Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
23241Hagenhougi“, 8. Jh., bei Dorndorf bei Vacha bei Dermbach, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Hagenhougi°, (tumuli qui vocantur) Hagenhougi W. 3 Nr. 16 (786), s. houg* 5, ahd., st. N. (a), Hügel
23242Hagenhüll, 12. Jh., bei Hemau in der Oberpfalz, F1-1152 HAG°2 (PN) (de) Hagenhule, (de) Hagenhule Oberbayr. Arch. 2 91 (12. Jh.), s. PN, s. huliwa* 8, hulia, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n), Sumpf
23243Hagenhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen?, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Hagenhusen°, Hagenhusen W. 2 172 (1178), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
23244Hagenlo, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Uerentrup bei Bielefeld vielleicht in der Flur in der Hove bzw. Hoveberg, s. ON Bielefeld 110 Hagenlo (1270), s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
23245Hagenmann* (RRi) HELD
23246Hagenohe, 12. Jh., bei Pegnitz, F1-1156 HAGAN1 (Hagen) Hagenah (5) Hagenach Beck.2 (1119), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser
23247Hagenohsen, 11. Jh., bei Hameln?, F1-1161 HAGAN2 (PN) Hainanhusun, Hainanhusun MGd. 4 (1025) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Ohsen (Hagenohsen und Kirchohsen)
23248Hagenow, 12. Jh., südwestlich Schwerins in Mecklenburg, F1-1156f. HAGAN1 (Hagen) Haganowa (9), Hachenowe Hasse (1194), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Au, Donb237, (Stadt in dem Landkreis Ludwigslust und Verwaltungssitz des Amtes Hagenow-Land in dem Westen Mecklenburg-Vorpommerns), rund 12000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s deutsche Burg mit Siedlung, zunächst an Grafen von Ratzeburg, (in) Hagenowe (1190-1195), (in) Hachenowe (1194), ab 1201 an Grafen von Schwerin, Hagenow (1267), 1358 an Herzöge von Mecklenburg (später Mecklenburg-Schwerin), 1370 oppidum, 1754 Stadtrecht, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenurg-Vorpommern in Bundesrepublik. Ortsname vielleicht aus der Übert...
23249Hagenow Mecklenburg HELD
23250Hagenowe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1156f. HAGAN1 (Hagen) Haganowa (10b), Hagenowe MB. 4 417 (1155), 3 418 (1180) Original, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
23251Hagenpuha“, 8. Jh., bei Salzburg, F1-1158 HAGAN1 (Hagen) Haganbuah (2), (usque fagum stantem in medio campo quod dicitur vulgo) Hagenpuha J. S. 3 (8. Jh.), s. buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, nach Grienberger eine Hainbuche als Grenzbaum
23252Hagenrode, 10. Jh., eine Ruine bei Harzgerode bei Ballenstedt, F1-1161 HAGAN2 (PN) Haganonrothe, Hagananrothe Anh. Nr. 71 (983), 105 (1024), Hagenenrod Anh. Nr. 83 (993), Hagenenrot Nr. 89 (1000) u. ö. (Hagononrothe, Hagenenrothe, Hagennenrode, Hagenrot), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, das Kloster wurde 975 von dem Abt Hagano bei Klostermühle bei Alexisbad gestiftet, s. F1-1326
23253Hagenrode, 11. Jh., wüst bei Alexisbad bei Ballenstedt, F1-1326 HAZ (PN) Hazechenrode, Hazechenrode MGd. 4 (1036) Original, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F1-1161
23254Hagenschieß Steinegg HELD
23255Hagenstätt bzw. Hahenstadt, ?, später in Gießen an der Lahn aufgegangen, (F1-1160) HAGAN1 (Hagen) Heinstat (3), F2-1541, Hagenstadt bzw. Hahenstadt Laur. Nr. 3703, 3144, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
23256Hagenstetten, 12. Jh., bei Unterdolling bei Ingolstadt, F1-1160 HAGAN1 (Hagen) Heinstat (2), Hagenstet Jos. Hartmann S. 43 (1183), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle
23257Hagenthal (N.), 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1156f. HAGAN1 (Hagen) Haganowa (10), (in) Hagenhǒie Geschq. 9 Nr. 9 (1160) Original, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
23258Hagenthal s. Niederhagenthal, 12. Jh., bei Mülhausen im Elsass, F1-1189 HAGAN1 (Hagen) Hagendal
23259Hagenvelt“, 11. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-1159 HAGAN1 (Hagen) Hagenvelt, Hagenvelt Holzer S. 54 (11. Jh.), s. Österreich 1 305?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
23260Hagenwarde, 14. Jh., wüst nördlich Lüthorsts bei Northeim, s. ON Northeim 169, (to der) Honwarde Orig. Guelf. 4, S. 506, Nr. 41 (1366), s. warde, mnd., F., Warte, Anhöhe, Wache, Posten, hōch (1), hoech, hoich, houch, hō, hoe, hoy, hōge, mnd., Adj., hoch, hochgebaut, hochragend, „zu der hohen Warte“, nachträglich vielleicht mit hagen, mnd., M., Hagen verbunden
Erste | ... | 1162 | 1163 | 1164 | ... | Letzte