23261 | Hagenwarf, 11. Jh., bei Brake, F1-1154 HAG°2 (PN) Hajemanneswerf, Hajemanneswerf Hd. 8 32 (11. Jh.), s. PN, s. hwarf* 13, warf*, as., st. M. (a?) (i?), Haufe, Haufen? |
23262 | Hagenzell, 12. Jh., bei Bogen, F1-1160 HAGAN1 (Hagen) Hagencelle, Hagencelle bzw. Haegencelle MB. 12 30 (12. Jh.), 59, Haegenzella bzw. Haugencell Mondschein 2 (12. Jh.), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle |
23263 | Häger, 14. Jh., bei bzw. in Münster, ON Münster 180 (Wolthardus de) Hagehen CTW 2 280 (um 1336) u. ö., s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Hagener“ |
23264 | Hageresch s. Gehring, 14. Jh., ein bis 1913 als Hageresch bezeichneter Hof in Niederdornberg bei Bielefeld, 14. Jh., s. ON Bielefeld 100 |
23265 | Hageresheim“ bzw. Hagereshem, 9. Jh., wüst bei Herste bei Höxter, F1-1153 HAG°2 (PN) Hageresheim bzw. Hagereshem, Hageresheim bzw. Hagereshem Wig. tr. C. 258, 295, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Harsum |
23266 | Hagerstedi°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, Prov. Mintga, F1-1153 HAG°2 (PN) Hagerstedi°, Hagerstedi Anh. Nr. 18 (946), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort?, stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort? |
23267 | Hagersten“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mecklenburg, F1-1153 HAG°2 (PN) Hagersten, Hagersten Mecklenb. UB. 1 125 (1179), s. PN, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels |
23268 | Hagertshausen, 9. Jh., bei Rottenburg, F1-1166 HAH (PN) Haholfeshusun, Haholfeshusun Bitterauf Nr. 580 (829), Haholfeshusir Bitterauf Nr. 352 (815), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus |
23269 | Hagestalteshusen° s. Alkertshausen? |
23270 | Hagestein* (Hlk) HELD |
23271 | Hagestolde“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-1151 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hagestolde, Hagestolde Korth S. 196 (um 1075), s. Nordrhein-Westfalen 344, oder zu Hagastald? |
23272 | Hagewinden“, 12. Jh., wüst bei Kümersbruck bei Amberg, F1-1151 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) (de) Hagewinden, (de) Hagewinden Fr. 2 Nr. 137 (um 1178) |
23273 | Haggen, 12. Jh., bei Appenzell, F1-1203 HAKE (Tor N.)? Hakon (1), Hakon Sankt Gallen 3 S. 746 (12. Jh.) |
23274 | Haggenbuch“, 12. Jh., wüst bei Sittich in (der) Krain, F1-1158f. HAGAN1 (Hagen) Haganbuah (4), Haggenbuch Mell S. 56 (1132), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst |
23275 | Hägglikon, 11. Jh., bei Mellingen in dem (Kanton) Aargau, F1-1152 HAG°2 (PN) Hagelinga (2), Heckelingen Ng. Nr. 821 (1036), s. PN, Suffix |
23276 | Hägglingen, 12. Jh., bei Dottikon in dem (Kanton) Aargau, F1-1152 HAG°2 (PN) Hagelinga (6), Hechelingin Hidber Nr. 2281 (1173), s. PN, Suffix inge |
23277 | Haginburc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Haginburc, Haginburc MB. 10 242 (um 1170) Original, Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt |
23278 | Haging, 10. Jh., bei Ebersberg, F1-1161 HAGAN2 (PN) Haginingan (2), Haganingin Ebersberg 2 8 (um 1000), Haganingen Ebersberg 1 20 (um 1010), Chagininga P. 20 10 Chron. Ebersperg., Chaganinga MB. 28a 111, s. PN, Suffix inga |
23279 | Haging, 12. Jh., in Oberbayern?, F1-1204 HAKI (PN) Haecingen, Haecingen MB. 6 176 (1163), s. PN, Suffix inge |
23280 | Hagingruobe°“, 11. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Hagingruobe°, Hagingruobe Jb. 1 159 (1074), s. gruobe, grūbe, grōve, mhd., st. F., sw. F., Grube |