Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
27861Hohl, 16. Jh., in Olpe, ON Olpe 135, (Dorf) Holle (1536), s. hol (2), hōl, hiel, hāl, hael, mnd., N., Höhle, Loch, Enge, „bei der Höhle bzw. Enge“
27862Hohlach Oetinger (Öttinger) HELD
27863Hohlandsburg* (Ht) Colmar HELD
27864Hohlenbrunn, 12. Jh., bei Wunsiedel?, F1-1398 HOL (Höhle) Holerbrunnen, Holerbrunnen MB. 14 410 (1135) Original, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung
27865Hohlenfels* (Ganerbschaft) Waldecker von Kaimt HELD
27866Hohlenstein, ?, bei Neresheim, F1-1399f. HOL (Höhle) Holinstain (5), Hollenstein Würt. Geschqu. (ohne Jahr) nach Bossert, s. stein, mhd., st. M., Stein
27867Hohlstedt, 10. Jh., bei Apolda, pag. Usiti, F1-1165 HAH (PN), Haholtestat, Haholtestat Sch. S. 72 (957), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
27868hohn s. hagen
27869Höhn, 10. Jh., in dem Oberwesterwald, F1-1227 HÂ (hoch?) bzw. HÂN Hana (1), Hana G. Nr. 30 (um 1000), Be. Nr. 204 (959)
27870Hohn, 12. Jh., bei Lengerich bei Tecklenburg, F1-1306f. HAUH1 (hoch) Hanon (1), Hanon Darpe 4 39 (12. Jh.) Original, Honen Osnabrück. Mitt. 30 109 (um 1186), Hone Osnabrück. UB. (1088), nach F1-1307 Dativ von hoge, Adj., hoch, nach Cramer S. 62 Hohn eine flache nach einer Seite steil abfallende Bodenanschwellung, as.
27871Hohn s. Hon, 13. Jh., ein Wald (im Hohn bzw. auf dem Hohn) bei Osnabrück, F1-1307 HAUH1 (hoch) Hanon (4a), ohne Beleg (1233)
27872Hohn (am Berg) Pöllnitz (Pölnitz) HELD
27873Hohnack (Hohenack) Rappoltstein HELD
27874Hohndorf, 10. Jh., bei Hoym bei Ballenstedt, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (2), Hondorp Sch. S. 79 (964), Handorp Bode Nr. 65 (1056), Honthorpe Anh. Nr. 50 (um 1166), Hohondorp Anh. Nr. 457 (1160), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
27875Hohne, 12. Jh., bei Celle, F1-1306f. HAUH1 (hoch) Hanon (2), Hone Westfäl. UB. 6 41 (1185), nach F1-1307 Dativ von hoge, Adj., hoch, nach Cramer S. 62 Hohn eine flache nach einer Seite steil abfallende Bodenanschwellung, as.
27876Hohner Harde, 17. Jh.?, an der Sorge und an dem Nordsee-Ostsee-Kamal. Donb274, (Amt in dem Kreis Rendsburg-Eckernförde mit zwölf Gemeinden und Sitz in Hohn,) rund 9000 Einwohner, vor dem 17. Jh. für diese Gegend auch die Namen Kampen oder Westerkrog gebräuchlich, (im) Hönerharde (1610) Original, (unter) Hohnerharde (1762), 1946 Schleswig-Holstein, 1970 Zusammenschluss der Gemeinden Breiholz und der Ämter Hamdorf und Hohn zu dem Amte Hohn, 1999 Umbenennung in Amt Hohner Harde, s. herde (2), herede, harde, mnd., F., „Harde“, Gerichtsbezirk, Verwaltungsbezirk, zu nhd. Schar (1), Menge, Herde, s. hoch, nhd., Adj., hoch, (wegen dreier Anhöhen nahe dem Ort), „bei der Höhenherde“, s. Laur, s. Pfeifer
27877Hohnhorst, 12. Jh., eine Gemeinde in Schaumburg, Haus, F1-1312 (bei Rodenberg bei Rinteln) HAUH1 (hoch) Honhurst (5), Hanhurst Hd. 8 20 (um 1130), s. GOV Schaumburg 259 Dorf der jüngeren Rodungsperiode zwischen 800 und 1200, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Ohndorf zu Gemeinde Hohnhorst, as., s. hoh, as., Adj., hoch, s. horst, as., M., Horst, Gestrüpp, Buschwald
27878Hohnhorst, 10. Jh., bei Bücken bei Hoya, F1-1514 HURST (Horst) Hurst (2), Hoste (!) Lpb. Nr. 48 (997), as., nach F1-1514 wahrscheinlich unecht
27879Hohnsdorf, 12. Jh., bei Köthen (Cöthen), F1-1503 HÛN2 (PN) Hunoldisdorf (2), Hunoldestorpe Schulze1 (1159), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
27880Hohnsen, 10. Jh., bei Hameln, F1-1196 Hainanhusun°, Hainanhusun Erh. 1 Nr. 578 (954), 941 (1025), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Hohinchuson, nach F1-1196 scheint der altsächsische Personenname Haina aus Hagana entsprungen zu sein, s. Förstemann Personennamen Band 1
Erste | ... | 1393 | 1394 | 1395 | ... | Letzte