23361 | Haidhausen, 10. Jh., bei bzw. in München, F1-1202 HAITHI (Heide F.) Heidhusir (1) (Heidhausen!), Heidhusa Meichelbeck Nr. 1065 (10. Jh.), Heithusa Rth. 3 86 (10. Jh.), Heithusen Bayr. Ac. 14 88 (um 1120), MB. 10 446 (1107), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
23362 | Haidnob s. Heidenopp HELD |
23363 | Haidun“ (Akkusativ), 7. Jh.?, unbestimmt, F1-1199f. HAITHI (Heide F.) Heida (15a), Haidun P. dipl. 1 168 (640) Fälschung |
23364 | Haidvocking, 11. Jh., bei Dorfen, F1-1168 HAID (PN) Haithvolchingen (!), Haithvolchingen Bayr. Ac. 14 84 (um 1092), s. PN?, Suffix |
23365 | Haieshausen, 13. Jh., in Kreiensen bei Northeim, (F1-1151 HAG°2 nach ON Northeim 170 falsch Aieshusen 9. Jh., Aieshusen bei (Bad) Gandersheim Wg. tr. C. 155,) s. ON Northeim 170 Haggereshuson Kruppa, Dassel S. 443, Nr. 328 (1250), (nicht Aieshusun Trad. Corb. S. 156, § 472), *Haggereshusen, zu PN Hager, zu hōch (1), hoech, hoich, houch, hō, hoe, hoy, hōge, mnd., Adj., hoch, hochgebaut, hochragend, s. PN, s. hūs, mnd., N., Haus |
23366 | HAIG (PN), 12. Jh., sonst unbestimmter Personennamenstamm, F1-1169 Stammerklärung |
23367 | Haiger, 8. Jh., in dem oberen Dilltal bei der Mündung des Haigerbachs und des Aubachs in die Dill bei Dillenburg, (in) pag. Logenahe, F1-1170 HAIGER (Reiher?) Heigera, Heigera MGd. 2 (914), (ad) Heigerin bzw. Heiger(omarca), Philippi-D. Nr. 2 (1048), s. P. 1 162, Hegira Reimer S. 17, Nr. 47 (um 814), (in) Haigrahe Laur. Nr. 3058 (8. Jh.), (in) Heigrehe Laur. Nr. 3047 (8. Jh.), s. Hessen 196, Donb238, (Stadt in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 20000 Einwohner, (in) Haigrahe (778) Abschrift 1183-1195, (in) Heigrehe (781) Abschrift 1183-1195, Heigera (914) Abschrift Mitte 12. Jh., Heigerin (1048), (de) Heygeren (1283), (1286), (1307), Heggere (1303), (in) Heigern (1316), Heigere (1328-1329) Abschrift nach 1348, Heyger (1341), Heyer (1499), Heiger (1500), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. hag* 4, ahd... |
23368 | Haiger* Nassau, Nassau-Dillenburg HELD |
23369 | Haigerloch, 11. Jh., nordnordwestlich Balingens auf der Haigerlocher Gäuebene links der Eyach in (Hohenzollern-)Sigmaringen, F1-1170 HAIGER (Reiher?) Heigerloch, Heigerloch ZGO 9 219 (1095), Hegerlo Mitt. f. Hohenzollern 5 81 (1125), Heigirloch Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 281, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, Donb238, (Stadt in dem Zollernalbkreis,) rund 11000 Einwohner, in dem 11. Jh. Burganlage der Grafen von Haigerloch-Wieseneck, Haigerloch (1095) Abschrift 17. Jh., Heigirloch (1143), 1237 Stadt, Heigerlo (1305), 1449 an Württemberg, 1634 an die Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen, 1951/1952 Baden Württemberg, Haagschlössle, Römerturm, Unterstadkirche Sankt Nikolaus, Wallfahrtskirche Sankt Anna, s. LBW7 |
23370 | Haigerloch, 10. Jh., bei Ampfing bei Mühldorf, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Hergrimloch°, Hergrimloch J. S. 140 (10. Jh.), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald |
23371 | Haigerloch* (Ht) Hohenberg, Hohenzollern, Hohenzollern-Haigerloch, Österreich HELD |
23372 | Haigerloch-Wehrstein* (Haigerloch-Wöhrstein) (Ht) Haigerloch HELD |
23373 | Haigermoos, 12. Jh., bei Wildshut, F1-1170 HAIGER (Reiher?) Hegirmos, Hegirmos MB. (1070), Oberösterreich. UB. 1 215 (12. Jh.), s. mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moor |
23374 | HAIGIR (Reiher?), 8. Jh., Reiher?, (nach Jellinghaus) kaum Häher, F1-1170 Stammerklärung, s. hehar 9, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i)?, Eichelhäher, Häher? |
23375 | Haigirarin“, 12. Jh., bei Kloster Suben, F1-1170 HAIGER (Reiher?) Haigirarin, Haigirarin MB. 4 518 (1126) |
23376 | HAIK (PN), 8. Jh., nach F1-1169 zu den Personennamen Haiko u. s. w., F1-1169 Stammerklärung |
23377 | HAIL (PN), 8. Jh., zu Personennamen, F1-1170 Stammerklärung |
23378 | HAILAG° (heilig?), 9. Jh., s. heilag 349?, heilīg, ahd., Adj., heilig, F1-1171 Stammerklärung, doch können nach F1-1171 Formen wie Helikanbeli oder Heylcanhusen auch zu dem as. PN, Heluco u. s. w. gehören |
23379 | HAILAG (PN), 9. Jh., F1-1173 HAILAG (PN) Personennamenelement, s. HAILAG, s. Förstemann Personennamen Band 1 |
23380 | Hailambrunno“, 9. Jh., bei Heilbronn, F1-1171 ### Hailambrunno, Hailambrunno Bib. 4 461 (um 830), nach Jellinghaus war nach Hartmann S. 124 die Quelle des jetzigen Kirchbrunnens in einer Waldschlucht vielleicht früher eine Opferstätte, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born |