23981 | Hardirun“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F1-1239 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardar (6a), Hardirun Fr. 1 459 (um 1035) |
23982 | Hardisleben Weimar HELD |
23983 | Hardissen, 12. Jh., (bei bzw.) in Lage in Lippe (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-1245 HARD2 (PN) Herdereshusen bzw. Herdereshusun Darpe 4 8 (1151), S. 24 (12. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Lippe 190 Herdereshusen Westfäl. UB. Add. 2 S. 103, Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., s. PN Hardrad?, Hardeger?, s. hard, as., hart, stark, tapfer, kühn, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
23984 | Hardna s. Aa (F.), 9. Jh., längs „Harden“ (im Gegensatz zum breiten Flusstal der Werre) fließender Zufluss der Werre bei Herford, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardna |
23985 | Hardperg, 10. Jh., pag. Trung., F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardberc (4), Hardperg Rth. 4 125 (901), Hartperc Kr. Nr. 21 (1060), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
23986 | Hardradessen“, 11. Jh., unbestimmt bei Arnsberg, F1-1246 HARD2 (PN) Hardradessen, Hardradessen Erh. 2 Reg. 2325 (1194), Hardaradissen Zs. f. westf. Gesch. 4 133 (um 1018), Harderesen Erh. 2 Nr. 391 (1177), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? |
23987 | Hardrichforst“, 12. Jh., bei Mallendar bei Koblenz, F1-1243 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardrichforst, Hardrichforst Be. Nr. 419 (1110) Original, s. forst, vorst, fõreis, mhd., st. M., Forst, Wald |
23988 | Hardt, 10. Jh., bei Mönchengladbach bzw. Gladbach, F1-1238 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (6), Herte Lac. 1 Nr. 97 (947), Nr. 117 (974), Herde Lac. 1 Nr. 320 (1135) |
23989 | Hardt, 11. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum bei Münster, F1-1238f. HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hart (25), (van thero) Harth Frek., ON Münster 185 (van thero) Harth CTW 1 40 (11. Jh.) u. ö., s. hard, as., Bergwald?, nur in ON |
23990 | Hardt s. Schramberg, 13. Jh., nordwestlich Rottweils in dem mittleren Schwarzwald an der Schiltach |
23991 | Hardt bei Kranzberg bei Freising s. Mochinhard° |
23992 | Hardter Holz Comburg HELD |
23993 | Hardthausen (Hardthausen am Kocher) s. Neuenstadt (Neuenstadt am Kocher), 14. Jh., nordöstlich Heilbronns in dem Mündungswinkel zwischen Kocher und Brettach, Donb437 |
23994 | HARE (?), 10. Jh., nach F1-1235 wohl doch Ableitung von HAR?, F1-1235 Stammerklärung |
23995 | Harelo, 12. Jh., altes Schloss südlich Boulognes in dem Département Pas de Calais, F1-190 Ardrelo unbestimmt, F2-1490 Ardrelo = Hardelo (H. Pottmeyer) Mir. 1, 399 (1194) |
23996 | Haren, 9. Jh., Zufluss der Hunte oberhalb Oldenburgs, F1-200 ARN Arn°, Amrinum bzw. Amrivum P. 9, 290 (Adam Bremensis) ist als Arn rivum zu lesen (Ldb. MF. S. 94), aus ARA?, s. Lohmeyer Herrigs Archiv 70, S. 297f. (arna, rana das ältere Flussnamenwort) |
23997 | Haren, 11. Jh., an der Maas in (der Provinz) Nordbrabant, F1-1233 HAR2 (Anhöhe?) Hare (4), Har NG. 2 122 (1196), Hare St. Lambert 1 31 (1025), Hare Hermans 279 (um 1024), Harem Oork. Nr. 108 (um 1120), Hermans 284 (1192) |
23998 | Haren (Altharen und Neuharen), 9. Jh., nördlich Meppens, F1-1233f. HAR2 (Anhöhe?) Hare (7), Harun Osnabrück. UB. (um 1000), Kö. 49 (890), Harun Wg. tr. C. 280, as., s. Niedersachsen 207, Donb245 (Haren Ems), (Stadt in dem Landkreis Emsland,) rund 23000 Einwohner, Haren (822-836), Harun (10. Jh.) Original, um 1000 ein Haupthof Corveys bzw. Korveis nachweisbar, (Johannes de) Haren (1261), 1304 Burg des Bischofs von Münster erstmalig und letztmalig erwähnt, seit dem 17. Jh. Mittelpunkt der Püntenschifffahrt auf der Ems, 1946 Niedersachsen, s. *hara?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Haar (F.), Anhöhe, wegen der erhöhten Lage gegenüber der Ems, Namenübertragung von Altharen südwestlich der Ems, s. Casemir/Ohainski, s. Abels, s. Möller |
23999 | Haren, 11. Jh., bei Osterkappeln bei Wittlage, F1-1233 HAR2 (Anhöhe?) Hare (9), Haren Osnabrück. UB. (1068), as. |
24000 | Haren, 11. Jh., bei Brüssel, F1-1233 HAR2 (Anhöhe?) Hare (10), Haren P. Scr. 15 826 Miracula s. Trud., Analectes 24 47 (1138) Original, Haren Erh. 1 Nr. 1117 (um 1080) |