26441 | Heslipho“, 11. Jh., ein Gut Elsen oder Oelster bei Plettenberg bei Altena, F1-107 ALISA (Erle) Heslipho, Heslipho Sb. Nr. 20 (1072), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss |
26442 | Hesmond, 12. Jh., in (dem Kanton) Campagne-lès-Hesdin im-Département Pas de Calais, F1-1354 Hethemunt bzw. Hecmunt, Hethemunt bzw. Hecmunt Duvivier 1 253 (1113), 257 (um 1119) |
26443 | Hesna s. Eessen, 12. Jh., in Westflandern, F1-1196f. HAIS (Buschwald) Hesi (14a) |
26444 | Hespath°“ (via), 10. Jh., nahe der Erft westlich Kölns, F1-1198 HAIS (Buschwald) Hespath° (via), Hespath (via) Lac. 1 Nr. 184f. (1051), s. pfad 40, phad, ahd., st. M. (i?), st. N. (a), Pfad, Weg |
26445 | Hespe, 16. Jh., bei Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 230, (vor dem Langen) Hespe StABü L 1 Nr. 9459, im 16. Jh. entstanden, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Gemeinde Hespe, mit Helpsen, Nienstädt und Seggebruch Samtgemeinde Nienstädt, s. espe, mnd., F., Espe |
26446 | Hespecke, 13. Jh., (Gut Ramacher) in Attendorn, ON Olpe128 (Helmici militis de) Hersbeke (1251) Abschrift 14. Jh., s. ors, örs, oͤrs, orsch, urs, mnd., N., Ross, Pferd, Reitpferd, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Rossbach“ |
26447 | Hespecke, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 129, (Heynkin van der) Heysselbeich (1355), s. hēse, hēs, mnd., Sb., größerer Buschwald, , s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Buschwaldbach“? |
26448 | Hespecke4, 14. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 131, (in) Hersebeke (1394) Abschrift um 1448, s. ors, örs, oͤrs, orsch, urs, mnd., N., Ross, Pferd, Reitpferd, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Rossbach“ |
26449 | Hespen (Overhespen und Neerhespen), 12. Jh., im Haspengau bei Lüttich, F1-1274 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hespine, Hespine Piot2 Nr. 38 (1139), s. F1-1353 |
26450 | Hespen (Overhespen und Neerhespen), 12. Jh., bei Lüttich zwischen Tienen und Sint Truiden, F1-1353 ### Hesbin, Hesbin Piot2 1 53 Original, P. Scr. 10 341 (1140) Gesta abbatum Trud., (apud) Hesbintam Piot2 1 75 (1133) Original, Hesbinis C-R. de la com. roy. d’hist. 4 10, 183 (1154), Hespine Piot2 1 50 (1139), C-R. de la com. roy. d’hist. 4 10 191 (1188), s. F1-1274 |
26451 | Hesper (F.), 12. Jh., bei Werden an der Ruhr, F1-1273 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasba (3), Haspa (ein Wald) Knipping Nr. 298 (1133), Hasab Ledebur Arch. 17 22 (1126) nach F1-1273 unbestimmt ob Hasba 1 bzw. Hesepe, as. |
26452 | Hesperbach, 9. Jh., bei Haus Scheppen an der Ruhr bei Hesper bei Essen, F1-1197 HAIS (Buschwald) Hesapa (1), Hesapa Imme 23 (841), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss |
26453 | Hesperingen, 9. Jh., südöstlich Luxemburgs, F1-1272 HAS1 (PN) Hasmaringa (marca), Hasmaringa (marca) Font. 13 (864), s. PN?, Suffix inga, Donb263 (Hesperingen bzw. frz. Hesperange bzw. luxemburg. Hesper), (Gemeinde in dem Gutland,) rund 13000 Einwohner, Hasmaringa (marca) (867-868) Abschrift um 1222, Hespringen (1271), Hesperingin (1302), seit dem Mittelalter zu Luxemburg, mittelalterliche Burgruine, s. PN Hasumar, „bei den Leuten des Hasumar“, Denasalierung von m zu b, s. Meyers |
26454 | Hesperingen* (Ht) Baden HELD |
26455 | Hess* (RRi) HELD |
26456 | Hessberg, 12. Jh., bei Hildburghausen, F1-1283 HASSA (PN) Hesseburg, Hesseburg Jacob S. 62 (1168), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt |
26457 | Hessberg* (RRi) Frankenberg (rriOrt), Hafenpreppach HELD |
26458 | Hesschehirithi“ (!), 9. Jh., wüst bei Bremke bei Göttingen oder Escherde bei Gronau, F1-832 ESKE (Esche) Hesschehirithi, Hesschehirithi Wg. tr. C. 46, nach F1-832 wohl zu esche (1), mnd., F., Esche, s. ASK (Esche) F1-211, Suffix ithi |
26459 | Hessdorf bzw. Heßdorf, 10. Jh., bei Bolchen, (F1-1265) HARJA (PN zu Heer) Heriwini villa (nach F1-1265 wohl im Elsass), F2-1543 Hessdorf (bei Bolchen), Heruvini villa MGd. 1 (960), 2 (977), s. PN, s. lat. villa bzw. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
26460 | Heßdorf, Hessdorf, (bei Karsbach) Thüngen HELD |