20781 | Goganheim, 11. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zur Chr. s. Huberti Andag., F1-1123 GUG° (PN) Goganheim (3a), Goganheim P. 10 571 Chr. s. Huberti Andag. |
20782 | Goggesreut, 12. Jh., bei Wolfstein, (F1-1077) Gotescalchesgruitte (2), F2-1538 Gotscalhisrovte bzw. Gotiscalhoroute Maurer 19 (um 1199), (1130), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., »Reute«, Urbarmachung, Rodung |
20783 | Gögging, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-1623 KAK (PN) Cachinga (3), Kekingen P. u. Gr. 1 f. 2, s. Kaeckingen, s. PN, Suffix inge |
20784 | Göggingen, 8. Jh., bei Möskirch an der Wertach, F1-1031 ### Gekhingin (2), Geggingen Dg. A. Nr. 5 (843), Cachinga Krieger (760), Gegginge Krieger (811) Abschrift 14. Jh. u. ö. (Gecgingen, Gechingen, Gegingen), nach F1-1031 zum Personennamenstamm GAGIN F1-983?, s. PN?, Suffix inga |
20785 | Göggingen s. Leintal-Frickenhofer Höhe, 20. Jh., westlich Aalens in dem Liasgebiet des östlichen Alpenvorlands an der Lein, Donb359, 1972 aus Eschach. Leinzell, Obergröningen und Schechingen gebildet und an dem 1. März 1972 um Göggingen und Iggingen erweitert |
20786 | Gögglingen, 11. Jh., bei Laupheim, F1-1123 GUG° (PN) Goggilingen (1), Goggilingen K. Nr. 241 (1092), Gogelingen Wirt. UB. 2 Nr. 328 (1148), s. PN, Suffix, s. Baden-Württemberg 273f. |
20787 | Gögglingen Ulm HELD |
20788 | Gogindorf s. Sankt Stephan bei Leoben in der Steiermark |
20789 | Göging bei Griesbach in Niederbayern s. Kölnbach, Coginbah? |
20790 | Gogunheim“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nahegau, pag. Nahgewe, F1-1077 ### Gogunheim, Gogunheim MGd. 1 (966), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
20791 | Gohfeld, 13. Jh., in Löhne bei Herford, s. ON Herford 110 (in) Gouelde (1224), (in) Govelde (1277) Abschrift 14. Jh., (in) Govelde (1282) u. ö. (einschließlich des abgegangenen Hofes Gohfeld in der Flur Hofkamp an dem nördlichen Werreufer gegenüber Depenbrock), vielleicht mittelbar zu gō, as. Gebiet, Gau, eher zu einer Gaubezeichnung, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld, velt, mnd., N., Feld, in jedem Fall altes Siedelland |
20792 | Gohr zu Nahrstett* (RRi) Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft bzw. Unterelsässische Ritterschaft HELD |
20793 | Göhrendorf, 12. Jh., bei Querfurt, F1-1003 GAR (PN) Gerandorp, Gerandorp Schmidt Nr. 213 (1146) Original, Gerendorp Kehr Nr. 126 (1182), Grs.9 (1147), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
20794 | Göhringsdorf, 12. Jh., bei Wanzleben, F1-1005 GAR (PN) Gerdegetorp, Gerdegestorp Anh. Nr. 715 (1197), Gerdekestorp Hertel 132 (1138), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
20795 | Goidsenhoven, 12. Jh., (bzw. franz. Gossoncourt) südlich Tienens in (der Provinz) Brabant, F1-1074f. GOD2 (PN) Gocenhoven (2), Gochenhoven Piot2 1 50 (1139), Gocincurt Analectes 24 209 (1155) Original, s. Pottmeyer 10 36, nach F1-1074f. doch wohl aus Godize, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus |
20796 | Goike“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Abtei Ninove in Ostflandern, F1-1077 ### Goike, Goike Ninove Nr. 48 (1185) |
20797 | Goin, 8. Jh., bei Verny in Lothringen, F1-1071f. GOD2 (PN) Gotinga (7), Goddinga Mab. S. 500 (778), Bouteiller 97 (805), Goonc Bouteiller 97 (1157), s. PN, Suffix inga |
20798 | Goinacher“, 12. Jh., in Niederösterreich?, F1-1077 ### Goinacher, Goinacher MB. 4 50 (um 1140) |
20799 | Going an dem wilden Kaiser, Gaingen, Gagingen 1231-1234, zu PN Gouwo bzw. Gowo? (Kurzform z. B. von Witigouwo?) |
20800 | GOK (Gauch), 8. Jh., Gauch, Kuckuck, Schelm, F1-1077 Stammerklärung |