Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
20701Gnarrenburg, 15. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb212, (Gemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme), rund 9000 Einwohner, Ort entstand bei einer wohl in dem 13. Jh. errichteten inzwischen verschwundenen Burg und Zollstelle, Gnarrenborch (by dem more) (um 1500), 1605 Burg und Ländereien an die von Issendorff, 1752 Hof zur Gnarrenburg an Hannover, Vogtei eingerichtet, Moorkommissar Jürgen Christian Findorff wählte den Ort als Mittelunkt für die neu geschaffenen Moorkolonien entlang des Oste-Hamme-Kanals, 1846 Gründung der Glasfabrik Marienhütte, 1904 das kleinere Gnarrenburg mit Geestdorf zusammengelegt, s. gnarren, genarren*, mnd., sw. V., knurren, s. borch, mnd., F., Burg, „knarrende Burg“
20702Gnasenbach, 9. Jh., ein Fluss bei Graz in der Steuermark, comit. Dudleipin, F1-1698 KNEO (Knie)? Knesaha°, Knesaha J. S. 117 (891), s. K. St., F2-1557 nach Hey G. von slawisch knĕs, nach Bückmann L. Gött. gel. Anz. 1915 S. 559 zu einem Stamm knis, s. knistern?, s. Österreich 2, 60
20703Gneichsendorf (oder Gneixendorf), 12. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F1-1070 ### Gnoissindorf, Gnoissindorf FA. 8 Nr. 296 (12. Jh.), s. Österreich (269), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
20704Gnesen* (EStift, F) Culm bzw. Kulm, Kolberg, Lebus, Magdeburg, Polen, Posen, Schlesien, Südpreußen HELD
20705Gnevuotindorf°, 10. Jh., in Kärnten, F1-1070 Gnevuotindorf°, Gnevuotindorf MB. 28a 231 (980), nach F1-1070 ist der erste Teil wohl slawisch, s. Gnêvota bei Miklosich S. 51, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
20706Gnezendorp°, 10. Jh., ?, F1-1070 ### Gnezendorp°, Gnezendorp Anh. Nr. 38 (964), s. Heinemann, Markgraf Gero 168, F2-1537 (s. Hey Schulze S. 21f.) slaw. Personenname Gnĕwač, s. Geissendorf?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
20707Gnitaheidi“, 12. Jh., nach F2-1537 vielleicht eine Heide an der Nitha (Nette), F1-1070 ### Gnitaheiđi, Gnitaheiđi Itinerar des isländischen Abtes Nicolaus bei Werlauff Symbolae Kopenhagen 1821, s. Fafnismal in der Edda, zwischen Minden und Paderborn, s. Hnita F1-1384, s. hetha, as., F., Heide (F.)
20708Gnodstadt (Gnodtstatt)* (RRi) HELD
20709Gnoien Mecklenburg-Güstrow HELD
20710Gnotzheim?, 11. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F1-1070 ### Gnosheim, Gnosheim MB. 6 57 (um 1100), Gnotzheim Cod. Hirsaug. 66 (12. Jh.), derselbe Ort?, F2-1537 (de) Glozzesheim bei Kaufmann Nr. 166 (1160), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
20711Gnötzheim Schwarzenberg, Seinsheim HELD
20712Gobelsburg, 11. Jh., in Niederösterreich, F1-1070 ### Gobatzpurch°, Gobatzpruch (!) in der ältesten Babenberger Urkunde (1056-1076), Chopansburch FA. 8 18 (11. Jh.), Chobanesburc FA. 8 32 (11. Jh.), Chobatispurc FA. 4 Nr. 149 (1142), F2-15237 nach Hey G. Gobatzpurch wohl zu einem slawischen Personennamen zu guba, slaw., F., Maul, s. PN?, s. Österreich 1 72, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg
20713Gobertange (flämisch Gobertingen), 12. Jh., bei Mélin in (der Provinz) Brabant, F1-1076 GOD2 (PN) Cobretenge, Cobretenge Tarlier 2 Kt. Jodoigne 202 (1147), s. PN, Suffix?
20714Göbrichen, 12. Jh., ein Dorf nördlich Pforzheims, Gebrichingen bzw. Geberchingen bzw. Gebrichingen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Gieberichingen (Anfang 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Geberchingen (1295), *Gebarihingun, ahd., N., „bei der Siedlung (der Leute) des Gebarih“, zu geba, ahd., F., Gabe, rihi, ahd., Adj., mächtig, s. PN, Suffix inge, 1974 s. Neulingen, 20. Jh., nördlich Pforzheims an einer wasserarmen Karsthochfläche, Donb440 (Neulingen), s. Hackl 2011, s. LBW2, s. LBW5, s. Tölke H. Göbrichen/Neulingen 1995
20715Goch, 11. Jh., an einem Übergang über die Niers bei Kleve, Donb212, (Stadt in dem Kreise Kleve), rund 34000 Einwohner, (de) Gohhe (zweite Hälfte 11. Jh.), (de) Gogge (um 1200), Gog (1297) Original, Goych (um 1300), s. ȫ, oͤ, ø, øø, och, mnd., F., Insel, kleinere Insel, Meeresinsel?, Präfix ge, „Gelände am Wasser“
20716Goch Geldern, Kleve HELD
20717Gochesberg s. Gauchsberg (M.), 12. Jh., bei Heidingsfeld bei Würzburg, F1-1077 GOK (Gauch) Gochesberg unbestimmt
20718Gocholdesgrube“, 12. Jh., unbestimmt im Südosten (östlicher Donaugau), F1-1078 ### Gocholdesgrube, Gocholdesgrube Brnm. S. 25 (1184), PN?, s. gruobe, grūbe, grōve, mhd., st. F., sw. F., Grube
20719Gochsheim, 9. Jh., bei Bretten im Kraichgau, pag. Creichg., F1-1020 GAUT2 (PN) Geisbodesheim (2), Gozbodesheim Laur. Nr. 2201 (9. Jh.), 2287, Böhmer S. 149 (12. Jh.), Cozbotesheim Laur. Nr. 37 (868), s. PN, s. Baden-Württemberg 257, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, pfälzisches Lehen der Grafen von Eberstein, 1504 Lehenshoheit Württembergs, 1660 beim Aussterben der Grafen Heimfall, 1679 Württemberg Neuenstadt, 1728 Rückfall an Württemberg, 1806 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Kraichtal Donb331
20720Gochsheim, 8. Jh., bei Schweinfurt, pag. Grabfeld, F1-1078 GOK (Gauch) Gokeshem° (2), Gohhesheim Dr. Nr. 142 (8. Jh.) – dafür Gouheim Dr. tr. c. 39, 32, Guoheim, Dr. tr. c. 39, 93 -, Gehhesheimono (!) (termini) Dr. Nr. 385 (819), Gochesheim Ussermann Nr. 37 (1189)), ?Gouchesheimen MB. 3 295 (12. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
Erste | ... | 1035 | 1036 | 1037 | ... | Letzte