Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
27101Hirschbach, 9. Jh., bei Freising, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (4), Hiruzpah Bitterauf Nr. 447 (821), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
27102Hirschbach, 12. Jh., bei Wertheim, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (7), Hirzbach MB. 22 27 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
27103Hirschbach, 12. Jh., bei Pfarrkirchen, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (8), Hirspach Oberösterreich. UB. 1 478 (um 1150), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
27104Hirschberg, 14. Jh., in Warstein bei Soest, s. ON Soest 239 (in) Hertesberg Westfäl. UB. 11 346, Nr. 608 (1308) Abschrift 18. Jh., s. herte, mnd., M., Hirsch, berch, mnd., M., Berg, bei F1-1371 10 bis 1200 bezeugte Orte Hirschberg, „Hirschberg bzw. Berg des Hirsches“
27105Hirschberg, 12. Jh., bei (Bad) Aibling, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (2), Hirzeberch P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.), Hirsiperch Ebersberg 3 63 (um 1145), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
27106Hirschberg, 12. Jh., bei Bogen, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzperg (3), Hirzperg Mondschein 2 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
27107Hirschberg, 12. Jh., bei Melk, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (4), Hirzesberg Filz Nr. 94 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
27108Hirschberg, 11. Jh., bei Appenzell, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (6), Hirzperh Sankt Gallen Nr. 822 (1061), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
27109Hirschberg, 12. Jh., im Vogtland, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (7), (de) Hirzberch Sch. 2 Nr. 364 (1158), s. Thüringen 200, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
27110Hirschberg (Riesengebirge bzw. poln. Jelenia Góra), 13. Jh., an dem Bober und an dem nördlichen Ausgang des Hirschberger Tales, Donb268, (kreisfreie Stadt in Niederschlesien,) rund 85000 Einwohner, um 1100 slawische Burganlage mit unbekanntem Namen, Hyrzberc (1281), Hirzberch bzw. Hyrsbergk (1288), vor 1288 deutsch gegründet, 1299 Stadtrecht, Hyrspergk (um 1300), Hirschperg (1526), 1845 Polonisierung, Jeleniagóra (1882), 1922 kreisfreie Stadt, 1939 35296 Einwohner, Jeleń (1945), 1945 bzw. 1990 Polen, Jelenia Góra (1946), 1976 Heilbad Cieplice bzw. Bad Warmbrunn mit schwefelhaltigen Quellen eingemeindet, s. hirz, hiers, hirres, herz, mhd., sw. M., st. M., Hirsch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Rymut NMP
27111Hirschberg (Hirschberg an der Bergstraße), 20. Jh., nördlich Heidelbergs von der Rheinebene bis zu dem südlichen Odenwald, Donb268, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 9000 Einwohner, 1975 aus Großsachsen und Leutershausen an der Bergstraße gebildet, villa rustica, Ruine Hirschburg, Schloss, Wallfahrtskirche Sankt Johannes Baptista, namengebend eine als Hirzberg 1152 bezeugte und 1329 zerstörte Burg, s. Hirsch, nhd., M., Hirsch, s. Berg, nhd., M., Berg
27112Hirschberg* (bei Beilngries) (G, Ht, Residenz) Breiteneck bzw. Breitenegg, Eichstätt, Geyern, Graisbach, Litschau, Pfalz-Sulzbach, Raabs, Sulzbach (G), Sulzbürg, Wemding HELD
27113Hirschberg* (an der Bergstraße) (RRi) HELD
27114Hirschberg (im Riesengebirge) Jauer HELD
27115Hirschberg (im Saale-Orla-Kreis) Reuß HELD
27116Hirschberg* I (RRi) HELD
27117Hirschberg* II (RRi) HELD
27118Hirschbrunn (bei Burgebrach) Truchsess von Pommersfelden HELD
27119Hirschbühl, 11. Jh., zwischen Iller und Lech nahe der Geltnach, F1-1371f. HIRUT (Hirsch) Hirzbol (1), Hirzbol MB. 29 S. 142 (1059), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg
27120Hirschburg, 12. Jh., wüst bei Leutershausen bei Weilheim, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzperg (5), Hirzberg Krieger (1152), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
Erste | ... | 1355 | 1356 | 1357 | ... | Letzte