Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
20801Gokesberg, 13. Jh., wüst südlich Kallenhardts in Rüthen, s. ON Soest, (in) Gokesberg Westfäl. UB. 7, 471 Nr. 1044 (1259) Abschrift 14. Jh., s. gok, as. M., Gauch, Kuckuck oder PN Goki, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Gauchsberg bzw. Berg des Kuckuck oder Berg des Goki“
20802Gokeshem“, 10. Jh., unbestimmt in Friesland mit Bezug zu Werden, F1-1078 GOK (Gauch) Gokeshem° (1), Gokeshem Kö. 51 (10. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
20803Gokesterteshusen“, 12. Jh., in Westfalen, F1-1078 ### Gokesterteshusen, Gokesterteshusen Erh. 2, Nr. 289 (1153), nach F1-1078 wird 1532 der Hof Gaukstert in Stukenbrok in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold genannt, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
20804GOL (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F1-1078 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 unter Gol
20805Golaida“, 8. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zur Wanderung der Langobarden, (F1-1080) GOLD1 (Gold) Golaida, F2-1538 Golaida Or. g. Langob. 642
20806GOLD1 (Gold), 9. Jh., Gold, F1-1078 Stammerklärung
20807GOLD2 (PN), 8. Jh., Personenname Goltha, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-1080 Stammerklärung
20808Goldach (F.), 9. Jh., Bach und Ort daran nördlich Sankt Gallens, pag. Arbogaunensis, F1-1078 GOLD1 (Gold) Goldaha (1), (in) Goldahu Ng. Nr. 383 (859), (ad bzw. in) Goldahun Ng. Nr. 531 (882), K. Nr. 172 (897), Sankt Gallen Nr. 514 (865), Nr. 598 (876), Coldaha P. 2 79, 136 (Ekkeh. Casus s. Galli), Ng. Nr. 473 (873) u. ö. (Coldaa, in Coldau, inter Coldahun bzw. in Coldahun, Coldaun, in Coldaun), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
20809Goldap (bzw. poln. Gołdap), 16. Jh., an dem Goldaper See in dem Norden Polens, Donb212, (Kreisstadt in dem Landkreis in der Woiwodschaft Ermland-Masuren), rund 13000 Einwohner, in dem 16. Jh. zum Schutz Ostpreußens in der Nähe der Grenze zu Litauen, Coldappe (1555-1556), Goldappe (1557-1578), Goltapen (1564), um 1570 Stadtrecht, Goldap (1576), 1920 bei Volksabstimmung für Verbleib bei dem Deutschen Reich, Gołdap bzw. Goldap (1946), 1945 bzw. 1990 Polen, 2000 Kurort, s. galdā, apreuß., Sb., Mulde, Trog, s. ape, apreuß., Sb., Fluss, poln. Form mit Suffix jъ
20810Goldare“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1079 GOLD1 (Gold) Goldara (3a), Goldare MB. 29a Nr. 459 (1111) Original, s. *goldari?, ahd., st.M., Goldwäscher
20811goldari*?, ahd., st. M., Goldwäscher; Q.: s. F1-1079 GOLD1 (Gold), s. gold 80, ahd., st. N. (a), Gold
20812Goldbach, ?, bei Gotha, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (3), Goltbeche Dr. tr. c. 38 57, s. Thüringen 150, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
20813Goldbach, 12. Jh., bei Thann im Südwesten, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (5), (in valle) Golpa Clauss 395 (1191), Goltbach Clauss 395 (1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
20814Goldbach, 12. Jh., bei Aalen, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (7), Goltbach Würt. (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
20815Goldbach, 11. Jh., bei Ettenheim bei Günzburg, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (8), Goltbach Steichele 5 188 (um 1063), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
20816Goldbach, ?, ein Nebenfluss der Bieber bei Niederbieber bei Fulda s. Wolfesbâches (bzw. Wolfesbache), 8. Jh., ein Nebenfluss der Bieber bei Niederbieber bei Fulda, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (1)
20817Goldbach, 14. Jh., bei Aschaffenburg, Donb212, (Markt in dem Landkreis Aschaffenburg), rund 10000 Einwohner, (zu) Golczbach (1354), Golpach (1380), (zu) Golppach (1397), ab der Mitte des 15. Jh. zu dem Erzstift Mainz, 1814 Bayern (Unterfranken), 1995 Marktgemeinde, s. PN *Golt (z. B. aus Herigolt), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Sperber R. Das Flussgebiet des Mains 1970
20818Goldbach (bei Crailsheim) (RRi)* (Geyer) bzw. Geyer von Giebelstadt HELD
20819Goldbeck, 11. Jh., in Rinteln in Schaumburg, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (1), Goltbiki bzw. Golthbeke bzw. Goltbeki bzw. Goltbeke bzw.Goltpeche bzw. Goltbike bzw. Goltpeche bzw. Goltbeke), s. GOV Schaumburg 177 Goltbiki MGH DH II. Nr. 262 (1013), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Rinteln, s. gold* 10, as., st. N. (a), Gold (vielleicht wegen der Farbe des Wassers), *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
20820Goldbeck, 12. Jh., bei Stade, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (4), Goltbeke Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
Erste | ... | 1040 | 1041 | 1042 | ... | Letzte