23701 | Hambüren, 12. Jh., bei Velpe bei Tecklenburg, F1-1309 HAUH1 (hoch) Hanburen, Hauburen Osnabrück. UB. (1146), (1185), Homburen Möser 4 135 (um 1186), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus |
23702 | Hamburg, 9. Jh., (achtgrößte Stadt der Europäischen Union)an der Mündung der Alster und Bille an der Niederelbe an dem Tidehafen, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hammaburg, Hammaburg P. 1 364 Ruod. Fuld. Ann., 2 öfter, 5 445 Widukind, 785 Thietmari Chron., 8 609 Annalista Saxo, 9 öfter, 10 361 Hugon. Chron., Lpb. Nr. 8 (834), 10 (842), 16 (864), 31 (937) u. s. w., Hammaburc P. 9 öfter, Lpb. Nr. 32 (937?), Hammaburch P. 8, 694 Annalista Saxo, Lac. 1 Nr. 205 (1065) u. ö. (Hammaburcg, Hammaburh, Hamaburg, Hamaburch, Hamapurg, Hammanburch, Hammanburh, Homanburg, Hemmeburg, Hammaburgensis, Hamaburgensis, Hamanburgensis, Hammamburgensis, Hammunburgensis, Ammabugensis!, Hamwig=Hamburg, Hammaburgensis, Hammemburg, Hammaburh, Hamenbur !, Hammenburg), s. Schleswig-Holstein 83, s. burg 53, as., st. F. (i, athe... |
23703 | Hamburg* (freie RS, freie S, L) Braunschweig-Harburg, Deutscher Bund, Frankreich, Hadeln, Hannover, Hanse, Harburg (Bg), Horstmar, Lübeck, Niedersächsischer Reichskreis, Norddeutscher Bund, Preußen, Ratzeburg, Rheinbund, Riga, Ritzebüttel, Sachsen-Lauenburg, Schleswig-Holstein, Wursten HELD |
23704 | Hamburg-Bremen* (EStift) Hildesheim, Holstein, Köln, Schleswig, Schwerin, s. Bremen HELD |
23705 | Hamel, 12. Jh., ein Hügel bei Otmarshausen bei Zusmarshausen, F1-1222 HAMAL (schroff abgebrochene Anhöhe?) Hamel, Hamel Steichele 3 8 |
23706 | Hamel, 14. Jh., Nebenfluss der Weser bei Hameln, Donb242 (Hameln), Hamele (1309), s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese |
23707 | Hameland, 9. Jh., Gau östlich der Ijssel, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hamaland, Hammolant Nithardi hist. 1, 6 (837), Gamarlant P. 2, 193 (839), Hamulande Kö. 10 (855) u. ö. (in Hamalando, Hamelant, Amelande, Hamalant, Hamaland, Hamelant, Hammelant, Hamarlant), s. Grimm Gesch. 530, Z. 91 336, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet |
23708 | Hamelbeck“, wüst in der Bauerschaft Geist westlich Waderlohs und östlich Diesteddes bei Münster, 11. Jh., ON Münster 183 (van) Hamorbikie CTW 1 34 (11. Jh.) u. ö., s. hamar 3, hamur, as., st. M. (a), Hammer, s. s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Hammerbach“, Steinbach?, s. Hamelmann |
23709 | Hämelerwald, 15. Jh., bei bzw. in Lehrte bei Hannover, ON Hannover 179, (in den) Hemeler wolt UB Stadt Hildesheim 7 652 (1463) u. ö., s. Hohenhameln (teilberechtigt an dem so genannten Nordwald), s. walt (2), mnd., M., Wald, „(Hohen)hameler Wad“ |
23710 | Hamelmann (Hof Hamelmann), 11. Jh., bei Ennigerloh bei Beckum, F1-1223 HAMAR1 (Stein) Hamerbach (2), Hamorbikie Frek., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Hamelbeck“ |
23711 | Hameln, 8. Jh., an der Einmündung der Hamel in die Weser, F1-1222 HAMAL (schroff abgebrochene Anhöhe?) Hamalon, Hamelo bzw. Hamelon Dr. Cod. Eberh. (12. Jh.), Hameler UB. 2 152, s. Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900 S. 181, Hamalon Dr. tr. c. 41 65, Hamala (!) Dr. tr. c. 43 64, c. 45 13, Hemele Bib. 1 67 (9. Jh.) derselbe Ort, s. Niedersachsen 192, Donb242, (Kreisstadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 58000 Einwohner, Hamelon (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., um das ursprünglich Fulda gehörige Bonifatiusstift Entwicklung eines Marktes, Hamala (10. Jh.), Hamelen (1185-1206) Dativ Plural, in dem Mittelalter viele Mühlen und Mühlsteine (Quernhamelen 1196), um 1200 Stadt mit dem Recht Mindens, Hameln (1304), in dem 17./18. Jh. Landesfestung, Sage von dem „Rattenfänger von Hameln“, 1946... |
23712 | Hameln s. Hohenhameln, 12. Jh., bei Peine, F1-1311 HAUH1 (hoch) Honhamelen |
23713 | Hameln Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, Minden, Schaumburg-Lippe HELD |
23714 | Hämelschenburg Calenberg HELD |
23715 | Hämelsee, 12. Jh., bei Eistrup bei Hoya, F1-1222 HAM2 (PN) Hemmedeshusen (4), Hamedese Lpb. Nr. 246 (1178), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? |
23716 | Hamelspring“, 12. Jh., wüst bei Bakede bei Springe, F1-1223 HAMAL (schroff abgebrochene Anhöhe?) Hamelspring, Hamelspring Erh. 2 Nr. 412 (1180), s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle |
23717 | Hämer bzw. Hämerich s. Haimberg |
23718 | Hamerbach, 11. Jh., ein Nebenfluss der in die Rednitz fließenden Aurach, F1-1223 HAMAR1 (Stein) Hamberbach (1), Hamerbach MB. 29a 182 (1069), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
23719 | Hamerlbach, 9. Jh., bei Erding, F1-1224 HAMAR1 (Stein) Hamariginpah, Hamariginpah Bitterauf Nr. 393 (818), Hamariginpah Bitterauf Nr. 970 (um 895), nach F1-1224 als Deminutiv von HAMAR aufzufassen, nach F1-1224 s. Graff 4 954 hemera = slavodeutsch kamara, Fick 513, Grimm WB. 4 2 316 s. Hammer |
23720 | Hamern, 13. Jh., bei bzw. in Billerbeck bei Coesfeld, ON Coesfeld 160 (Hermanni militis in) Hameren CTW 6 192 (13. Jh.) u. ö., s. hamar 3, hamur, as., st. M. (a), Hammer, „bei den Felsen“ |