23721 | Hamern (Haus Hamern), 13. Jh., in der Bauerschaft Alstätte südsüdwestlich Billerbecks bei Coesfeld, ON Coesfeld 161 (in castro) Hameren WUB 3 677 (1285) Abschrift 1720, s. hāmer (1), mnd., M., Hammer, Schmiedewerkzeug, Eisenwerk, „bei den Felsen“ |
23722 | Hamernpac, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1223 HAMAR1 (Stein) Hamerbach (3a), Hamernpac Oberbayr. Arch. 2 141 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
23723 | Hamersleben, 9. Jh., bei Oschersleben, F1-1225 HAMAR2 (PN) Hamersleve, Hamersleve P. 12 178, 178 Chron. episc. Merseb., Eg. tr. C. 186, Hamerslovensis P. 20 500 Chron. Lippoldsberg., Hameresleua MGd. 3 (1021) u. ö. (Hamereslove, Hamersleve), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 192, 3231 Einwohner, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
23724 | Hamerstein, 11. Jh., in Oberhessen, F1-1224 HAMAR1 (Stein) Hamerstein (1), Hamerstein Bhm. S. 13 (1074) Original, Rth. 2 214 (1016), s. Arch. für hess. Gesch. 14 424, s. stein, mhd., st. M., Stein |
23725 | Hamerstein, 12. Jh., (ein) Kotten in Unterdüssel bei Mettmann, F1-1224 HAMAR1 (Stein) Hamerstein (3), Hamerstein Kö. 165 (1150), s. stein, mhd., st. M., Stein |
23726 | Hamertal°, ?, ?, F1-1223 HAMAR1 (Stein) Hamertal°, HamertalGraff 4 954, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht |
23727 | Hämerten, 12. Jh., bei Stendal an der Elbe, F1-1224 HAMAR1 (Stein) Hamertunen, Hamertunen Kö. 170 (1150), s. *tūn?, as., st. M. (i), Zaun? |
23728 | Hames-Boucres (!), 12. Jh., in (dem Kanton) Guines in dem Département Pas de Calais, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (9), Hammes Mir. 1 372 (1116) |
23729 | Hamhusun“, 9. Jh., wüst bei Emden, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hamhusun, Hamhusun Kö. 48 (890), Kö. 96 (10. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
23730 | Hamicolt“, 12. Jh., frühere Unterbauerschaft der Bauerschaft Höven südöstlich Rorups bei bzw. in Dülmen bei Coesfeld bzw. ein Schultenhof bei Nottuln bei Münster in Westfalen, F1-1225 ###, Amecholte Darpe 3 22 (12. Jh.), ON Coesfeld 161 (Albertus de) Amecholte CTW 3 22 (12. Jh.) u. ö., s. *ham?, *hamm?, as., st. M. (a?) (i?), Winkel, Bucht, Wiese, Suffix k, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, „Winkelholz“, Marschholz bzw. Wald an dem Marschland |
23731 | Hämig s. Hammenheim, 11. Jh., Hof Hämig in Gettrup bei Gimbte bei Münster in Westfalen, F1-1219 HAM2 (PN) Hemmonhem |
23732 | Hamikohurst“, 9. Jh., (nach F1-1225) Bauerschaftsabteilung in Diestede bei Beckum, F1-1225 ### Hamikohurst, Hamikohurst Kö. 82 (890), nach F1-1225 vielleicht zu harmo, as., M., großes (ausgestorbenes) Hermelin, ndd. hemok bzw. harmake, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp |
23733 | Hamilton* (RRi) HELD |
23734 | Hamm, 12. Jh., (eine Stadt) an der Mündung der Ahse in die Lippe (auf der dortigen Landspitze) in Westfalen, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (14), (juxta) Hammonem Philippi-D. Nr. 178 (1186), as., Nordrhein-Westfalen 186, Donb243, (kreisfreie Stadt), rund 182000 Einwohner, (iuxta) Hamm(onem) (1188), 1226 von Graf Adolf I. von der Mark nach der Zerstörung der (auf dem gegenwärtigen Stadtgebiet gelegenen) Burg Nienbrügge als Plananlage gegründet, welche die städtischen Funktionen des nahegelegenen Burgorts Mark übernahm, Hamm(one) (1243), in der Mitte des 15. Jh.s Hansestadt, später Festung Brandenburgs, Hamm (1639), Eisenbahnknotenpunkt, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, Suffix n?, s. Philippi F. u. a. Das Güterverzeichnis Graf Heinrichs von Dale (1188) (in) Bijdra... |
23735 | Hamm, 8. Jh., an dem Rhein nordöstlich Worms’, pag. Wormat., F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (1), (in) Hammo Laur. Nr. 1860 (8. Jh.), Hamm(er marca) Laur. Nr. 1451 (9. Jh.), Hamm(eimer marca) Laur. Nr. 1449 (8. Jh.), Hamme Laur. Nr. 180 (8. Jh.), Nr. 1450, 1452 |
23736 | Hamm, 10. Jh., bei Essen, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (5), Hamma Kö. 103 (10. Jh.), Hamme Kö. 254 (um 1150), as. |
23737 | Hamm, 12. Jh., bei Luxemburg, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (13), Ham Be. Nr. 406 (1103), Nr. 516 (1140) Original |
23738 | Hamm, 9. Jh., bei Bitburg, (F1-1216) HAM1 (Winkel) Hamma (24), F2-1542, Ham Be. Nr. 135 (893), (1052) |
23739 | Hamm (Hamm Sieg), 12. Jh., an dem Nordostrand des Westerwalds in dem „Raiffeisenland“, Donb243, (Gemeinde und seit 1970 VG in dem Landkreis Altenkirchen in dem Westerwald,) rund 13000 Einwohner, (ecclesiam) Hamne (1131), (in) Hamme (1220), Ham (1257), Hamme (1287), bis 1815 als Kirchspiel Teil der Grafschaft Sayn bzw. Gut der Nebenlinie Sayn-Hachenburg, 1815 zu Nassau, 1866 als Amt Hamm (Sieg) zu Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. ham (1) 1, mhd., st. M., eingefriedetes Stück Land, durch Gräben eingefriedetes Stück Weideland, Wiese, „Siedlung an einer Flussbiegung“ |
23740 | Hamm (in Westfalen) Mark HELD |