Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
27661Hohenfels, 12. Jh., Ruine bei Sipplingen bei Überlingen, (Honvelsi) F1-1311 HAUH1 (hoch) Hoanvelisa bzw. Hoavelisa (3), Honvelsi Krieger (1191), s. Baden-Württemberg 21 bzw. 348, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, s. Hohenvelse
27662Hohenfels (bei Imsbach) Bechtolsheim, Bolanden, Gundheim, Pfalz-Simmern, Pfeddersheim, Reipoltskirchen HELD
27663Hohenfels* (bei Konstanz) (Ht) Altshausen, Deutscher Orden, Elsass-Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Hohenzollern-Sigmaringen HELD
27664Hohenfels (bei Neumarkt in der Oberpfalz) Breitenegg (Breiteneck ), Ehrenfels, Rieter von Kornburg, Sulzbürg HELD
27665Hohenfirst, 9. Jh., bei Waldkirch in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hoinfirst (2), Hounfirst Sankt Gallen Nr. 239 (818), Hoenfirst Ng. Nr. 675 (910), Hoinfirst Sankt Gallen Nr. 803 (953), Hounfirst Sankt Gallen Nr. 782 (921), 783, s. first 37?, ahd., st. M. (i), First, Spitze, Gipfel
27666Hohenfreyberg* (Ht, rriOrt) HELD
27667Hohengandern s. Gandern (Hohengandern bzw. Kirchgandern bzw. Niedgandern !), 12. Jh., bei Heiligenstadt, F1-998 GAND Gandra (2)
27668Hohengebraching s. Gebraching
27669Hohengeroldseck s. Geroldseck HELD
27670Hohengöft, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass auf einer Höhe an dem Rande des Kochersbergs, F1-1029 ### Gehfida, Gehfida, (775) Urkunde Karls des Großen für Honau, (apud) Hochgefedas Clauss 485 (um 1144), Geffeda Clauss (1137) u. ö. (Gaphetas, in Gifido, Gihtfida), s. Kleingöft, s. GIF
27671Hohengundelfingen Palm HELD
27672Hohenhameln, 12. Jh., bei Peine, F1-1311 HAUH1 (hoch) Honhamelen, Honhamelen Janicke Nr. 396 (1180), s. Niedersachsen 236, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, Donb272, (Gemeinde in dem Landkreis Peine,) rund 9000 Einwohner, Hamele (1146) Original, Sitz eines Archidiakonats des Bistums Hildesheim, eines Freiengerichts, eines Godings eines Holzgerichts und der Hämeler Vogtei, in dem 15. Jh. Marktflecken, 1946 Niedersachsen, s. hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, Benennungsmotiv unklar, kein namengebendes Gewässer, s. GOV Peine
27673Hohenhart, 8. Jh., südlich Heidelbergs?, F1-1313 HAUH1 (hoch) Hohenmartim°, Hohenmartim Laur. Nr. 375 (8. Jh.), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain
27674Hohenhart(erhof), 12. Jh., bei Baierthal bei Wiesloch, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hohinharte (2), Hohenhart P. Scr. 21 447 (1185), s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift
27675Hohenhaslach 1971 s. Sachsenheim, 9. Jh.?, nordwestlich Ludwigsburgs an dem südlichen Strombergvorland an dem Kirbach, Donb546
27676Hohenhaslach Württemberg HELD
27677Hohenhaslach Württemberg HELD
27678Hohenhausen, 11. Jh., in Kalletal in Lippe bzw. nach F1-1386 in dem früheren (Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1386 HOD (PN) Hodanhusun, Hodanhusun P. 13,128, 132 Vita Meinwerci episcopi, Hodenhusen Westfäl. UB. 6 2 (1185), LR. 1 Nr. 104 (1186), s. ON Lippe 239 (in) Hodanhusun Vita Meinwerci episcopi S. 63 Z. 12 Kap. 129 (zu 1018) um 1160?, (in) Hodenhusen Westfäl. UB. 6 S. 2 Nr. 2 (1185-1206), s. PN Hodo, s. *hod-, germ., V., hüten?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Hodo“
27679Hohenheim, 12. Jh., bei Stuttgart, F1-1312 HAUH1 (hoch) Hohanheim (5), Hohenheim Würt. (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
27680Hohenheim* (bei Stuttgart) (RG) HELD
Erste | ... | 1383 | 1384 | 1385 | ... | Letzte