgelöst, danach Vorwerk der Grafen von Oldenburg, ab 1683 Gut der von Witzleben, 1946 Niedersachen, s. hūde, mnd., F., Holzlagerplatz, Stapelplatz an einer Wasserverbindung, Lagerrecht bei...
29174Hude (de Hude), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Schleswig-Holstein-Lauenburg, F1-1235 HUTH (Bergungsplatz?) Hudha (2a), (de) Hude Hasse (1194)
29175Hüde, 12. Jh., an dem Dümmer bei Diepholz, F1-1535 HUTH (Bergungsplatz?) Hudha (2), Hude Schröder Minderes Chr. 252 (1225), as., s. Hude (de Hude)
29176Huden, 10. Jh., bei Bokeloh bei Meppen, F1-1535 HUTH (Bergungsplatz?) Huthun, Huthun Osn. UB. (919), as.
29177Hudenbeck, 8. Jh., ein Gut bei Lübbecke, F1-1535 HUTH (Bergungsplatz?) Hudbeki, Hudbeki Ann. Einhardi zu (775), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
29178Hudenborn“, 14. Jh., wüst bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 261 (in) Hudenborne (1371) Abschrift um 1448, s. PN Hudo, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, „bei dem Born des Hudo“
29179Hudenborne“?, s. Humborn?
29180Hudenrode, 12. Jh., wüst bei Gerode bei Worbis, F1-1480 HUD1 (P) Hůdenrode (1), Hůdenrode Wintz. S. 620 (1124) Original, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
Erste | ... | 1458 | 1459 | 1460 | ... | Letzte