29181 | Huderechem“ (de Huderechem), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Saint-Trond in dem Nordwesten, F1-1481 HUD1 (PN) (de) Huderechem, (de) Huderechem Piot2 Nr. 110 (1190), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
29182 | Hudicheshusen“, ?, in Sachsen mit Bezug zu Fulda, F1-1481 HUD1 (PN) Hudicheshusen, Hudicheshusen Dr. tr. c. 41 55, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? |
29183 | Hůdinchusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-1481 HUD1 (PN) Huthinchusen (2a), Hůdinchusen Joerres (Joerres) S. 38 (1189), s. PN, Suffix inge, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
29184 | Hueckerckhusen“, 13. Jh., ab dem Spätmittelalter wüst westlich Züschens im Hochsauerland, s. Hochsauerlandkreis 262 (in) Humboldinchusen (1259), (de) Hokerichusen (1281), Heukerckhausen (1570) u. ö., s. PN Hugward oder Hughard, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hugward oder Hughard“ |
29185 | Huenbusen s. Holnhusen°, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1399 HOL (Höhle) Holnhusen° |
29186 | Huetigo* (Huetiga) s. Wetigau HELD |
29187 | HUFE (Hufe), 10. Jh., Hufe, F1-1482 Stammerklärung, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut; huobe, hūbe, mhd., st. F., sw. F., Hufe, s. Hôve |
29188 | Hufenstuhl, 10. Jh., bei Overrath bei Mülheim an dem Rhein, F1-1495 ### (in) Humuerstule°, (in) Humuerstule Lac. 1 Nr. 104 (958), s. stuol, stūl, stōl, mhd., st. M., Stuhl, Sitz, Platz (M.) (1) |
29189 | Hüffe, 13. Jh., Schloss bzw. Rittergut bei Alswede südwestlich Alswedes bei Minden, ON Minden-Lübbecke 221 (Emelricus de) Huffe WUB 3 901 (1231) u. ö., s. *keup-, idg., V., Sb., biegen, wölben, Biegung, „Höhe“ |
29190 | Hüffelsheim, 10. Jh., bei (Bad) Kreuznach, pag. Nagowi, F1-1482 HUFO (PN) Hufflesheim, Huffilesheim MGd. 2 (973) Original, MGd. 2 (972), Huffelesheim Be. Nr. 422 (1112), Huffilinesheim MGd. 2 (992) Original, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, F2-1548 s. F2-1114 (bzw. eher F2-1116) Uffiliubesheim°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-1116 UF2 (PN) Uffiliubesheim° |
29191 | Hüffelsheim Boos von Waldeck und Montfort HELD |
29192 | Hüffen, 13. Jh., in Bünde bei Rödinghausen bei Herford, F1-1482 HUFE (Hufe) Hufe (2), Hufe Osnabrück. UB. (1153), (de) Huffe Erh. 2 Nr. 470 (1186), s. ON Herford 147 de Huffen (1222), (de) Huffe (1230), (de) Huffen (1254) u. ö., s. hōva* 5, hōƀa*, as., st. F. (ō), Hufe |
29193 | Hüffenhardt Gemmingen HELD |
29194 | Hüffenhart, 11. Jh., bei Mosbach und Hüffenhardt bei Neckarbischofsheim, F1-1482 HUFO (PN) Hufelinhart, Hufelinhart Wirt. UB 2, Jahrb. 1852 1 112 (1091), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain |
29195 | Hufhausen, 9. Jh., bei Steyr in dem Traunviertel, F2-1148 UP (hinauf) Uphuson (10), Ufhusa J. S. 179 (953), Ufhusa (!) MB. 28a 65 (879), Hufhusun MB. 29a 110 (1052), 167 (1063), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
29196 | Hufheim“ s. Hofham, 12. Jh., bei Prien, F1-1386 HÔBA (Hufe) (de) Hufheim |
29197 | Hüfingen, 11. Jh., südlich Villingens in dem Schwarzwald in dem Bereich der Baar an dem Austritt der Breg in das Donauried bei Donaueschingen, F1-1482 HUFO (PN) Huvingen°, Huvingen Q. 3a 59 (1100), Hiuvinga Q. 3a 23 (1083), s. PN, s. Baden-Württemberg 366, Suffix inge, Donb281, (Stadt in dem Schwarzwald-Baar-Kreis,) rund 8000 Einwohner, Hiuvinga (1083), Huvingen (um 1100), Húfingen (1336), 1383 Gut der Herren von Schellenberg, 1452 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, Stadtmuseum, Römerbadmuseum, vorderes Schloss, katholische Stadtkirche Sankt Verena und Gallus, s. PN Hūfo (zu Hūnfrid), „bei den Leuten des Hūfo“, s. Wagner BNF 37 2002, Kaufmann 1968, s. Krieger, s. LBW6 |
29198 | Hüfingen Baar, Fürstenberg HELD |
29199 | Huflar Tann HELD |
29200 | HUFO (PN), 10. Jh., Personenname, s. Förstemann Personennamen Band 1 |