23321 | Hahnenkamm (bei Bissingen an der Teck) Württemberg HELD |
23322 | Hahnennest, 12. Jh., bei Pfullendorf, F1-1230 HANO (Hahn) Hanunnest, Hanunnest Würtemb. (!) Viertelj. 1883 S. 227 (ohne Jahr), s. nest, nist, mhd., st. N., Nest |
23323 | Hahnenscheid, 12. Jh., ein Berg bei Lützelstein in dem Elsass, F1-1314f. HAUH1 (hoch) Honsceit (4), Honscheit Wirt. UB. Nr. 363 (1158), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung |
23324 | Hahnes (M.), ?, ein Berg bei der Hahnerheide zwischen Ebsdorf und Marburg an der Lahn, F1-1161 HAGAN2 (PN) Hagenesberc (1), Hagenesberch Dr. tr. c. 6 12, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
23325 | Hahnheim, 8. Jh., bei Oppenheim, pag. Wormat. F1-1151 HAG°2 Hegenheim (4), Hagenheim(er marca) Laur. Nr. 1921 (8. Jh.), 1923, 1922 (9. Jh.), Hagenheim Laur. Nr. 1 (763), Nr. 1925 (8. Jh.), 1926 (8. Jh.), tr. W. 2 Nr. 78, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
23326 | Hahnheim Dienheim HELD |
23327 | Hahnhof, 11. Jh., in Hilden bei Düsseldorf?, F1-1226 HAN (PN) Hanehouuon, Hanehouuon Kö. 151 (11. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
23328 | Hähnlein, 14. Jh., südlich Darmstadts, Donb25 Hennechen (1333) Original, Henech (1405), Henychin (1425), Hainlin (1578), Henlein (1568), s. Alsbach Hähnlein, s. hagen (1), hain, mhd., st. M.: nhd. „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, s. Hessen, s. den Gebirgsnamen Hainich |
23329 | Hahnrod, 8. Jh., eine Flur bei Großrohrheim bei Bensheim, F1-1160 HAGAN1 (Hagen) Hagenrode (2), Aganrod Dr. S. 34 (795), s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland |
23330 | Hahnstädt, 11. Jh., wüst bei Halberstadt, F1-1227 HÂ (hoch?) bzw. HÂN Hanstet°, Hanstel (!) Sch. S. 174 (1060), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
23331 | Hahnstätten bzw. Hahnstetten, 8. Jh., östlich Koblenzs an der Grenze zu Hessen zwischen südlichem Westerwald und Taunus bzw. in dem Taunus an der unteren Lahn, pag. Loganaha, F1-1163 HAH (PN) Haonstat, Haonstat H. Nr. 59 (790) Abschrift 10. Jh., Hahenstat Laur. 3144 (9. Jh.), Hachenstat Dr. tr. c. 6 29, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 125, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Donb238, (Gemeinde und seit 1972 VG mit zehn Gemeinden in dem Rhein-Lahn-Kreis), rund 10000 Einwohner, in dem 8. Jh. als Gabe an die Abtei Prüm, Haonstatt (790), Hoenstatt (845), Hahenstatt bzw. Hachenstat (9. Jh.), seit Mitte 11. Jh. als Teil des Niederlahngaus zu der Grafschaft Diez (in dem Mittelalter auch goldene Grafschaft genannt), Hohenstad (1217), Zentgericht, Erzabbau, Hahnstetten (1523), seit dem 16... |
23332 | Hahnstetten s. Hahnstätten |
23333 | Haholdesbach° s. Haholfesbach?, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1165 HAH (PN) Haholdesbach° |
23334 | Haholdeshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-1165 HAH (PN) Haholdeshusen, Haholdeshusen Or. Guelf. 4 (1148), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
23335 | Haholfesbach?, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1165 HAH (PN) Haholdesbach°, Haholdesbach Dr. Nr. 727 (10. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
23336 | Haholti“, 11. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück, F1-1302 HAUH1 (hoch) Haholti, Haholti Hzbr. (1088), s. holt* 5, holt, as., st. N. (a), Holz, Gehölz |
23337 | Hahordiel“, 12. Jh., ein früherer Wald bei Villereau nördlich Le Quesnoys Nord in dem Arrondissement Avesnes, F1-1166 ### Hahordiel, Hahordiel (nemus Hahordiel haia de Hahordiel vulgariter nominatum) Duvivier 1 149 (1189) Original |
23338 | Hahues, 13. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest, Honhus Westfäl. UB. 3, 767, Nr. 1474 (1293), s. hōch (1), hoech, hoich, houch, hō, hoe, hoy, hōge, mnd., Adj., hoch, hochgebaut, hochragend, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei dem hohen Haus“ |
23339 | Haibach (M.), 11. Jh., bei Mühlbach in Niederösterreich, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbah (2), Habichtsbach FA. 8 8 (11. Jh.), Habichispach FA. 8 250 (1083), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
23340 | Haibach, 12. Jh., bei Bogen, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagabach (2), Brnm. 2 (1125), Haibach Mondschein 2 (12. Jh.), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |