21861 | Grönegress, 14. Jh., ein Hof in Großdornberg bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 104 Gronegres (1332), (to deme) Gronen Grese (1333), Grone-Gress (16. Jh.), s. grōne, mnd., grün, s. gras, mnd., N., Gras, s. Grönegress in Schiplage bei Melle bei Osnabrück |
21862 | Grönenbach (Bad Grönenbach), 12. Jh., bei Memmingen erhöht an dem südlichen Rande der Memminger Ebene gelegen, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (12), F2-1539 Gruoninbach P. Scr. 23, 618 (1145), s. Bayern 249, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb223 (Bad Grönenbach), (Markt und VG in dem Landkreis Unterallgäu), rund 9000 Einwohner, alter Adelssitz mit Schloss, Grŭnenbach (1127), Grŏnenbach (1128), Grünenbach (1434), Grönenbach (1474), Lehen des Stiftes Kempten, Markt und Gerichtssitz, 1802 an Bayern, ab 1804 Landgerichtssitz, 1996 Namenszusatz Bad, s. grüene (1), grüen, gruon, gruone, grūn, grūne, grōne, gerōne, mhd., Adj., grün, frisch, „am grünen Bach“, s. Reitzenstein 1991, s. Landkreis Unterallgäu2 |
21863 | Grönenbach* (Ht) Kempten (gfAbtei), Rothenstein HELD |
21864 | Gronenbeck“, 14. Jh., wüst in dem alten Kirchspiel Gehlenbeck bei Minden, ON Minden-Lübbecke 161 (domus in) Gronenbeke WUB 10 391 (1319) u. ö., s. grȫne (1), grȫn, mnd., Adj.: nhd. grün, frisch, nicht zubereitet, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Grünbach“ |
21865 | Grönenberg Osnabrück HELD |
21866 | Gronhof, 13. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, s. ON Lippe 180, (de) Groninchusen Westfäl. UB. 4, S. 1106, Nr. 2455 (1297), zu groni, as., Adj., grün, blühend, vielleicht PN, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern der Groninge“? |
21867 | Gronhorst, 11. Jh., bei Freckenhorst bei bzw. in Warendorf bei Münster, F1-1114 GRON (grün bzw. Grün) Gronhurst, Gronhurst Frek., Grunhorst Finke S. 72 (1189), Erh. 2 Nr. 451 (1185), Gronhorst Darpe 3 20 (12. Jh.), ON Münster 174, (van) Gronhurst CTW 1 35 (11. Jh.) u. ö., s. grōni 8, as., Adj., grün, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, „Grünhorst“ |
21868 | Gronhorst, 12. Jh., (Borgmann) in der Dorbauerschaft südlich Waderslohs in bzw. bei Wadersloh bei Münster, ON Münster 175 (domum in) Gronhorst (villam sitam) WUB 2 109 (1170) u. ö., s. grōni 8, as., Adj., grün, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, „Grünhorst“ |
21869 | Groningen, 10. Jh., Provinzhauptstadt in Holland, comitat. Thrente, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningen (7), Groninga Muller2 3 Nr. 2 (1040), Groningi Kö. 115 (10. Jh.), Gruoninga Mrs. 1 58 (1006) u. ö. (Gruningen, Grůningen, Groninge, Gruninghe), nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? |
21870 | Gröningen, 10. Jh., an der Bode bei Oschersleben, pag. Suevia, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (3), Gruningen Dr. tr. c. 41 3, 43 79, Groninga Rm. Nr. 123 (934), Gronigge P. 8 619 Annalista Saxo u. ö. (Groninche bzw. Groninke bzw. Groninge, Gruoningi, Gruonigh, Groninche quod dicitur Wenethen), nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix?, s. Sachsen-Anhalt 149, 3185 Einwohner, Gründung des Klosters 936, s. F2-1290 Westergroningen |
21871 | Gröningen, 10. Jh., an der Bode bei Oschersleben, F2-1290 WEST (Westen) Westar Westergroningen°, Westergroningen E. S. 3 (936) vielleicht unecht, s. Sachsen-Anhalt 149, Suffix?, as. |
21872 | Gröningen, 11. Jh., bei Crailsheim an der Gronach, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (11), Grůningen Würt. UB. 1 401 (1108), Groningen Wirt. UB. 2 Mr. 246 (1002), s. Baden-Württemberg 266, nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? |
21873 | Gröningen s. Markgröningen, 12. Jh., bei Ludwigsburg, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (10), s. Neckargröningen, 9. Jh., bei Ludwigsburg nördlich Stuttgarts, pag. Neckarg., F1-1116 GRUN (PN) Gruonicheim° |
21874 | Groningen* (freie S) Friesland, Münster, Niederlande HELD |
21875 | Gröningen (Kloster Gröningen) Halberstadt HELD |
21876 | Gröningen* (bei Satteldorf) (Ganerbschaft, Ht) Limpurg, Seckendorff HELD |
21877 | Groningerland Ostfriesland HELD |
21878 | Groningon“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Adam von Bremen, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (11a), Groningon P. 9 346 (11. Jh.) Adam Bremensis, nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? |
21879 | Groningon s. Kemnade, 11. Jh., in Bodenwerder an der Weser bei Holzminden, (F1-1114f.) GRON (grün bzw. Grün) Groningon (9), Markgröningen, 12. Jh., bei Ludwigsburg, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (10), Westergroningen (11. Jh.) |
21880 | Gronnei“, 9. Jh., Hunsrück (M.)?, F1-1117 ### Gronnei (montes), Gronnei (montes) Ann. Xantenses Oktavausgabe 12 15, as.? |