26381 | Herzberg (Herzberg Elster), 13. Jh., an der schwarzen Elster in Brandenburg, Donb261, (Stadt in dem Landkreis Elbe-Elster,) rund 10000 Einwohner, an dem Schnittpunkt zweier bedeutender Straßen und einem Übergang über die schwarze Elster unter der Herrschaft der Grafen von Brehna in der Mittedes 12. Jh.s eine Burg und eine Kaufmannsssiedlung, Hirtsbergh (1238) Original, Herczberch (1275), Hyrtzeberg (1343), Hertzberg (1361) Original, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. herte, mnd., M., Hirsch, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Hirschberg“ |
26382 | Herzberg (im Harz) (Residenz) Grubenhagen HELD |
26383 | Herzberg (an der Elster) Sachsen HELD |
26384 | Herzbruch, 11. Jh., ein Gut bei Sprockhövel bei Hattingen, F1-1474 HROS (Ross) Hrossabroca (2), (in) Herzebruke Lac. 4 Nr. 612 (um 1081), Crec. 3b 9 (um 1070), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |
26385 | Herzebrock, 10. Jh., südwestlich Wiedenbrücks bzw. Güterslohs, F1-1474 HROS (Ross) Hrossabroca (1), Hrossabroc bzw. Rossabroch Hzbr. (1088), Horsabruoca MGd. 2 (976) Original; Rossobroc Osnabrück. UB. (1096) u. ö. (Hersebruc, Horsabrugg, Hessebroeck, Horsabruggensis, Hersebroke, Hertzebrock), s. Nordrhein-Westfalen 320, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2), F2-1548 Kanonissenstift seit 860, Donb262, 868-885 Stiftung des Klosters Herzebrock durch die adlige Witwe Waldburg, Rossobroc (zu 860) Fälschung und Abschrift 15. Jh., 976 Immunität durch Kaiser Otto II., Kanonissenstift, Horsabruoca (976), (in) Hersebrog (1095) Abschrift 15. Jh., Rossabroch bzw. Hrossabroch bzw. Hrossabroca (Ende 11. Jh.), 1208 Benediktinerinnenkloster, Hersebrock (1213), (in) Hersebroke (12... |
26386 | Herzebrock Rheda HELD |
26387 | Herzebrock-Clarholz, 20. Jh., in der westfälischen Bucht südwestlich Güterslohs, Donb262, (Gemeinde in dem Kreise Gütersloh,), rund 16000 Einwohner, 1970 Zusammenschluss aus Herzebrock und Clarholz zu einer Großgemeinde, Doppelname Herzebrock-Clarholz 1985, s. Herzebrock, Clarholz |
26388 | Herzebrok, 9. Jh., ein Bezirk bei Liesborn bei Paderborn (an der Grenze der alten Paderborner Diözese), F1-1474 HROS (Ross) Hrossabroca (3), Rossobroc Kindlinger, Beiträge 2 26ff. (860), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |
26389 | Herzeele, 11. Jh., bei Wormhout in dem Département du Nord, F1-1250 HARI (Heer) Harsalae (4), Hersela bzw. Herseles Mannier Dép. du Nord S. 19 (1085) Urkunde, St. Winoc 1 154 (1184), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune |
26390 | Herzegowina* (L, Lschaft) Jugoslawien, Österreich, Österreich-Ungarn HELD |
26391 | Herzele, 8. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Brabant bzw. Bracbant super fl. Arpia bzw. Apria bzw. Aspia, F1-1250 HARI (Heer) Harsalae (2), Hersele MGd. 2 (977), Hersele Putte 106 (9732), 118 (1010), MG. 2 444 (988), Herzele Lk. Nr. 122 (1040), s. Kurth 1 283s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune |
26392 | Herzeshusen (de Herzeshusen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1257 HARJA (PN zu Heer) (de) Herzeshusen, (de) Herzeshusen Oberbayr. Arch. 24 Nr. 17 (1160), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
26393 | Herzfeld, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 225, Hirutfelt Wilmans Kaiserurkunden 1, 472f. (um 980) Abschrift 12. Jh., s. *hirut, as., M., Hirsch, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Hirschfeld“ |
26394 | Herzfeld, 9. Jh., bei Beckum, pag. Dreni, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (1), Hirtfelde Lac. 1 Nr. 612 (um 1090), Hirutveldun P. 13, 154 Vita Meinwerci episcopi, Hirtveldun P. 13 152 (Vita Meinwerci episcopi) u. ö. (Hirutfeld, Hýrutveldun, Hirutfelda, Hirutfeldon, Hertvelde), s. Nordrhein-Westfalen 321, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Herzfeld in Lippetal |
26395 | Herzhausen, 9. Jh., wüst bei Lindenau bei Hildburghausen, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Herigoldeshusa (3), Herigolteshus Dr. Nr. 507 (837), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Jacob |
26396 | Herzing, 12. Jh., bei Saarburg, (F1-1259) HARJA (PN zu Heer) Herigisinga (5), F2-1549 Erkesingis bzw. Irgesingen Das Reichsland 3, 430 (1140), (1124), s. PN, Suffix |
26397 | Herzlake, 9. Jh., bei Meppen, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirutloge, Hirutloge Kö. 37 (890) |
26398 | Herznach, 11. Jh., nördlich Aaraus, pag. Fricgowe, F1-1370 HIRUT (Hirsch) Herzinach (3), Herzenahc Str. Nr. 62 (1097), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? |
26399 | Herzogenaurach s. Aurach (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Rednitz und Herzogenaurach bei Höchstadt an der Aisch, pag. Rangowe, F2-1143 UR1 (Auerochse) Uraha (3), Donb262 (Stadt in dem Landkreis Erlangen-Höchstadt,) rund 23000 Einwohner, in dem 8. Jh. an einer Straße von dem Rhein nach Osten bei der Furt an dem Unterlauf der Aurach, auf Königsgut gegründeter Hof, Uraha (1002) Original, 1021 mit dem Sebalder Forst oder Reichswald an das Hochstift Bamberg, 1024 an das Domkapitel Bamberg, Vrahe (1126) Original, Herzogenvrach (1311-1313) Abschrift 1358, 1348 Stadt und Burg, Herzogenaurach (1401), 1718-1720 Umgestaltung der Burg zu einem Schloss, Dreiheit von Burgsiedlung, Kirchensiedlung und Stadtsiedlung noch erkennbar, 1810 an Bayern, 1946 Unternehmen Schaeffler, 1972 Mittelfranken, Sportsch... |
26400 | Herzogenbach“, 11. Jh., in (der) Unterkrain, F1-1267 HERITOGO (Herzog) Herzogenbach, Herzogenbach Jaksch und Mell S. 29 (1058), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |