27681 | Hohenheim* (RRi) HELD |
27682 | Hohenhewen, 11. Jh., bei Engen, F1-1354 HEV (Erhöhung?) Heva (2), Hewa P. 20 10 (um 1050) Chron. Ebersperg., Hewin bzw. Hewen Krieger (1174), (1189), s. Baden-Württemberg 349 |
27683 | Hohenhewen Fürstenberg, Stühlingen HELD |
27684 | Hohenholte, 12. Jh., bei bzw. in Havixbeck bei Coesfeld bei Münster in Westfalen, F1-1312 HAUH1 (hoch) Honholte, Honholte Darpe 3 16 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 238 (1142) Original, Hoinholthe Darpe 3 23f. (12. Jh.) Original, ON Coesfeld 193 Hanholte CTW 3 16 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 330, s. hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, „Hochholz“ |
27685 | Hohenholte Preußen HELD |
27686 | Hohenholte Preußen HELD |
27687 | Hohenholz, 19. Jh.,Forstgehöft in Wunstorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 254 |
27688 | Hohenhorst, 12. Jh., wüst westlich Nienstädts im früheren Schaumburg, s. GOV Schaumburg 254, Honhurst Westfäl. UB. 2, 293 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Ort, Gut des Edelherrn Mirabilis, an Mindener Kirche, s. hoh, as., Adj., hoch, s. horst, as., M., Horst, Gestrüpp, Buschwald, s. Honhurst 4 |
27689 | Hohenhorst, 11. Jh., bei Altenberge bei Steinfurt, F1-1312 HAUH1 (hoch) Honhurst (2), Honhurst Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp |
27690 | Hohenhorst bzw. Hohenhorster Bauerschaft, 15. Jh., bei bzw. in Isernhagen bei Hannover, ON Hannover 212, HonhorstKempf-Oldenburg/Tüxen Isernhagen 112 (1445) u. ö., s. houch, hō, hoe, hoy, hōge, mnd., Adj., hoch, hochgebaut, hochragend, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Hochhorst“ |
27691 | Hohenkammer, 8. Jh., bei Freising, F1-1635 KAMAR (Kammer) Chamara (1), Chamara Bitterauf Nr. 109 (788), Chamara Meichelbeck Nr. 1282 (11. Jh.) u. s. w., Chamera MB. 9 359 (um 1030), (ad) Chamaran Bitterauf Nr. 310 (813), 531 (826), s. Bayern 309 |
27692 | Hohenkarpfen (M.), 11. Jh., bei Tuttlingen, F1-1633 ### Calpfen, Calpfen Ng. Const. 2 577 (1050), Calphe ZGO 9 203 (1086), Calphen ZGO 9 220 (1095) u. ö. (Chalfon, de Calpho) |
27693 | Hohenkarpfen s. Karpfen HELD |
27694 | Hohenkirchen, 11. Jh., bei München, F1-1313 HAUH1 (hoch) Hohinchircha (1), Hohinchircha MB. 6 162 (um 1060), Hohenkirchen MB. 8 381 (1020), Hohenchirchen Ebersberg 3 90 (um 1185), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche |
27695 | Höhenkirchen, 11. Jh., bei München, Donb273 (Höhenkirchen-Siegertsbrunn), (Marchwartesprunnen ecclesiam darüber) Hohenkirchen (1005-um 1023) Abschrift 12. Jh. (Gut eines Ortsadligen?), Hohenchirchen (1155-1157), Hohenchirchen (1313) kleines e über o, (filias) Hohenchirchen (1315), Höhenkirchen 1517, Doppelname erstmals in einer Akte des Jahres 1901, s. PN Markward, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, s. hōh (1) 196?, ahd., Adj., hoch?. s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Name Höhenkirchen wohl von dem Weiler Kleinhöhenkirchen bei Miesbach übertragen, weil in der Schotterebene Münchens keine Höhe vorhanden ist, s. Reitzenstein 2006 |
27696 | Hohenkirchen 1972 s. Wangerland (N.), 9. Jh.?, nördlich Jevers in Friesland (einschließlich Wangerooge) |
27697 | Höhenkirchen-Siegertsbrunn, 20. Jh., bei München, Donb273, (Gemeinde in dem Landkreis München), rund 9000 Einwohner, erstmals in einer Akte des Jahres 1901, amtlich in dem Ortsverzeichnis von 1991, s. Höhenkirchen, Siegertsbrunn, Reitzenstein 2006 |
27698 | Hohenklingen, 14. Jh., ein Dorf mit Taleinschnitt an dem westlichen Strombergrand in (der Gemeinde) Freudenstein, s. ONB Enzkreis Húnenclinge (1312), Hvnclingen (1312), Hvnclingen (1312), *Huonenklingen, mhd., Sb., „Siedlung bei dem nach Huono benannten Taleinschnitt“, s. PN Huono, zu huon, mhd., st. N., Huhn, s. klinge, mhd., F., Taleinschnitt, PN |
27699 | Hohenklingen Stein (am Rhein) HELD |
27700 | Hohenkottenheim, 12. Jh., Ruine des Hohenlandsbergs in Bayern, F1-1765 KUT (PN) Cuttenheim (2), Cottenheim Wirt. UB. 2 Nr. 487 (1194), Wirt. UB. 4 Nr. 66 (1189), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |