27841 | Hohenzollern-Hechingen* (G, RF) Deutscher Bund, Hechingen, Hochaltingen, Hohenzollern, Kreuzlingen, Rheinbund, Württemberg HELD |
27842 | Hohenzollern-Hohenberg Hohenzollern, s. Hohenberg HELD |
27843 | Hohenzollern-Kinsky* (G) HELD |
27844 | Hohenzollern-Sigmaringen* (G, RF) Achberg, Beuron, Deutscher Bund, Dießen, Fürstenberg, Gammertingen, Haigerloch, Heiligkreuztal, Hettingen, Hohenfels, Hohenzollern, Jungnau, Messkirch, Muri, Ostrach, Rheinbund, Schwäbisch-Österreich, Sigmaringen, Straßberg, Thurn und Taxis, Trochtelfingen, Veringen, Wehrstein HELD |
27845 | Hoher Hof“, 13. Jh., wüst südöstlich Mariensees an dem westlichen Ufer der Leine gegenüber der Kirche Basses bei Hannover, ON Hannover 213, (Conradus de) Alta Curia Calenb. UB 5 17 (1217), Hohof (1264) u. ö., s. houch, hō, hoe, hoy, hōge, mnd., Adj., hoch, hochgebaut, hochragend, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „hoher Hof“ |
27846 | Hohersdorf, 12. Jh., bei Nabburg, F1-1164 HAH (PN) Hahartesdorf, Hahartesdorf Fr. 2, 50 (um 1143) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
27847 | Hohewang, 8. Jh., westlich des nördlichen Teiles des Ammersees, pag. Housi (!) bzw. Huosi, F1-1500 HÛN2 (PN) Huneswanc°, Huneswanc Bitterauf Nr. 180 (um 811), Hunivanch MB. 6 54 (1100), Hunninwanch MB. 6 52 (um 1080) u. ö. (Hunenwanc, Hunenwanc, Huminanch!), s. Pl. 269, bei Meichelbeck Nr. 203 nach Fsp. 42 Haunwang bei Landshut, s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
27848 | Hohflurun°“, 10. Jh., wüst bei Scheidungen an der Unstrut, pag. Engili, F1-1301 HAUH1 (hoch) Hohflurun°, Hohflurun Sch. S. 72 (957), s. fluor* 2, ahd., st. M. (a), Saat, Saatfeld, Flur (F.) |
27849 | Hohfrankenheim, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F1-933 FRANK (frank bzw. Franke) Franconheim (2), Franchenheim Tr. W. 1 Nr. 34 (798), 1 Nr. 127 (819) u. s. w., Frankenheim Sck. 2 206 (814-840), Franchenhaime(marca) Tr. W. 1 Nr. 58 (776) u. ö. (Franchenheimemarcha, Frankenheim, Franchenheim, Frankinheim, Francgenheim), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
27850 | Hohgozzinchovun°“ s. Günzkofen (Obergünzkofen) |
27851 | Hohinchuson s. Hoinhosen“, 12. Jh., wüst Honckhusen bei Verl bei Wiedenbrück, F1-1319 HAUH2 (PN) Hohinchuson (3) |
27852 | Hohindorf s. Henndorf |
27853 | Hohinegge“, ?, unbestimmt, F1-1310f. HAUH1 (hoch) Hohinegge, Hohinegge Graff 4 778, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke |
27854 | Hohingesdorp, 9. Jh., bei Köln, pag. Coloniensis, F1-1319 HAUH2 (PN) Hogingthorpe (2), Hohingesdorp Lac. 1 Nr. 81 (898), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
27855 | Hohinprugka“, 9. Jh., nahe der in die Isar fließenden Sempt in (der Pfarrei) Wörth, F1-1309 Hohinprugka, Hohinprugka Bitterauf Nr. 389 (817), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke |
27856 | Hohinsceithe“, 12. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-1314f. HAUH1 (hoch) Hohsceit (3), Hohinsceithe Kindlinger Beiträge 2 S. 127 (um 1106), s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze |
27857 | Hohinstraza°“, 10. Jh., nach F1-1316 wohl bei Dachau, F1-1316 HAUH1 (hoch) Hohinstraza°, Hohinstraza Meichelbeck Nr. 1019 (10. Jh.), s. strāza 37, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Weg, Bahn, Straße |
27858 | Hohkeppel (Kaldenkeppelen 998) s. Lindlar, 12. Jh., bei Wipperfürth östlich Kölns an der Lennefe, 1975 zusammengeschlossen |
27859 | Hohkönigsburg s. Kunegesburc“, 12. Jh., Hohkönigsburg bei Schlettstadt im Elsass, F1-1756 KUNING (König) Kunegesburc |
27860 | Hohkönigsburg* (Hochkönigsburg) (Ht) HELD |