20821 | Goldbeck, 13. Jh., bei Arneburg bei Stendal, ursprünglich Gewässername, (de) Goltbeke (1285), Goldbeke (1359) Original, s. Arneburg-Goldbeck, Sachsen-Anhalt, s. gold* 10, as., st. N. (a), Gold (vielleicht wegen der Farbe des Wassers), *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
20822 | Goldberg (bzw. poln. Złotoryja), 13. Jh., oberhalb der Katzbach westlich Breslaus, Donb212, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien), rund 16000 Einwohner, eine ältere slawische Siedlung Kopacz (zu kopać, poln., V.,graben) in dem Tal an dem Fluss, wo schon früh Gold gewaschen wurde, (Aurum) (1201), (in Aureo Monte) (1217), früh erliegendes Goldbergwerk, Goltberch (1262), 1292 Stadtrecht Magdeburgs, Goltberg (1325), 1540 erstes humanistisches Gymnasium Schlesiens, Polonisierung in dem 19. Jh. Złota Góra bzw. Złotoryja, 1939 7860 Einwohner, s. golt (1), mhd., st. N., Gold, Goldfigur, Goldschmuck, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg |
20823 | Goldberg Mecklenburg-Güstrow, Werle HELD |
20824 | Goldberg-Mildenitz, 13. Jh., an der Mildenitz in dem Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide südlich Güstrows, Donb213, (Amt mit der Stadt Goldberg und sieben weiteren Gemeinden mit dem Verwaltungssitz in Goldberg), rund 7000 Einwohner, ursprünglich slawische Siedlung, (in) Golss (1227), Goltz (1231), (in) Goltberch (1248) Abschrift, 1248 Stadtgründung durch den Fürsten von Mecklenburg-Parchim, (in villa) Goltberge (1261), (oppidum) Goldberghe (1294), 1701-1934 zu Mecklenburg-Schwerin, am Anfang des 19. Jh.s Erschließung einer schwefelhaltigen Quelle, s. *Golec bzw. *Golica, apolab., Sb., ein Flussname, zu gola, slaw., Sb., kahler Ort, Heide, Suffix ec bzw. ica bei Eindeutschung verloren, mit Zuzug deutscher Siedler Anfügung von berch, mnd., st. M. (a), Berg, Zufügung von Mildenitz als eines... |
20825 | Goldburghausen Nördlingen HELD |
20826 | Goldegem“, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-1081 GOLD2 (PN) Goldegem, Goldegem Mir. 1 531 (1142), nach F1-1081 für Erold. = Erondeghem F1-823, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
20827 | Goldenbub bei Berg bei Ravensburg s. Adelburgehube“, 12. Jh., F1-245 ATHAL (PN bzw. Adel.. bzw. edel) |
20828 | Goldenhusen“, 12. Jh., bei Weihenstephan, F1-1080 GOLD2 (PN) Goldenhusen, Goldenhusen MB. 9 383 (um 1147), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
20829 | Goldenpah“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-1080 GOLD1 (Gold) Goldenpah, Goldenpah MB. 29a 482 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
20830 | Goldenstedt, 11. Jh., westlich der Hunte an dem Goldenbruch bei Vechta, F1-1080 GOLD1 (Gold) (wegen en unzutreffend) Goldensteti, Goldensteti Osnabrück. UB. (1080), Goldensteden Osnabrück. UB. (1188), Goldenstide Zs. f. westfäl. Gesch. 6 231 (1147), s. Niedersachsen 173, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb213, (Gemeinde in dem Landkreis Vechta), rund 9000 Einwohner, Goldenstei (um 1080) Abschrift 14. Jh., Goldenstide (1080-1088), Zugehörigkeit häufig wechselnd und umstritten zwischen dem Hochstift Münster und den Grafen von Wildeshausen und denen von Suthorst sowie den Grafen von Diepholz und den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg, Goldenstede (1292), Goldenstaedt (1805), 1803 an das Herzogtum Oldenburg, 1946 Niedersachen, s. PN *Goldo, s. stėdi 13, stadi*, stid... |
20831 | Golderberg, 11. Jh., bei Reischenbach bei Altötting in Oberbayern, pag. Rotg., F1-1079 GOLD1 (Gold) Goldaraperc, Goldaraperc MGd. 3 (1011) Original, s. *goldari?, ahd., st.M., Goldwäscher, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
20832 | Goldern, 10. Jh., bei Landshut, pag. Isinincg. oder Quinzing., F1-1079 GOLD1 (Gold) Goldara (1), Goldaron MB. 31a 186 (um 916) hier pag. Viohbach, Goldaren Ebersberg 1 15 (um 980), Goldarun MGd. 3 (1011) Original, s. *goldari?, ahd., st. M., Goldwäscher |
20833 | Goldestorfh“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Österreich, F1-1080 GOLD2 (PN) Goldestorfh, Goldestorfh Stülz S. 211 (1111) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
20834 | Goldgiezo, ?, win unbekannter Bach, F1-1080 GOLD1 (Gold) Goldgiezo, Goldgiezo Graff 4 195, s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung |
20835 | Goldineshuntari°“ (pagus), 9. Jh., bei Sigmaringen, F1-1080 GOLD2 (PN) Goldineshuntare° (pagus), Goldineshuntare K. Nr. 121 (854), Goldinneshundere Ng. Nr. 788 (993), s. *huntāri (2)?, ahd., Sb., Gau, Bezirk |
20836 | Goldineshuntari* HELD |
20837 | Golding (Obergolding bzw. Mittgolding bzw. Untergolding), 9. Jh., bei Landshut, F1-1079 GOLD1 (Gold) Goldara (2), Goldara Meichelbeck Nr. 1025 (10. Jh.), Goldarun MB. 28a 100 (890), Nr. 1130 (10. Jh.), s. *goldari?, ahd., st.M., Goldwäscher |
20838 | Goldinstorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian in Österreich, F1-1081 GOLD2 (PN) Goldinstorf, Goldinstorf Stülz 279 (1111) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
20839 | Goldkofen (wo?), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1078 GOL (PN) Gollenhoven (1), Gollenhoven Oberbayr. Arch. 24 S. 90 (12. Jh.), s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
20840 | Goldkopf, 8. Jh., wüstes Katesberk bei Weinheim, F1-1619 KAD (PN) Katesberg, Katesberk D. S. 33 (795), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Krieger |