Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
20601Gleiwitz Oberschlesien, Oppeln HELD
20602Glemisgouwe* s. Glemsgau HELD
20603Glemisgowe°“ (pagus), 8. Jh., an dem oberen Neckar um die in die Anz fließenden Glems bzw. (früher) Glemisa (?), F1-1066 ### Glemisgowe° (pagus), Glemisgowe (pagus) Laur. Nr. 3554 (8. Jh.), 3555 (8. Jh.) u. s. w., Nr. 56 (902), s. Bacmeister 1 99, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
20604Glemsgau Württemberg HELD
20605Glene“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten (Kloosterrade), F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (11b), Glene Franqu. 9 (1148)
20606Gleni, 9. Jh., nach F1-1063f. vielleicht an der Drohn bei Neumagen oder vielleicht Glanodenbach (Glan-Odenbach) bei Meisenheim, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (9), Gleni Dob. 1 Nr. 253 (um 845)
20607Glesch, 10. Jh., bei Bergheim westlich Kölns, F1-1066 ### Glessike, Glessike Lac. 1 Nr. 114 (973), Zumbusch sucht darin ein römisches Glasiacum
20608Glesch, 10. Jh., bei Bedburg bei Bergheim, (F1-1065 Glassike GLAS?), F2-1537 Glassike Zumbusch 19 (973)
20609Glesendorf, 8. Jh.?, wüst bei Mansfeld, F1-1067 ### Glinzendorf bzw. Zlinzendorf (falsch) Grs.9 S. 97 (800) Abschrift (12. Jh.), s. PN Glinzo, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
20610Glesse, 12. Jh., wüst (seit Spätmittelalter) bei Ottenstein, bei Holzminden, s. ON Holzminden 94, (in) Glesse KB Amelungsborn 1, Bl. 22b (1155-1184), (Gewässername) zu *glasia, germ., Adj.?, glänzend
20611Glessen, 11. Jh., bei Bergheim westlich Kölns, F1-1066 ### Glessene°, Glessene Lac. 1 Nr. 184f. (1051), s. Nordrhein-Westfalen 258, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim
20612Gleßheim* (RRi) bzw. Cleßheim HELD
20613Glethaim“, 12. Jh., bei (Bad) Tölz?, F1-1066 Glethaim, Glethaim MB. 7 64 (um 1168), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
20614Gleuel, 8. Jh., bei Bergheim westlich Kölns, F1-1068 ### Cloulo°, Cloulo Lac. Nr. 81 (898), s. Nordrhein-Westfalen 259
20615Glicberg°“, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Petershausen im Südwesten, F1-1045 GI (gi bzw. ge) Glicberg°, Glicberg P. 20 647 (Cas. mon. Petershus.), s. gelīch (1), gelich, mhd., Adj., gleich, übereinstimmend, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
20616Glichen Bucholon°“, 9. Jh., bei Schlitz bei Fulda, F1-1045 GI (gi bzw. ge) Glichen Bucholon°, Glichen Bucholon Rth. 3 80 (9. Jh.), gilīh 325, ahd., Adj., gleich, ähnlich
20617Glien, 19. Jh., nordwestlich Berlins, Donb570 (Schönwalde-Glien), Glien (1833) Vorwerk, s. *glin a, apolab., Sb., Lehm, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demookratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 2003 Schönwalde-Glien, s. Raumer, s. BNB4
20618Glien Bärwalde, Brandenburg, Rhinow HELD
20619Glien-Löwenberg Brandenburg HELD
20620Glienicke/Nordbahn, 15. Jh., nördlich Berlins bzw. in dem Norden Berlins, Donb210, (Gemeinde in dem Landkreis Oberhavel), rund 10000 Einwohner, in dem Ortskern ein Angerdorf, (czu) Glyneck (1412), Glinickow (1450), Glienicke (1624), 1879 Eröffnung Nordbahn Berlin-Oranienburg-Neustrelitz, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, zu *glina, apolab., Sb., Lehm, Suffix k, „Lehmiges“, s. BNB5
Erste | ... | 1030 | 1031 | 1032 | ... | Letzte