Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
26181Hermeton“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F1-1350 Hermeton,Hermeton Mir. 1, 93 (1131)
26182Hermetschwil Muri HELD
26183Hermichusen“, 15. Jh., wüst vermutlich nordwestlich Schönaus in dem Bereich eines die Flur Lamicke durchfließenden Siepens, ON Olpen 124, Herminhusen (1499), s. PN Heriman, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „Herimanleutehäuser“
26184Hermikon, 9. Jh., bei Zürich, F1-1263 HARJA (PN zu Heer) Heremuntichovun°, Heremuntinchovun Ng. Nr. 379 (858), s. Meyer 131, Hermentines (!) Sankt Gallen Nr. 680 (890), nach F1-1263 wahrscheinlich in (dem Kanton) Sankt Gallen und wohl hierher gehörig, s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
26185Hermingen bzw. Hérémence, 12. Jh., in (dem Kanton) Wallis, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Aremens, Aremens Studer 127 (1195), PN
26186Herminghausen, 12. Jh., bei Mettmann, F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Hermenninchusin bzw. Hermenneghusen Kelleter S. 31 (1198), 33, s. PN, Suffix ing, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
26187Herminones°, 1. Jh., Volksname (der mittlere der drei Stämme der Germanen), F1-1589 IRMIN (groß bzw. PN) Herminones°, Herminones bzw. Hermiones Tacitus Germ. 2, Hermiones Plin. 4 14, 28, Mela 3 3, nach F1-1589 Herminones richtiger als Hermiones, s. Z. 75, s. irmin*, ahd., Adj., groß in irmindiot, irmingot
26188Hermiswil, 12. Jh., bei Bern, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Hermoustwilare, Hermoustwilare Hidber Nr. 2069 (1159), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
26189Hermolsheim, 12. Jh., bei Mutzig bei Molsheim in dem Elsass, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Hermoutisheim, Hermoutisheim Clauss 462 (1172), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
26190Hermsdorf, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Heregrimesthorf, Heregrimesthorf Anh. Nr. 366 (1151), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
26191Hermsdorf (Niederhermsdorf bzw. poln. Sobięcin Węglewo), 13. Jh., bei Waldenburg in Niederschlesien, Donb259, (Ortsteil von Waldenburg,) dörfliche Siedlung an dem Ende des 13. Jh.s gegründet, Hermansdorf (um 1300), Hermanni villa (1335), Hermsdorff (1667), in dem 19. Jh. in Niederhermsdorf Kohlebergwerk, 1929 Oberhermsdorf abgetrennt und nach Gottesberg eingegliedert, 1939 rund 1100 Einwohner,1945 bzw. 1990 zu Polen, Polonisierung des Ortsnamens 1945
26192Hermsdorf, 12. Jh., bei Graz, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Herimannesthorf (4), Hermannesdorf Zahn (1147), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
26193Hermsdorf, 13. Jh., westlich Geras zwischen Saale und weißer Elster in dem Waldgebiet Thüringer Holzland, Donb259, (Stadt und VG in dem Saale-Holzland-Kreis,) rund 12000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh.s angelegte Rodungssiedlung des Klosters Lausnitz, Hermesdorp (1256) spätere Abschrift, Hermansdorff (1378), Hermeßdorff (1544), 1920 Thüringen, um 1935 Autobahnkreuz Hermesdorfer Kreuz, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Deokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1969 Stadt, 1990 Thüringen in Bundesrepublik, s. PN Hermann, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirkes Gera 1982, SNB
26194Hermsheim, 8. Jh., (eine Flur) bei Neckarau, pag. Lobodung., F1-1267 HARJA (PN zu Heer) Herimundisheim°, Herimundisheim Laur. Nr. 601 (8. Jh.), 602, 603 u. s. w., Herimundesheim Laur. Nr. 600 (8. Jh.), Be. Nr. 58 (826), Herimuntesheim Laur. Nr. 40 (877), Hermundesheim Laur. Nr. 660 (952), Hermensheim Krieger (1152), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
26195Hermstedt, 9. Jh., bei Apolda, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Herimotestat°, Herimotestat Dr. Nr. 610 (874), Hermotestat Dr. tr. c. 46 derselbe Ort, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
26196Hermülheim, 12. Jh., bei Köln, F2-580 RÎK2 (PN) Richzaemülnheim bzw. Richemülnheim, Richzaemülnheim bzw. Richemülnheim Erzd. Köln 6 311 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 316, s. mül, müle, mülin, mhd., st. F., sw. F., Mühle, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
26197Hermunduri°, 1. Jh., Name eines Volkes (Thüringer?), F1-1589 IRMIN (PN), Hermunduri°, Hermunduri Plinius 4 24, 28, Tacitus Annales und Germania mehrmals, Vell. Pat. 2 106, Jorn. 22, Capitolin in Ant. c. 22, Hermunduli Aul. Gell. 16 4 aus Cincius de re milit., Hermundubi ! dafür Ver., Hermondoroi Strabo 7 1 u. ö. (Hermunduroi, Hermundolus, Ermunduli) MG. Chr. min. 1 110, s. Grimm Gesch. 597, Z. 102f., Kirchhoff Thüringen doch Hermundurenland 1882, Paul Germ. Philol. 3 939
26198Hermuthsachsen, 12. Jh., bei Witzenhausen, F1-1263 HARJA (PN zu Heer) Hermensassen, Hermensassen Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. Zs. f. hess. Gesch. 32 305, s. PN, s. sāze (1), mhd., st. F., Sitz, Wohnsitz, Rastort?
26199Herne (auf der Herne), 9. Jh., an der Emscher in dem mittleren Ruhrgebiet bei Recklinghausen, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Haranni (1), Haranni Kö. 72 (890), as., s. Nordrhein-Westfalen 317, Donb260, (seit 1906 kreisfreie Stadt,) rund 167000 Einwohner, (in villa) Haranni (der Abtei Werden) (880/884) Original, um 1100 Pfarrkirche, (de) Hernen (um 1150), Mitte 12. Jh. Grundherrschaft der von Strünkede, (in) Herne (zweites Drittel des 12. Jh.), 1482 zu der Grafschaft Kleve, 1842 Eisenbahn, 1856-2001 Bergbau, 1897 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Vereinigung mit Wanne-Eickel, s. *herw.-, *heru-, germ., N., scharfe spitze Stelle, Stelle von etwas Scharfem, s. Derks P. Die Hof- und Siedlungsnamen Einern und Haarhausen (in) Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung N. F. 50 200...
26200Herne, 12. Jh., bei Bochum, F1-1234 HAR2 (Anhöhe?) Haranni (2), Hernen Kö. 217 (um 1150), as., s. Tibus 335
Erste | ... | 1309 | 1310 | 1311 | ... | Letzte