Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
20641GLISMUOT (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F1-1067 Stammerklärung, s. Personenname Glismuot Förstemann Personennamen Band 1
20642GLÎT (Gleiß bzw. Glanz), 9. Jh., Glanz, s. glīz* 1?, ahd., st. M. (a?, i?), Glanz, s. F1-1067 Stammerklärung, nach F1-1067 kommt für Glizze vielleicht glitze, ndd., Sb., Ritze, Spalt in Betracht
20643Glivene“, 14. Jh., bei Meschede?, s. ON Hochsauerlandkreis 188 (in) Glivene (1338), zu *g̑ʰel- (1), *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, idg., V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, „Glänzendes“
20644Gliwice s. Gleiwitz, Donb211
20645Glizberk, 12. Jh., wüst an der Saale, F1-1068 GLÎT (Gleiß bzw. Glanz) Glizberch (2), Glizberk Dob. 1 Nr. 1272 (1133), s. Thüringen (244), berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
20646Glizze°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Zwiefalten, F1-1068 GLÎT (Gleiß bzw. Glanz) Glizze°, Glizze P. 12 102 Bertholdi Zwifalt. chr., nach F1-1067 kommt für Glizze vielleicht glitze, ndd., Sb., Ritze, Spalt in Betracht
20647Glodenhagen, 15. Jh., wüst nordwestlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 176, (over de) Glodenhaghen Wippermann 428a (1410), eine zum Gallhof gehörige Feldmark, s. PN Glöde zu hlūd 7, as., Adj., laut, berühmt, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände
20648Glogau (poln. Głogów), 11. Jh., nordwestlich Breslaus an einem Oderübergang, Donb211, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien), rund 68000 Einwohner, 1010 Glogua, schon in dem 11. Jh. ein befestigter in dem Zuge der deutschen Besiedlung erweiterter Ort auf einer Oderinsel, 1251-1481 Residenz des Fürstentums Glogau, Glogaw (1444), Grossenglogaw (1503), 1652 eine der drei evangelischen schlesischen Friedenskirchen (1758 und Neubau 1945 abgebrannt), 1742 Preußen, 1920 kreisfreie Stadt, 1939 rund 33000 Einwohner, 1945 schwere Zerstörungen, 1945 bzw. 1990 Polen, s. głog, poln, Sb., Weißdorn, Suffix ow
20649Glogau* (Ftm, Hztm, Residenz) Breslau, Carolath, Crossen, Glatz, Kreuzburg, Liegnitz, Namslau, Niederschlesien, Oels, Piasten, Preußen, Priebus, Sagan, Schlesien, Sprottau, Steinau, Trachenberg, Wohlau HELD
20650Glogau-Sagan* (Hztm, Ht) (Glatz,) Sagan HELD
20651Glogau-Steinau* (Hztm) Steinau HELD
20652Gloggnitz, 12. Jh., bei Neukirchen, F1-1068 ### Glokiz, Glokiz (mons) MB. 29a 38 (1147), Glokniz MB. 4 133 (1146), Glocniza MB. 4 36 (um 1130), nach F1-1067 aus Glogginza Glockenberg, über Glocke in Bergnamen s. nach Hey G. (brieflich) Buck 85, nach F2-1537 gibt es kein hierzu passendes slawisches Grundwort, so dass der Name (sicher) zu glogga, glocca, ahd., F., Glocke gehört, und sich im Suffix gesellt zu Fischenz (fisgizza), Steckenz, abgesteckter Weidebezirk, Püchitz, bei Staffelstein in Bayern, 1126 Buchenze, Buchinze, 1232 Buochenze, eine Flur Buchitz bei Sülzfeld und Mährenhausen südlich Coburgs, Eichitz bei Roderndorf, bei Sonneberg, Föritz bei Sonneberg urkundlich Forchinze, Vorhenze, Föritz-Bach südsüdwestlich Sonnebergs, Glocke in Bergnamen (entsprechend Glokiz mons) erwähnt Buck...
20653Glojach (Gloiach), 12. Jh., bei Stiefing in der Steiermark, F1-1068 ### Gloiach, Gloiach MB. 4 518 (1126), s. Österreich 2 60
20654Glokendorf“, 12. Jh., bei Passau, F1-1068 ### Glokendorf, Glokendorf MB. 29a 20 (1125), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
20655Glominghem?, 12. Jh., in (der Gemeinde) Aire in dem Département Pas de Calais?, F1-1126 GUMA (PN) Ghominghem, Ghominghem Wauters 2 504 (1169), F2-1538 Gomelinghehem Mém. de la Soc. des antiq. de la Morinie 10 2 312 (1075), Gemelingahem Mém. de la Soc. des antiq. de la Morinie 10 2 314 (1190) ?, Gomlinchem Mém. de la Soc. des antiq. de la Morinie 10 2 323 (1190), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
20656Glomna“, 8. Jh., unbestimmt, F1-1068 ### Glomna, Glomna Pardessus 2 446 (um 718)
20657Glon (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Nahe und Altenglan daran, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (4), Glan (fl.) Be. 1 609 (1147), Glena H. Nr. 107 (870), s. Altenglan
20658Glona“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (11a), Glona MB. 14 186 (11. Jh.)
20659Glonbercha (bzw. Glonnbercha), 10. Jh., bei Dachau, F1-415f. BERGA (Berg) Berg (c 10), Perc R. Nr. 96 (914) (iuxta fluvium) Glana (locum) Perc (qui vulgo Scintibach vocatur), Perc Bitterauf Nr. 347 (815), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
20660Glonn (F.) bzw. Glon, 8. Jh., ein Nebenfluss der Mangfall und damit des Innes und das Dorf Glonn bzw. Glon südöstlich Münchens, F1-1063f. (Glon) GLAN (glänzend) Glana (5), Glone MB. 1 354 (1073), MB. 1 360 (1151), Glana Bitterauf Nr. 66 (774), MB. 6 26 (1045), 29 (1047), Glana MB. 6 43 (1080), 55 (1100), 58 (1100), MB. 10 441 (1007), Ebersberg 3 6 (1095), 1 23 (um 1115), bei Ebersberg an der zur Mangfall und zum Inn fließenden Glonn, Donb211, (Markt und VG mit 5 weiteren Gemeinden in dem Landkreis Ebersberg), rund 13000 Einwohner, Glana (859-864), Glana (um 1010-1020), Clana (1042-1046) Glane (1127-1147), Glan (1315), Glon (1582), Glonn (1671), Gewässer Clana (774) Abschrift 824, zu *Glanā, kelt., F., Reine, zu *glanōs, kelt, Adj., rein, klar, glänzend, s. Reitzenstein 2006
Erste | ... | 1032 | 1033 | 1034 | ... | Letzte