Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
27881Hohnsleben, 10. Jh., bei Helmstedt, F1-1319 HAUH2 (PN) (in) Hoaslofa, (in) Hoaslofa Kö. 94 (11. Jh.) Crec. 1 7, Honesleva Knoll 156 (10. Jh.), Honesleve Kö. (um 1150) u. ö. (Honensleve, Hozeneslove), s. Osanasluvu F1-164, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Hozeneslove und Hoaslofa F1-1319
27882Hohnsleben, 9. Jh., bei Helmstedt, pag. Thuringia bzw. Nordturingia, F1-1415 HONI (PN) Honesleuua, Honesleua Wg. tr. C. 249 (9. Jh.), Honesleve Wg. tr. C. 400, Honeslove Kö. 172 (um 1150), s. Hozeneslove und Hoaslofa F1-1319, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben
27883Hohnstedt, 11. Jh., in Northeim, pag. Rittiga, F1-1316 HAUH1 (hoch) Hohunstati (2), Hoenstide P. 13 115 Vita Meinwerci episcopi, Honstede MGd. 3 (1015) Original, s. ON Northeim 197 Honstede MGH DH II. S. 415, Nr. 328, s. hoh, as., Adj., hoch, stedi, as., F., Stätte, (bi der) hohen stede
27884Höhnstedt, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (15), Hostede Grs.7 S. 14 (1121), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. F1-1315f.
27885Höhnstedt, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1315f. HAUH1 (hoch) Hohunstati (16), Honstede Mülv. 1 Nr. 1652 (1182) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. F1-1304f. Hohstat (15)
27886Hohnstein* (bei Neustadt am Harz) (Gt) Arnstadt, Brandenburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Ilfeld, Klettenberg, Lohra, Nordhausen, Obersächsischer Reichskreis, Preußen, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schlotheim, Schwarzburg, Schwarzburg-Blankenburg, Schwedt, Sondershausen, Stolberg, Vierraden, Walkenried, Westphalen HELD
27887Hohnstein Meißen, Sachsen, Schirgiswalde HELD
27888Höhnstett* (RRi) HELD
27889Hohogapletchin“, 9. Jh., wüst mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1301 HAUH1 (hoch) Hohogapletchin, Hohogapletchin FA. 8 (828), s. Oberösterreich. UB. 2 11
27890Höhr, 14. Jh., rechts des Mittelrheins zwischen Koblenz und dem Westerwald, Donb274 (Höhr-Grenzhausen), (zu) Hurle (1363), Hör (1581), seit dem Anfang des 18. Jh.s zu Nassau, seit 1866 zu Preußen, 1936 Höhr und Grenzhausen und Grenzau zu einer Stadt vereinigt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Flussname Hohr, zu hor, hore, mhd., st. N., Kot, Schmutz, kotiger Boden, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald?, „Sumpfwald“?, s. *Hurwīla, mhd.?, Schmutzbach?
27891Höhr-Grenzhausen, 20. Jh., rechts des Mittelrheins zwischen Koblenz und demWesterwald in dem seit dem Mittelalter durch Verarbeitung von Ton geprägten „Kannebäckerland“, Donb274, (Stadt und VG in dem Westerwaldkreis,) rund 14000 Einwohner, Doppelname beichnete zunächst einen Amtsgerichtsbezirk bzw. 1884 einen Bahnhof, 1936 Höhr, Grenzhausen und Grenzau zu einer Stadt vereinigt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Höhr, Grenzhausen
27892Hohsegowe°“, 8. Jh., Hochseegau unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1303 HAUH1 (hoch) Hohsegowe°, Hohsegowe W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
27893Hohseoburg s. Seeburg, 8. Jh., an dem süßen See bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1303 HAUH1 (hoch) Hohseoburg
27894Hohspira°“, 10. Jh., ein Nebenfluss des Speierbachs, F1-1303 HAUH1 (hoch) Hohspira°, Hohspira AA. 6 268 (987), s. Rheinland-Pfalz 139, s. Speyer
27895Hohstade, 8. Jh., wüst bei Mannheim auf dem alten Hochufer, F1-1304 HAUH1 (hoch) Hohstat (4), (in) Hohstade Laur. Nr. 463 (782), Hohstatt Laur. Nr. 8 (777), Hostat Laur. Nr. 18 (815), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
27896Hohstaden, 11. Jh., wüst bei Grevenbroich in der (früheren) Rheinprovinz, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat° (17), (de) Hostaden Lac. 1 Nr. 253 (1096), (de) Hostade Lac. 1 Nr. 229 (1080), 244 (1090), (de) Hostathen Lac. 1 Nr. 249 (1094) u. ö. (Hostath, Hohstade, Hostatha), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte
27897Hohstaff“, 12. Jh., wüst (es Schloss) auf dem Berg Hohenstauf bei Sankt Veit an der Gölsen in Niederösterreich, F1-1304 HAUH1 (hoch) Hochstaff, Hochstaff FA. 8 (12. Jh.), s. Österreich 1 523, s. stapf, mhd., st. M., „Stapfe“, Fußspur, Stufe, Schritt?
27898Hohstat, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (19b), Hohstat MB. 7 30 (um 1150) Original, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte
27899Hohsteten“, 10. Jh., unbestimmt, F1-1304f. HAUH1 (hoch) Hohstat (19a), Hohsteten Gschqu. 27 260 (um 980), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort?
27900Hohstraza“, 11. Jh., Straße über den Strengberg in Niederösterreich, F1-1305f. HAUH1 (hoch) Hohastraza° (2), Hohstraza MB. 6 168 (1011), s. strāza 37, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Weg, Bahn, Straße
Erste | ... | 1394 | 1395 | 1396 | ... | Letzte