Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
23421Hainbach, 12. Jh., bei Prien, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (10), Hainbahc P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
23422Hainbach (M.), 12. Jh., an der Haingrube bei Ohrdruf, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (18), Hagenbach Dob. 1 Nr. 1459 (1143), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
23423Hainbach, 8. Jh., ein Fluss bei Passau?, F1-1169 HAIK (PN) Heihinpah, Heihinpah R. Nr. 4 (776), Heichenpach Fr. 1 Nr. 120 (1121), Haichenbach P. Scr. 17 370 (1198), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
23424Hainberg, 12. Jh., bei Dorfen, F1-1158 HAGAN1 (Hagen) Hagenberge (3), Haginperg MB. 9 443 (um 1156), Heienperc Ebersberg 1 79 (um 1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
23425Hainberg, 11. Jh., südwestlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-1193 HAIM (PN) Heimo(nis villa)°, Heimo(nis villa) FA. 8 250 (1083), 8 7 (11. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
23426Hainbrunn Erbach-Fürstenau HELD
23427Hainburg, 11. Jh.?, wüst bei Pressburg, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Haginburc (a), Hainburg Friedrich Nr. 50 (1050 !?), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg
23428Hainburg (Hainburg an der Donau), 11. Jh., östlich Wiens gegenüber Pressburg, Donb239, (Stadt in dem Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich,) rund 6000 Einwohner, keltische Wallburg auf dem Braunsberg, um 1050 Bau der Heimenburg auf dem Schlossberg (oberhalb Hainburgs), (ad) Heiminburch (1071/1091), Heimburch (1122/1127), Siedlungsausbau unter den Markgrafen von Babenberg mit bemerkenswerter Stadtbefestigung (Wiener Tor größtes mittelalterliches Stadttor Europas), 1236 Markt, nach Aussterben der Babenberger 1254 an König Ottokar von Böhmen, Hainburc (1265), 1278/1282 an die Grafen von Habsburg, Niedergang infolge des Zusammenbruchs des Donauhandels, 1683 Einnahme durch Osmanen, 1995 Nationalpark Donauauen, s. PN Heimo, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, S...
23429Hainburg, 20. Jh., bei Offenbach, Donb239, (Gemeinde in dem Landkreis Offenbach,) rund 15000 Einwohner, 1972 entstanden aus Zusammenschluss Hainstadts und Kleinkrotzenburgs, s. Hain, nhd., M., Hain, s. Burg, nhd., F., Burg, s. Hainstadt, Kleinkrotzenburg
23430Haindlfing, 8. Jh., bei Freising und (ungeschieden) Moosburg, F1-1168 HAID (PN) Heidolfinga°, Heidolfinga Bitterauf Nr. 262 (807), MB. 11 16 (731), 123 (865), Heidolvinga Meichelbeck Nr. 1072 (10. Jh.), MB. 6 162 (1060), Heidoluinga Meichelbeck S. 1108 (10. Jh.) u. ö. (Haidoluinga, Heidolvingun, Haidoluingin, Heidolvingin, Heidolfingen, Heidolffingan, Heidolfingen, Haidolvingan, Heidolfingan, Heidolfinga, Heidolvingen, Heidolwingen), s. PN, Suffix inga
23431Haindlingberg, 9. Jh., bei Mallersdorf, pag. Tunahg., F1-414f. BERGA (Berg) Berg c 14, Perc MB. 28 237 (903), Berga MB. 28a 483 (1019), Perge MB. 28a 76 (885), Berg MB. 28a 11 (815) u. ö. (Bergae, Berch, Pergon, Bergen, Perga, Berch), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
23432Haindorf, 12. Jh., bei Prien, F1-1160 HAGAN1 (Hagen) Hagendorf (3), Hagindorf P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
23433Haindorf, 12. Jh., bei Loosdorf in Niederösterreich, F1-1160 HAGAN1 Hagendorf (4), Hagandorf FA. 8 Nr. 173 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
23434Haindorf, 12. Jh., bei Melk, F1-1160 HAGAN Hagendorf (8), Hagandorf FA. 8 173 (um 1130), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
23435Haindorf, 12. Jh., an dem Kamp bei Gobelsburg, F1-1126 HAN (PN) Hanenthorp (a), Hannidorf FA. 4 Nr. 551 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1500
23436Haindorf, 11. Jh., an dem Kamp im Viertel ob dem Manhartsberge, F1-1500 HÛN2 (PN) Hunindorf°, Hunindorf FA. 8, 252 (1083), 8, 255 (1096), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1126
23437Haine (F.), ein Flüsschen im Hennegau (Hainaut) und Haine-Saint Pierre an dem Flüsschen, pag. Hainau., F1-1162 Hagna (villa) Warichez J. Descr. vill. de l’abb. de Lobbes 25 (um 868), (super) Hagna(m fluvium) P. Scr. 6 351 (zu 973) Sig. Chron., (secus fluvium) Hangna(m) Duvivier 2 12 (936-957) Original u. ö. (Hayna villa, Hayna fluviolus, Hainne, Haine, Hanne, Haina), s. den Hain in Brabant Jourdain 2 169, 1 26, 175, 499, s. Haina?
23438Hainewalde, 14. Jh., westlich Zittaus an der Mandau an dem Zittauer Gebirge in Sachsen, Donb227 (Großschönau-Hainewalde), Waldhufendorf an der Mandau westlich Zittaus, (in) Heyninwalde (1326), Heinwald bzw. Heinwelde (1359-1399), Heinewalda (1609), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, Zusammenschluss mit Großschönau zu Großschönau-Hainewalde, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun; hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand walt (2), mnd., M., Wald, „Hagen in dem Wald“, s. HONS
23439Haingen bzw. Haxingen, 9. Jh., nordöstlich Sigmaringens bzw. nördlich Riedlingens bei Münderkingen, pag. Appha, F1-1330 ### Heiginga°; Heiginga K. Nr. 121 (854), Heingon Dg. A. Nr. 21 (904), Heing(er marca) Laur. Nr. 3225 (8. Jh.), 3298, Heingi P. 9 247 (11. Jh.) hierher?, Suffix?
23440Haingründau s. Gründau (Haingründau), 12. Jh., bei Büdingen, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?)? Grintahe (1)
Erste | ... | 1171 | 1172 | 1173 | ... | Letzte