Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
20961Görbel, 8. Jh., bei Rheinfelden, in dem (Kanton) Aargau?, F1-1087 ### Corberio, Corberio Boos Nr. 2 (752)
20962Görbitzhausen, 12. Jh., bei Arnstadt, F1-1005 GAR (PN) Gerbrahteshuson (2), Gerbrechtishusen Dob. 2 Nr. 757 (1186), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
20963Gorce s. Gottesberg (bzw. poln. Boguszów-Gorce), 15. Jh., westlich Waldenburgs in der Woiwodschaft Niederschlesien, Donb215 (Gottesberg)
20964Gorden-Staupitz 1992 s. Plessa, 14. Jh., an der schwarzen Elster südwestlich Cottbus’, Donb495
20965Gorenz bzw. Gorenc Finsterwalde HELD
20966Gorevod* (RF) Beaufremont HELD
20967Gorgemann (Große Gorgemann und Kleine Gorgemann), 13. Jh., bei bzw. in Dülmen bei Coesfeld, ON Coesfeld 154 (domum dictam de) Garwe WUB 3 714 (1289) u. ö., Gorgeman (1629/1630), *g̑ʰer- (4), idg., V., greifen, fassen, „Umfasstes“ bzw. umzäunte Siedelstätte
20968Gorgendorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F1-1082 ### Gorgendorp, Gorgendorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
20969Göriach, 14. Jh., im Drautal östlich Lienzs in Osttirol, seit 1939 Teil Dölsachs, zu *gora, slaw., Sb., Berg, „bei den Bergbewohnern“
20970Göringen, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1081 GOR2 (PN)? Goringen, Goringen Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, Suffix inge
20971Görinxel“, 10. Jh., wüst in oder bei den Bauerschaften Basel und Geist westlich Waderslohs bei Münster, ON Münster 166 (in) Gurdingselia Urb. Werden 1 83 (spätes 10. Jh.) u. ö., s. PN *Gurdo, Gurd, Suffix ing, s. „Gurdosleutesaal“
20972Göritz* (an der Oder) (Residenz) Lebus HELD
20973Görlingen, 7. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F1-1011 GAR (PN) Gairoaldo (villa), Gairoaldo (villa) bzw. Geraldo (villa) Clauss 3364 (800), (villa) Gerboldinga Tr. W. Nr. 203 (763), 263 (763), s. PN, Suffix inga
20974Görlitz (bzw. osorb. Zhorjelc), 11. Jh., an der Görlitzer Neiße und der Grenze zu Polen in der östlichen Oberlausitz, Donb214, (Kreisstadt des Landkreises Görlitz), rund 56000 Einwohner, altsorbische Siedlung an dem Übergang über die Neiße nach Schlesien, Goreliz (1071), Burg und Burgflecken Böhmens in dem 11./12. Jh., wichtige Kreuzung von Straßen von Norden nach Süden und von Osten nach Westen, Yzhorelik (1131), um 1200 planmäßige Stadtanlage im Bereich der jetzigen Altstadt, (de) Gorliz bzw. Zgorliz (1241), um 1200 Neustadt, Gorlicz (1319), Görlitz (1474), 1945 bzw. Stadtteil östlich der Neiße zu Polen, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, wertvolle Baudenkmäler, s. zgoreti, we...
20975Görlitz* (Hztm) Bautzen, Brandenburg, Lebus, Luxemburg, Niederlausitz, Oberlausitz, Oberlausitzer Sechsstädtebund, Oels, Sachsen HELD
20976Gormann, 13. Jh., in der Osterbauerschaft nordöstlich Südkirchens südlich des Gorbachs bei bzw. in Nordkirchen bei Coesfeld, ONCoesfeld 155 (de) Gore WUB 360 (1221) Abschrift 1362 u. ö., Gaermann (1498), s. *gor, as., Sb., Mist, Kot, Dung (nicht in as. WB), „Sumpfiges“
20977Görmar, 10. Jh., bei Mühlhausen in Thüringen, F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Germari (1), Germari W. 3 Nr. 29 (932), 2 S. 465 (not.), Kermara Dr. Nr. 645 (897), Ghermari Sck 2 9 (768), Kermare Anh. Nr. 265 (1139), Germare (marcha) MGd. 4 (1035), s. Thüringen 148
20978Görmar* s. a. Germara HELD
20979Gormeroth“, 12. Jh., bei Kirtorf in dem Obertaunus, F1-1082 ### Gormeroth, Gormeroth Be. 2 206 (1197), s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
20980Gornhofen, 12. Jh., bei Eschach bei Ravensburg, F1-986 GAIL (PN) Gailenhofen, Gailenhofen Würt. (um 1171), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
Erste | ... | 1048 | 1049 | 1050 | ... | Letzte