Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
27901Hohurst, 11. Jh., bei Amersfoort in (der Provinz) Utrecht, F1-1302 HAUH1 (hoch) Hohurst (1), Hohurst Oork. Nr. 83 (1050), Hohorsta Mrs. 1 57 (1006), s. P. 5 778 not. (!), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp
27902Hohurst s. Hoest
27903Hohwart, 12. Jh., bei Sankt Petersholz in dem Unterelsass, F1-1317f. HAUH1 (hoch) Hohinwarta (6), Hohenwart Clauss 491 (1171), Hohwart Clauss 491 (1195), s. wart, mhd., st. F., Wachen (N.), Warte
27904Hohweiler, 9. Jh., in Vorarlberg, F1-1318 HAUH1 (hoch) Hohinwilare (1), Hohinwilari Ng. Nr. 144 (802), s. Österreich 2 460, s: wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
27905Hohweiler (Hochweiler) Fleckenstein HELD
27906Hohweiler; 8. Jh., bei Sulz bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Alsat., F1-1318 HAUH1 (hoch) Hohinwilari (2), Hohenwilari Tr. W. 1 Nr. 106 (8. Jh.), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
27907Hoica“, 10. Jh., in der Schweiz?, F1-1396 ### Hoica, Hoica MGd 2 (996)
27908Hoiensis comit., 11. Jh., um den in die Maas fließenden Hoyaux (M.) bei Huy in (der Provinz) Lüttich, F1-1299 HAUH1 (hoch) Hojus (c), Hoiensis (comit.) MGd. 4 (11. Jh.)
27909Hoigar“ 12. Jh., bei Mecheln?, F1-1302 HAUH1 (hoch) Hoigar, Hoigar Mir. 4 20 (1150)
27910Hoigelmann, 12. Jh., ein Hof in Borgloh bei Iburg, F1-1300 HAUH1 (hoch) Hagil (2), Hoyle Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), Suffix, as.
27911Hoiger“, 12. Jh., nach F1-1301 bei Mecheln?, F1-1301 HAUH1 (hoch) Hoigar, Hoigar Mir. 4, 20 (1150)
27912Hoika bei Audenaarde s. Oike
27913Hoinfirst s. First?
27914Höing, 10. Jh., ein Hof bei Unna bei Hamm, F1-1318f. HAUH2 (PN) Hohingon (4), Hoinge Lac. 1 Nr. 93 (941), Honge Kö. 267 (um 1150), s. PN, as., Suffix inge
27915Hoingen, ?, westlich Hombergs an der Ohm in Hessen, F1-1299 HAUH1 (hoch) Haoga (4), Hoia (nicht Boia) Dr. tr. c. 6 12, s. tor Hoye bei Jühnde im Kreis Hannoversch Münden (1488), s. Hoya (F.) bei Wiedensahl bei Stolzenau
27916Höingen, 11. Jh.?, in Ense bei Soest bzw. bei Werl bei Soest, F1-1318f. HAUH2 (PN)? Hohingon (5), Hoingi MGd. 4 (1036), Hoingi Kö. 136 (11. Jh.), Hoangi Kö. 156 (um 1150), s. ON Soest (in) Hoingi MGH DK II. 402 Nr. 286 Fälschung 1. Hälfte 12. Jh. auf 1036, s. F1-1318, s. PN?, s. hoh, as., Adj., hoch, Suffix ing, „Siedlung an hoher Stelle“
27917Hoinhosen“, 12. Jh., wüst Honckhusen bei Verl bei Wiedenbrück, F1-1319 HAUH2 (PN) Hohinchuson (3), Hoinhosen Erh. 2 S. 207 (1189), s. PN, hūs 52, as., st. N. (a), Haus
27918Hoinkenbostel, ?, bei Harburg, (F1-1481) Udecinburstalde, F2-1548 Udecinburstalde, s. borstel, aus bur, stal
27919Hoinkhausen, 10. Jh., in Rüthen, bei Soest, s. ON Soest 242 Hoianusini MGH DO I., S. 205, Nr. 123 (950) Abschrift 15. Jh., s. F1-1319, s. PN Hoio, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hoio“
27920Hoinran“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1314 HAUH1 (hoch) Hohenrain (5b), Hoinran MB. 8 343 (um 1156), s. rein (2), mhd., st. M., sw. M., Wegrand, Rain
Erste | ... | 1395 | 1396 | 1397 | ... | Letzte