Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
29141Huchelbeche“ (de Huchelbeche), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-1486 HUGI (Denken) (de) Huchelbeche, (de) Huchelbeche Korth (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
29142Huchelem“, 13. Jh., wüst in ungesicherter Lage westlich Degernsens bei Hannover, ON Hannover 221, Huchelem UB Barsinghausen 8 (1216) und einmal, s. huk, Sb., Hügel (nicht in mnd WB), s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Hügelheim“
29143Hüchelhoven Adendorf HELD
29144Huchenchoven“, 11. Jh., nach F1-1484 wohl in Österreich, F1-1484 HUG (PN), Huchenchoven (1), Huchenchoven MB. 4 304 (1100). Hukkenchoven MB. 28b 215 (1067), Huchenhoven MB. 4 308f. (1111), s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof“?
29145Huchenfeld11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1483 HUG (PN) Huchenfeld, Huchenfeld Cod. Hirsaug. (12. Jh.), s. ONB Enzkreis 102 Dorf auf einer Rodungsinsel bei Pforzheim, Huchenfeld (um 1100) Abschrift 12. Jh., Hůchenfelt (1263) DR (!) 1763-1766, Huchenfelt (1404) u. ö., *Huohinfeld, ahd., N., „Feld des Huoho“, s. PN zu hok, as., M., Haken, Winkel, Ecke, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, seit 1975 Stadtteil Pforzheims
29146Huchingen°“, 12. Jh., unbestimmt in Friesland, F1-1482 HUG (PN) Huchingen°, Huchingen Dr. tr. c. 7 101, s. Huginge N. Vaterl. Arch. 1829 2 4 (um 1150)?, s. PN, Suffix inge
29147Huchintorp“, 11. Jh., nahe der Ruhr, F1-1484 HUG (PN) Hugenthorp (2), Huchintorp Lac. 1 Nr. 162 (1027), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
29148Huchlingen“, 12. Jh., wüst bei Schönenberg bei Günzburg?, F1-1484 HUG (PN) Huchilingen (3), Huchlingen Steichele 5 285 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing?
29149Huchlingen“, 8. Jh., ?, pag. Elsenzg., F1-1484 HUG (PN) Huchilingen (4), Huchlingen Laur. Nr. 2605 (8. Jh.), Huchilinge(r marca) Laur. Nr. 2503 (9. Jh.). Huchelinge(r marca) Laur. Nr. 2567 (9. Jh.) u. ö. (Uekelinger marca, Uchlinger marca, Huchlinheimer marca, Huclinheimer marca, Uchlingheimer marca, Huchlinheim, Hucklinheim), s. PN, Suffix ing
29150HUCHT (Strauch), 11. Jh., Strauch, junger Baum, F1-1486 Stammerklärung, hucht, westfäl., F., Strauch, junger Baum
29151Huchtingebroch (palus), 11. Jh., Bruch (M.) (2) (F1-1486 N.) bei Huchtingen und Bruchhuchting bei Bremen nahe der Ochtum, F1-1486 HUCHT (Strauch) Huchtingebroch (palus), Huchtingebroch Lpb. Nr. 87 (1002), Huttingebroch Lpb. Nr. 209 (1158), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2)
29152Huchtingen, 12. Jh., bei Bremen an der Weser nahe der Ochtum, F1-1486 HUCHT (Strauch) Huchtinge, Huchtinge Brem. UB. 53 (1171), Hd. 5 4 (1189), Hucginghe Lpb. Nr. 260 (1183), Huginke Hd. 5, 2 (um 1182), in den hogen huchtinge Korrespondenzblatt der deutschen Geschichtsvereine 46 1898 S. 46, as., Suffix inge
29153Huchzen, 13. Jh., bei bzw. in Hüllhorst bei Minden, ON Minden-Lübbecke 219 (proprietatem curie) Huththerdesa (!) WUB 6 261 (1266) u. ö., s. PN *Uhthard bzw. *Huchtherd bzw. Uhto, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „Uhthardsau“
29154Huckarde, 9. Jh., bei Dortmund, F1-1487 HUK (Hügel) Hucrithi°, Hucrithi Lac. 1 Nr. 97 (947), 117 (974), Hukretha (Dativ) Lac. arch. 1 13 (9. Jh.), as.?, s. Nordrhein-Westfalen 349, Suffix ithi
29155Huckarde-Dorstfeld* (Ht) HELD
29156Huckelheim, (14. Jh.), wüst bei Meschede am Fuße des Wolfskopfs, s. ON Hochsauerlandkreis 175 (de) Hvkelhem (1308) Abschrift 18. Jh., (van) Huckelheym (1364), Hukelheym (1366) u. ö., Galylea (1487) u. ö., zu (PN *Hukilo? oder) zu *huk-, germ., Sb., Hügel, *hukil, as., Sb., Hügel?, s. hême, hêime, hêm, hêim, mnd., N., Wohnstätte, Heimat, „Heim des Hukilo“, dort 1483 von Henneke von Berninghausen und seiner Frau Margareta Huckelhemes errichtetes Kloster Galiläa (nach einer Stelle auf dem Ölberg in Jerusalem)
29157Huckelheim* (Ht, rriOrt) Schönborn HELD
29158Hückelhoven, 13. Jh., an der Rur bei Erkelenz, F1-1490 HUKIL (Hügel) Hukelehoven, Hukelehoven Lac. 1 Nr. 410 1165, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Donb281, (kreisangehörige Stadt in dem Kreise Heinsberg,) rund 40000 Einwohner, Huckelhoven (1231) Original, Sitz eines Adelsgeschlechts, Huchelhoven (1372), Hückelhoven (1550), 1914 Steinkohlenbergbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1950 Zusammenschluss mit der Gemeinde Ratheim, 1969 Stadt, 1997 Ende des Kohlebergbaus, schwierig, s. PN Hukilo? (zu Hugo), oder zu hukil, ?, Sb., Ecklein?, (nicht in mhd. WB,) s. Kaufmann 1973
29159Huckelrain, 12. Jh., bei Dingelstädt bei Heiligenstadt, F1-1749 KULE (Kuhle) Cul (2), Culaha Wintz. 601 (1134), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
29160Huckelrieden (Gut Huckelrieden), 14. Jh., bei Loningen bei Cloppenburg (ein mit Bülten gemischter von Wasser überflossener Grüntestreifen), F1-1489 HUK (Hügel) Huckenriden (2) (in der) Hukeriden Willoh Geschichte der Pfarreien des Großherzogtums Oldenburg 5 164 (1350), s. *riod?, as., st. N. (ja), Rodung
Erste | ... | 1457 | 1458 | 1459 | ... | Letzte