21841 | GRON (grün bzw. Grün), 10. Jh., grün, F1-1111 Stammerklärung, s. Bertolsgrun (12. Jh.), Gotefridesgrune (12. Jh.), Vocekingrune (12. Jh.), Hartmausgrun (!) (12. Jh.), Rupretisgrune (12. Jh.), Ulrichsgrun (12. Jh.), alle in Oberfranken und der Oberpfalz, s. gruoni 49, ahd., Adj., grün, grünlich, grünbewachsen, s. gruonen, mhd., sw. V., grünen, sprießen, s. grüene (2), mhd., st. F., Grün, Grünheit, Wiese |
21842 | Grona“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1111f. GRON (grün bzw. Grün) Gronaha (7a), Grona Dob. 2 Nr. 830 (1189), s. grüene (1), grüen, gruon, gruone, grūn, grūne, grōne, gerōne, mhd., Adj., grün, frisch, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser |
21843 | Grona bzw. Grone Göttingen HELD |
21844 | Gronart, 12. Jh., eine Mühle zu Saint Quentin in Frankreich, F1-1112 GRON (grün bzw. Grün) Grounart (molendinum), Grounart (molendinum) Duvivier 1, 326 (1110), s. ard* 1, as., st. M. (i), Aufenthaltsort, Wohnort? |
21845 | Gronas. Grone |
21846 | Gronau, 9. Jh., bei Beilstein südöstlich Heilbronns, pag. Murrachg., F1-1112 GRON (grün bzw. Grün) Gronowa (1), Gruonowa Laur. Nr. 3506 (9. Jh.), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
21847 | Gronau, 9. Jh., an der Nidda bei Hanau, pag. Nitachg., F1-1112 GRON (grün bzw. Grün) Gronowa (2), Guonowa (!) (falsch) Laur. Nr. 3397 (9. Jh.), Gruonowe Khr. (1156), Grunaha Reimer Nr. 101 (1167) Original, Gronowa Laur. Nr. 12 (786), Ng. Nr. 795 (995), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
21848 | Gronau, 10. Jh., bei Bensheim, F1-1112 GRON (grün bzw. Grün) Gronowa (3), Grunowa Simon S. 139 (1037), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
21849 | Gronau s. Amne”, 10. Jh., (später) Gronau bei Hannover, F1-122 AMA (?) Amne |
21850 | Gronau s. Altengronau, 10. Jh., bei Schlüchtern, F1-1111 GRON (grün bzw. Grün) Gronaha (3) |
21851 | Gronau (Gronau Leine), 13. Jh., bei Hildesheim, Donb223, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Hildesheim), (rund 14000 Einwohner), nach der 1279 erfolgten Zerstörung der südlich Gronaus gelegenen Feste Empne 1298 durch Bischof Siegfried II. von Hildesheim gegründet, (in Empne que nunc) Gronowe (dicitur) (1298), (in) Gronowe (1299), Gronow (1392), Zerstörungen 1472/1473 und 1618-1648, 1521 Calenberg bzw. später Calenberg-Göttingen, 1643 Hochstift Hildesheim, 1814 Königreich Hannover, 1866 Preußen, Sitz des Amtes Gronau und des Kreises Gronau (bis 1932), 1932 Landkreis Alfeld, 1946 Niedersachsen, 1977 Landkreis Hildesheim, s. grȫne (1), grȫn, mnd., Adj., grün, frisch, nicht zubereitet, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „grüne Aue“, s. Hartmann W. Alt-Hildesheim 16 1937 |
21852 | Gronau (Gronau Westf.), 14. Jh., bei Borken in Westfalen, Donb223, (Stadt in dem Kreis Borken), rund 47000 Einwohner, (that hus tho Bocholte) (1365), Burg und vorgelagerte Siedlung auf dem Gebiet einer (nur) 37 Hektar umfassenden Herrschaft der Edelherren von Steinfurt, danach der Grafen von Bentheim, (tor) Gronowe (1371), vor 1487 Stadtrecht bzw. städtische Rechtsordnung, Gronowe (1490), 1771 Unterherrschaft des Fürstbistums bzw. Hochstifts Münster, 1802 zur Grafschaft Salm-Horstmar, 1808 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, (nach Eingemeindungen) 1897 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. grȫne (1), grȫn, mnd., Adj., grün, frisch, nicht zubereitet, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „grüne Aue“, s. Gronau und Epe hg. v. Bremer H. 1939 |
21853 | Gronau (an der Leine) Braunschweig-Lüneburg HELD |
21854 | Gronau* (Ht) (in Westfalen) Münster, Steinfurt, Westfalen HELD |
21855 | Grönbach (Ht) s. Grönenbach HELD |
21856 | Grone, 12. Jh., in (der Provinz) Hannover, F1-637 BURG1 (Burg) Burcgrona, Burcgrona Erh. 1 Nr. 172 (1101) Abschrift, as. |
21857 | Grone, 10. Jh., nordöstlich des gegenwärtigen Stadtteils Grone Göttingens an dem Hagenberg die Königspfalz Grone mit einer Siedlung Burggrone in unmittelbarer Nachbarschaft bei Göttingen, F1-1111 GRON (grün bzw. Grün) Gronaha (6), Gronaha Sch. S. 183 (1070), Gronoha (1) Sch. S. 143 (1022), Grona P. 5 88 Ann. Quedlinb., 428 Widukind., 7 380 Bruno de bell. Saxon., 9 633, 675, 718 Annalista Saxo, 12 578 Vita Mahthild., Lac. 1 Nr. 133 (1022) u. ö. (Grǒnaha, Gruona, Cruona, Grouna, Grunaha, Gruna, Gronaa, Gruona, Grona, Gruonaha), ON Göttingen 169, (urbis quae dicitur Grona Widukind 36 Kap. 24 (915) Abschrift 12. Jh. u. ö., (Alt-)Grone 1118-1137, Burggrone 1101, Fluss Grone 1353, s. s. Niedersachsen 185, s. grōni 8, as., Adj., grün, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, „Grünache“, Gewä... |
21858 | Grone, 13. Jh., ein Gut bei Ibbenbüren bei Tecklenburg, F1-1111f. GRON (grün bzw. Grün) Gronaha (2), Grone Osnabrück. UB. 2 (1234), s. grōni 8, as., Adj., grün, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss |
21859 | Grone Göttingen HELD |
21860 | Grönebach, 13. Jh., bei Winterberg, s. ON Hochsauerlandkreis 195 Grunebeke (um 1250), Grunebek (1299) Abschrift 16. Jh., Grummenbach (1308) Abschrift um 1400 u. ö., s. grȫne (1), grȫn, mnd., Adj., grün, frisch, nicht zubereitet, beke, bach, mnd., M., F., Bach, „grüner Bach bzw. Siedlung am grünen Bach“, Bach Grůnbick (1577) |