23441 | Hainhaus, 16. Jh., bei bzw. in Langenhagen bei Hannover, ON Hannover 181, Heinhuß Bode Einwohnerverzeichnisse 25 (1557) u. ö., s. Hain bzw. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. Haus, „Hainhaus“ (jung) |
23442 | Hainhäusel (N.), 9. Jh., (nach F2-1400) nach Decker (im) Archiv für hess. Gesch. und Altertumsk. 6 1851 S. 535 zerstörtes römisches Kastell bei Würzberg östlich Erbachs im Odenwald, F2-1440 s. Vullonoburg |
23443 | Hainhausen, 12. Jh., bei Offenbach, Donb530 (Rodgau), Haginhusen (1108), Hanhusen (1278), Heynhusen (1465), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Rodgau, 20. Jh., bei Offenbach, Donb530, (Stadt in dem Landkreis Offenbach,) s. PN Hago, zu hac, mhd., st. M., st. N., »Hag«, Hecke, Gehölz, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, „Hagoshaus“ |
23444 | Hainhausen (bei Rodgau) Eppstein HELD |
23445 | Hainholz, 14. Jh., bei bzw. in Hannover, ON Hannover 182, (A.) 8dat) Heynholt Leonhardt Emsingeborstel 190 (1332) u. ö., s. |
23446 | Hainichen, 13. Jh., nordöstlich Chemnitzs an der kleinen Striegis in dem mittelsächsischen Hügelland, Donb239, (Stadt in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 9000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s deutsches Bauerndorf an alter Straße von Böhmen nach Sachsen, nach 1200 Marktflecken, Heynichen (1276), 1282 Stadt, Heynchin (1335), Heynichen (1473), 1944 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952-1958 Auflösung Sachsens, 1952-1994 Kreisstadt, 1990 Sachsen in Bundesrepublik, Gellertstadt, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, Suffix chen, s. HONS1, s. SNB |
23447 | Hainnoum°, 8. Jh., Hennegau bzw. frz. Hainaut (benannt nach dem die Landschaft durchfließenden germanisch benannten Fluss Haine), F1-1162 Hainnoum°, Ainau MG. Leges 1890 (831) Original, Hainoum MG. Leges sect. 2 t. 2, 195 (870), Haginao MGd. 2 (977), in pago Haginao 779, Hainavius (749) (u. ö. Hainnoum, Hainnaum, Hainaum, Hainoum, Hainous, Hainou, Haino, Hainau, Haynau, Ainau, Hannau!, Hannonia, Haynoensis, Hainoensis, Haimoensis, Haynocensis !, Hagnoensis, Haionensis, Hayonensis, Hagionenses, Haginoenses, Hainacus, Heinegowe) |
23448 | Hainrode, 12. Jh., bei Raboldhausen bei Homberg, F1-1160 HAGAN1 (Hagen) Hagenrode (2), Hagenroth W. 2 116 (1182), Hanenrod Ld. 117 (1182), s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land |
23449 | Hainrode, 12. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F1-1193 HAIM (PN) Heimenrode (2), Heimenrode Dob. 1 Nr. 1133 (1118), ?Hemenrot Baur 2 Nr. 21 (1197), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. F1-1226 |
23450 | Hainrode, 12. Jh., bei Rotenburg an der Fulda in Hessen, F1-1226 HAN (PN) Hanenrod, Hanenrod W. 2, 116 (1182), srode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. F1-1193 |
23451 | Hainsbach, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1167 HAID (PN) Heidinspach, Heidinspach bzw. Heindizespach bzw. Haindispach Mondschein 3 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
23452 | Hainsbach, 11. Jh., bei Handschuhsheim bei Heidelberg in Baden, F1-1194 HAIM (PN) Heiminisbah, Heiminisbah P. Scr. 21 424 (1094), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
23453 | Hainsfahrt, 11. Jh., bei Nördlingen, F1-1194 HAIM (PN) Heimenesvurt°, Heimenesvurt P. 9 247 Gundechari Liber pontificum Eichst., Heimenesfurt Dr. tr. c. 40 39, 69, Heiminsfurt Mayer 18 (12. Jh.), s. PN, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt |
23454 | Hainstadt, ?, bei Erbach, pag. Moing., F1-1191 HAIM (Heim) Heimstat (1), Heimstat Dr. tr. c. 42 237, s. Arch. 6 509, Simon 208, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort |
23455 | Hainstadt, 13. Jh., bei Offenbach, Donb239 (Hainburg), rund 15000 Einwohner, Heynstad (!) (1287) Original, Heinstad (1288), in dem Mittelalter Gut der Herren von Eppstein bzw. Falkenstein, 1425 an das Erzstift Mainz, Hainstadt (1569), 1803 mit der Amtsvogtei Steinheim an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 mit Kleinkrotzenburg zu Hainburg zusammengeschlossen, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Müller Starkenburg |
23456 | Hainstadt, 8. Jh., nordöstlich Buchens südwestlich Walldürns in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Wingarteiba, F1-1331 ### Heinstat (1), Heinstat Laur. Nr. 2902 (8. Jh.), Heinstetten Laur. 2844 (8. Jh.), Heinstett(er marca) Laur. Nr. 2843 (8. Jh.), Heist(er marca) Nr. 2876 (9. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-1160 |
23457 | Hainstadt (bei Buchen) Rüdt von Collenberg HELD |
23458 | Hainstatt, 8. Jh., bei Buchen, F1-1160 HAGAN1 (Hagen) Heinstat (1), Heinstat Laur. Nr. 2902 (792), Heinstetten Laur. Nr. 2844 (778), Heister (marca) Laur. Nr. 2843 (801), Heigenstat Krieger (1157), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-1331 |
23459 | Hainzenberg, 14. Jh., südöstlich Zells an dem Ziller in Tirol, Haitzenperg (1303), Haincznperg (1497), zu PN Haizo, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Herkunft des Buchstabens n unklar |
23460 | Hairenbuch, 11. Jh., bei Krumbach in Schwaben, F1-1170 HAIGER (Reiher?) Hegirbuoch°, Hegirbuoch Rth. 3 201 (um 1070), Heigernbouch K. Nr. 256 (1100), „Hagenbuc“?, s. F1-1158, s. buoche (1), mhd., sw. F., st. F., Buche |