Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
21821Groesbeek, 11. Jh., in Gelderland, F1-1117 GRÔS (grasbewachsener Grund)? Gronspech, Gronspech C-R. de la com. roy. d’hist. 5 7 586 (1040) Original, s. NG. 2 120 (11. Jh.), F1-1117 hält einen Zusammenhang mit dem Personennamen Gron für möglich, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
21822Groessen, 9. Jh., bei Duiven in Gelderland, F1-1117 GRÔS (grasbewachsener Grund) Grosiun (3), Gruosna NG. 3 113 (838) Sl. Nr. 36, Grosnen Lac. 1 Nr. 311 (1131)
21823Grögling Hirschberg HELD
21824Grohenrodt* (Ganerben) HELD
21825Grohn Bremen HELD
21826Grohnde Braunschweig-Lüneburg, Calenberg HELD
21827Groin Kleve HELD
21828Groinbike, 13. Jh., wüst bei Hehlen bei Holzminden, s. ON Holzminden 98, (in) Groinbeke Westfäl. UB. 6, S. 42, Nr. 159 (1226) Abschrift 16. Jh., s. gröne, mnd., Adj., grün, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, zu erwarten wäre Verschleifung zu Gromke
21829Groitschen Weimar s. Graitschen HELD
21830Groitzsch, 12. Jh., an dem Rande der Leipziger Tieflandsbucht in der weiße Elster- und Schnauderaue, Donb223, (Stadt in dem Landkreis Leipzig), rund 8000 Einwohner, älterer slawischer Burgwall bei dem nahen Dorf Altengroitzsch, deutsche Burg mit Burgsiedlung um 1080 durch Wiprecht von Groitzsch, Groisca bzw.
21831Groitzsch* (Gt) Dohna, Leisnig, Meißen, Ranis, Thüringen, Wettiner, Zwickau HELD
21832Grol bzw. Groll Zorn von Bulach HELD
21833Grolach* (RRi) HELD
21834Grolland, 12. Jh., bei Bremen, F1-1116 GRON (grün bzw. Grün) Gronlande, Gronlande Brem. UB. 75 (1189) Original, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet
21835Grollo, 12. Jh., in (der Provinz) Drente, F1-1116 GRON (grün bzw. Grün) Grunlo (2), Grunlo Blok UB. (1160), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
21836Grolsheim, 8. Jh., bei Bingen, pag. Wormat., F1-1096 GRAVA (PN bzw. Graf) Grawolfesheim°, Grawolfesheim Dr. Nr. 335 (9. Jh.), Graolfesheim Dr. Nr. 168 (801), Graholfesheim Laur. Nr. 3607 (8. Jh.) pag. Arachg. u. ö. (Graulfesheim marca, Graolfesheimer marca), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
21837Grombach (Obergrombach und Untergrombach), 8. Jh., südlich Bruchsals und nordöstlich Karlsruhes, pag. Creichg., F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (2), Grumbach Laur. Nr. 2295 (8. Jh.), Gruonbach K. Nr. 126 (856), Grumbach(erumarcha) Dg. A. Nr. 41 (1020), s. Baden-Württemberg 266, 584, 821, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
21838Grombach, 11. Jh., bei Sinsheim, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (6), Gruonbach MB. 29a 198 (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Grunbůch (1366)
21839Grombach Venningen HELD
21840Grömitz (bzw. nd. Grööms), 13. Jh., auf der Halbinsel Wagrien an der Lübecker Bucht, Donb223, rund 8000 Einwohner, (ad riuum qui) Grobenize (dicitur) (1238) Original, Grobenisse (1259), 1286 als Kirchdorf erwähnt, (iuxta) Grobenitz (1307), vor 1440 Stadtrecht verliehen, bald wieder verloren, in dem 15. Jh. Stadtrecht Lübecks, 1946 Schleswig-Holstein, 1949 Ostseeheilbad, 1960 Jachthafen, Kloster Cismar, Walkyriengrund, ursprünglicher Gewässername, s. grob’nica, apolab., Sb., kleiner Graben (M.), zu grob, apolab., Sb., Grab (!), Suffix n-ica (Diminutiv), „Grabenort“, s. Laur, s. Haef
Erste | ... | 1091 | 1092 | 1093 | ... | Letzte