21801 | Grizenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1107 GRIUT (Kies bzw. Sand) Griezpah (8b), Grizenbach MB. 5 308 (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
21802 | Grizzinbůhil s. Geizenberg |
21803 | GROBA (Grube), 9. Jh., Grube, F1-1110 Stammerklärung, s. gruoba 50, ahd., st. F. (ō), Grube, Graben (M.), Mulde, gruobe, grūbe, grōve, mhd., st. F., sw. F., Grube; grōva* 2, grōƀa*, as., sw. F. (n), Grube |
21804 | Groba, 9. Jh., nordwestlich Eichstätts, pag. Sualafeld, F1-1110 GROBA (Grube) Groba (2), Groba MB. 11 426 (867) |
21805 | Gröbenzell, 15. Jh., bei Fürstenfeldbruck in Oberbayern, Donb222, (Gemeinde in dem Landkreis Fürstenfeldbruck), rund 19000 Einwohner, (die) Grebmül (zü Dachaw) (1437), (von wegen des wassers genant) Greben (das an vnsers Burgers … Mül genannt die) Grebmül (in dem Greben nämlich von der Grebenprugken bis Indis Ammer) (1471), (auf dem) Gröben (1570), Gröbenhaus (1612), (Gröbenzollner aufm) Gröben-Zohlhaus (1633/1634), (Georg Zwickl sog.) Gröbenzollner, Gröbenzell (1867), die beiden ersten Belege ungewiss, „Gröben(bach)zoll“, s. graben (1), graven, grafen*, mhd., st. V., graben, eingraben, begraben (V.), s. Reitzenstein 2006 |
21806 | Grobion“, 11. Jh., ein Nebenfluss der Buckau bei Jerichow 1, F1-1110 ### Grobion, Grobion MGd. 3 (1009) Original, as. |
21807 | Gröblingen, 11. Jh., in Sassenberg bei Warendorf bei Münster, F1-1117 GROPE (Abzugsgraben) Grupilinga (1), Grupilinga bzw. Grupilingi Frek., Suffix?, ON Münster 173 (van) Grupilingi CTW 1 28 (11. Jh.) u. ö., s. grōva* 2, grōƀa*, as., sw. F. (n), Gruba, Suffix ing, „Grubiges“? bzw. Grabenstelle? |
21808 | Gröbming Salzburg HELD |
21809 | Grobosdorf“, 12. Jh., wüst bei Altenburg, F1-1110 ### Grobosdorf, Grobosdorf Dob. 1 Nr. 1409 (1140), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
21810 | Gröbzig (Gröbzigk) Anhalt-Dessau HELD |
21811 | Grochwitz (bei Harth-Pöllnitz) Burgk HELD |
21812 | Grockstädt, 12. Jh., bei Querfurt, F1-1111 ### Grokenstede (nicht Brokenstede), Grokenstede Grs.9 S. 80 (1179), nach F1-111 vielleicht zum slawischen Personennamen Groko?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
21813 | Groda“, 12. Jh., bei Oostburg in (der Provinz) Zeeland, F1-1111 ### Groda, Groda Mir. 1 557 (1198), Groede MG. S. 245 (1133), nach F1-1111 zu grode, ndd. und nordfries., F., Graswuchs, neu eingedeichtes Land |
21814 | Gröden, 12. Jh., in Tirol, F1-1098 GREDE (Stufe?) Gredine, Gredine Redlich Nr. 533 (1176), FA. 34 Nr. 110 (1170), s. Österreich 2 570 |
21815 | Grodeze“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F1-1111 ### Grodeze, Grodeze Ussermann s. 29 Nr. 1 (1127), nach F2-1538 slawisch |
21816 | Grödig, 8. Jh., südwestlich Salzburgs, F1-1099 ### Greticha, Greticha J. S. 169 (930), S. 299 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 68 (11. Jh.), Crethica J. S. 26 (798), Grethica J. S. 289 (11. Jh.) u. ö. (Grettich, Gretich, Crettich, Cretchicha, Greicha), Cret-aha, Krötenache?, nach F1-1099 Grienberger in Mitt. d. Inst. 19 (1898) ist icha das Suffix iggo, iggi (ae.), icg, igge (an,), Hauthaler gibt noch Chretticha (um 991) an, s. Österreich 2 369, s. K. St. |
21817 | Gröditz, 13. Jh.?, in der Röderaue zwischen Riesa und Elsterwerda an dem Floßgraben zwischen Elbe und schwarzer Elster, Donb223f., (Stadt und gleinamige VG in dem Landkreis Meißen), rund 8000 Einwohner, in slawischer Zeit Burgbezirk und Burgsiedlung, seit dem 12. Jh. deutscher Rittersitz und Flecken, Grodiz (1217) Zuweisung ungewiss, Grodis (1383), Groditz (1436), Grödiß (1464), in dem 19. Jh. Industrialisierung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. grodišče, asorb., Burgstätte, befestigter Ort, zu *grod-, slaw., Sb., Burg, s. HONS1, SNB |
21818 | Grodt Buchau, Königsegg HELD |
21819 | Grodunc“, 12. Jh., unbestimmt bei Antwerpen, F1-1111 ### Grodunc, Grodunc St. Mich. 1 36 (1161), nach F1-1111 ist der zweite Teil dung „Hügel“, s. dung* 3, tung*?, as., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Webstube |
21820 | Groenlo, 12. Jh., in Gelderland, F1-1116 GRON (grün bzw. Grün) Grunlo (1), Grůnlo Darpe 3 112 (12. Jh.) Original, Gronlo Philippi-D. Nr. 66 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |