26401 | Herzogenbuchsee, 9. Jh., bei Wangen nordöstlich Berns, F1-617 BUHS (Busch?) Puhsa (1), Puhsa Ng. Nr. 569 (886) |
26402 | Herzogenburg, 11. Jh., nördlich Sankt Pöltens in dem unteren Traisental in Niederösterreich, pag. Ostarriki (!), F1-1267 HERITOGO (Herzog) Herezogenbuch, Herezogenbuch MGd. 3 (1014) Original, Herzoginburhe Bielsky S. 5 (1112) Original, s. Österreich 1 318, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Donb262 (, Stadt in dem Bezirk Sankt Pölten Land,) rund 8000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit besiedelt, Burg des Herzogs der Bayern, unterer Markt den Babenbergern bzw. dem Kloster Vornbach zugehörig, oberer Markt Gut des Hochstifts Passau, Herezogenburch (locum ad ecclesiam construendam) (1014) Original, ab 1244 wurde das 1112 in Sankt Georgen an der Mündung der Traisen in die Donau gegründete Augustinerchorherrenstift wegen der vielen Überschwemmungen der Donau nach Herzogenbuch übertragen, 17... |
26403 | Herzogenbusch (Hertogenbosch) Lüttich HELD |
26404 | Herzogenpunde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1267 HERITOGO (Herzog) Herzogenpunde, Herzogenpunde Oberösterreich. UB. 1 S. 133, Nr. 20 (1142), s. punte, punt, mhd., st. F., „Punte“, stoßendes Anrennen des Reiters, Haufe so anrennender Reiter, Haufen…, ein Wegmaß |
26405 | Herzogenrath (bzw. frz. Rolduc bzw. Rode-le-Duc), 12. Jh., nördlich Aachens, Donb263, (kreisangehörige Stadt in dem Kreise Aachen,) rund 47000 Einwohner, Roth bzw. Rothe (1104) Abschrift 1157, 1137 an die Herzöge von Limburg, Hertzogenrode (1282), s’Hertogherode (um 1350), auch Roda ducis, Herzogenrath (1171), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung. s. herzoge, herezoge* (?), mhd., sw. M., st. M., Heerzieher, Heerführer, Herzog, s’ als Rest des bestimmten Artikels, s. Breuer G. Die Siedlungsnamen der Stadt Herzogenrath 2000 |
26406 | Herzogenrath nördlich Aachen s. Roda 7 F2-627f. Roden |
26407 | Herzogenrath* (Ht) Brabant, Burgundischer Reichskreis, Limburg HELD |
26408 | Herzogswind, 8. Jh., (eine wendische Siedlung) bei Pegnitz, F1-1267 HERITOGO (Herzog) Herzogenwind, Herzogenwind Beck1 (794), s. Winid?, ahd., Winoth, as., M.:nhd. Wende (M.)? |
26409 | Herzweil, 10. Jh., bei Andweil bei Sankt Gallen, F1-1258 HARHA (PN) Herebranteswilare°, Herebranteswilare Ng. Nr. 741 (957), s. Berechtigter Herebrant (957), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
26410 | Herzwinkel, 12. Jh., eine Flur bei Dingelstedt bei Heiligenstadt in Thüringen, F1-1373 HIRUT (Hirsch) Hirzwinkili (1), Hirzwinkili Dob. 1 Nr. 1294 (1134), s. winkel, winchel, mhd., st. M., Winkel, Ecke |
26411 | Herzwinkele“ s. Hesswinkel |
26412 | Hesapa s. Hesperbach, 9. Jh., bei Haus Scheppen an der Ruhr bei Hesper bei Essen, F1-1197 HAIS (Buschwald) Hesapa (1) |
26413 | Hesbaye (La Hasbaye), 7. Jh., Haspengau in (den Provinzen) Brabant und Lüttich (am linken Ufer der Maas zwischen Lüttich, St. Truiden und Tienen und Hannut und Huy bzw. zwischen der Dijle und der Maas), Hasbania P. 2 mehrmals, 3 517 Hlud. Germ. capit., 8 öfter, 10 583 Chron. S. Hubert. Andag., 16 603 Ann. Parchens., Hasbanium P. 1 489 Hincm. Rem. Ann., 5 581 Richeri hist., 6 66 Folcuin. Gesta abb. Lobiens., 8 353 Sigeberti Chron., 634 Annalista Saxo, 10 695 Chron. S. Hubert. Andag., Mir. 1 126 (673), Lac. Nr. 201 (1064), Be. Nr. 313 (1040), Hasbannia H. Nr. 229 u. ö. (Hasbannium, Haspania, Asbania, Asbanium, Haspanium, Haspungowe, Haspingow, Haspengewe, Haspengowe, Hasbanicus pag., Haspannicus pag., Hispanicus pag., Hasbaniensis pag., Hasbanienses, Hasbaniense bellum, Hasbacensis pag., Has... |
26414 | Hesbaye s. Hasbanien (Hasbain) HELD |
26415 | Hesborn, 13. Jh., in Hallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 241 (in) Hersporen (1269), (in) Hersborn (1313), (in) Herzeborn (um 1338) u. ö., s. (nach ON Hochsauerlandkreis 241) hers, as., N., Ross, Pferd?, borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „Rossborn bzw. Pferdequelle“? |
26416 | Heschikofen, 9. Jh., bei Hüttlingen in dem (Kanton) Thurgau, F1-1284 HASSA (PN) Hessinchova(rro marcha), Hessinchova(rro marcha) NG. Nr. 512 (878), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
26417 | Heschilipach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, Heschilipach Oberbayr. Archiv 2 7 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach |
26418 | Hesdin (l’Abbé), 9. Jh., in dem Département Pas de Calais, F1-1198 HAIS (Buschwald) Hesdinium (2), Hisdenne Cousin L. (in) Ann. de l’acad. roy. d’archeol. de Belg. 26, 885 (857), (961), Hesdinium Mir. 1, 170 (1112), nach F1-1198 din wohl aus dun, s. Husiduna |
26419 | Hesel, 10. Jh., nordöstlich Leers, Donb263, (Gemeinde und seit 1974 Samtgemeinde in dem Landkreis Leer,) rund 10000 Einwohner, in Hesel früh Gut des Klosters Werden, Hasla (10. Jh.) Original, 1204 Prämonstratenserstift Barthe auf dem Gemeindegebiet gegründet, ebvenso die 1319 erstmals erwähnten Johanniterkommenden Hesel und Hasselt, s. Hesile (nach 1336), Hesell (1474), s. hēse, hēs, mnd., Sb., größerer Buschwald?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Verbindung zu *hasal?, as., st. M. (a)?, Hasel (F.) (1) wegen des späteren i eher fraglich |
26420 | Heselbronn Gültlingen HELD |