Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
27081Hirigisinchusun s. Wiringsen, 10. Jh., eine Flur bei Marsberg bei Brilon, F2-1389 WIRO (PN) Hirigisinchusun
27082Hirmilbrunnin s. Degerschlacht, 11. Jh., wüst bei Tübingen, F1-1369 ### Hirmilbrunnin°
27083Hirnbach?, 11. Jh. oder Höhenbach? bei Göttweig in Niederösterreich, F1-1422 HOR (Kot) Horaginpach (1), Horiginpach FA. 8 2 14 (11. Jh.), Horiginpah(es houpit) Bitterauf Nr. 1007 (895), Horginbach FA. 8 255 (1096), 8 41 (11. Jh.) u. ö. (Horginpach, Horiginbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
27084Hirnheim (RRi) s. Hürnheim HELD
27085Hirnkofen, 11. Jh., pag. Isinincg., F1-1254 HARJA (PN zu Heer) Herinchova (1), Herinchouun MB. 28a 435 (1011), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
27086Hirnsberg* (RRi) HELD
27087Hirnsberg (bei Bad Endorf) Hohenaschau HELD
27088Hirrlingen, 12. Jh., bei Rottenburg in dem Schwarzwald, F1-1427 HORN (PN) Horningen (2), Hurningen Cod. Hirsaug. 97 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 341, s. Rottenburg (Rottenburg am Neckar), 12. Jh.?, westsüdwestlich Tübingens in Württemberg
27089Hirrlingen* (rriOrt) Attems, Ow, Wächter HELD
27090HIRS (Hirse), 8. Jh., Hirse, F1-1369 Stammerklärung, s. hirsa* 1, ahd.?, F. (?), Hirse, hirsi 24, ahd., st. M. (ja), Hirse, hirso 2, ahd., sw. M. (n), Hirse
27091Hirsau, 9. Jh., an der Nagold westlich Stuttgarts, pag. Wering., F1-1369f. HIRS (Hirse) Hirsaugia°, Hirsaugia P. 5 45 Lamberti Ann., 7 281 Bertholdi Ann., 439, 451, 467 (Bernold. chr.), 8 mehrmals, 12 54 Ann. Zwifalt., 72, 75, 79 Ortlieb. Zwifalt., 14 öfter, MB. 29a 191, 10 384 (um 1080), K. Nr. 236 (1082), Hyrsaugia P. 7 457 Bernoldi chr., 14 öfter, Hirsawgia K. Nr. 247 (1095) u. ö. (Hirsawgia, Hyrsawgia, Hirsaugiensis, Hirsawiensis, Hersaugiensis, Hirsaugia), s. Baden-Württemberg 341, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
27092Hirsau* (ruAbtei) Bauerbach, Calw, Heilbronn, Isny (RAbtei) HELD
27093Hirsbrulis°“ bzw. Hirsbruil, 8. Jh., in Thüringen, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirsbrulis° bzw. Hirsbruil, Hirsbrulis bzw. Hirsbruil Pardessus 1 27 (708) 10. Jh., (silva quae ob numerositatem cervorum) Hirsbrulis (vocatur) P. dipl. 1 197, s. brogilus* 15, lat. ahd.?, M., Gehege, Brühl
27094Hirschaid, 11. Jh., an der Mündung der reichen Ebrach in die Regnitz südlich Bambergs, rund 12000 Einwohner, Donb268, (Markt in dem Landkreis Bamberg,) rund 12000 Einwohner, Besiedlung seit der Jungsteinzeit und der späteren Latènezeit, Hirzheide (1079), ab 1300 Sitz der adeligen Herren bzw. der Ministerialen bzw. der Vögte derer von Hirzheide, zu dem Hochstift Bamberg gehörig, Hirscheyd (1460), Hirschaid (1800), 1803 an Bayern, s. hirz, hiers, hirres, herz, mhd., sw. M., st. M., Hirsch, heide (1), mhd., st. F., sw. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land?, volksetymologisch? (Ort nicht in einer Heide und Hirsche keine Heidetiere?), s. Ziegelhöfer/Hey S. 8, s. Reitzenstein 2009
27095Hirschaid* (RRi) HELD
27096Hirschau, 11. Jh., bei Traunstein, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirzowa°, Hirzowa J. S. 228 (um 1030), Hirscowa Geschichtsquellen 22 301 (um 1000) derselbe Ort, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
27097Hirschau Oberpfalz HELD
27098Hirschau (bei Tübingen) Hohenberg HELD
27099Hirschbach (M.), 10. Jh., ein Zufluss in den Chiemsee bei Grabenstätt, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (1), Hirzbach J. S. 182 (959), Hirzpach MGd. 1 (959) Fälschung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
27100Hirschbach (M.), 9. Jh., bei Kirchdorf bei Moosburg, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hiruzpach (3), Hiruzpach Bitterauf Nr. 560 (828), Hiruzpahc Meichelbeck Nr. 580 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
Erste | ... | 1354 | 1355 | 1356 | ... | Letzte