20581 | Gleichen* (bei Wandersleben) (G, FreiH, RRi, Abtei) Blankenhain, Erfurt, Gotha, Hatzfeld, (Hessen-Rotenburg,) Hohenlohe, Pyrmont, Rußwurm, Sachsen, Sachsen-Gotha, Schwarzburg-Sondershausen, Spiegelberg, Thüringen, Tonna HELD |
20582 | Gleichen (bei Göttingen) Neuengleichen, Winzenburg HELD |
20583 | Gleichen genannt von Rußwurm* (FreiH, RRi) (Rußwurm) HELD |
20584 | Gleichen-Blankenhain Kranichfeld HELD |
20585 | Gleichenberg, 12. Jh., bei (Bad) Radkersburg in der Steiermark, F1-1045 GI (gi bzw. ge) Glichenberch, Glichenberch Zahn (1185), s. Österreich 2 58, s. gelīch (1), gelich, mhd., Adj., gleich, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg übereinstimmend |
20586 | Gleichenstein-Dingelstädt Eichsfeld HELD |
20587 | Gleicherwiesen, 12. Jh., bei Hildburghausen, F1-1044f. GI (gi bzw. ge) Gilicha (6), Glychen auf der wysen 48 (1182), nach Jacob 5. u. 6 von kymrisch clwg, Sb., Fels, s. Gelich (lat. vertex) MB. 29a 322, (1152), 482 (1194), s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese |
20588 | Gleidingen (Großgleidingen und Kleingleidingen), 10. Jh., bei Braunschweig, pag. Liergewe, F1-1066 ### Gledinge, Gledinge Dr. tr. c. 41 4, Hrb. (um 1195), Janicke Nr. 471 (1189) Original, Glethingi Janicke Nr. 35 (990), Glethinge Janicke Nr. 275 (1151) Original, Sudergletinge (Handschrift Rudergletinge) Tr. Fuld. (9. Jh.), Suffix inge, F2-940 Sudergletinge bzw. in der Handschrift Rudergletinge, Sudergletinge bzw. in der Handschrift Rudergletinge Dr. tr. c. 41 4, s. Ws. 193, as. |
20589 | Gleidingen, 10. Jh., bei bzw. in Laatzen bei Hannover, ON Hannover 167, (Hrothger de) Glethingi UB Hochstift Hildesheim 1 24 (um 990) Abschrift 11. Jh. u. ö., eine Naturbezeichnung mit Bezug zu Farbe bzw. Licht bzw. Schimmer, Suffix ing, „Glänzendes“?, Name nicht zu trennen von Gleidingen bei Braunschweig |
20590 | Gleidorf, 11. Jh., an der in die Lenne fließenden Gleie bei Meschede bei Schmallenberg, F1-1066 ### Gledorf, Gledorf Sb. 1 Nr. 30 (1072) Original, Gledorph Sb. 1 (um 1101) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 183 Gledors (!) (zu 1072) 12. Jh., Gledorph (1124/1125), (de) Glydorp (1262) u. ö., s. *g̑ʰel- (1), *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, idg., V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf, „Dorf an der Gleie bzw. Glänzenden“? |
20591 | Gleimershausen, 11. Jh., bei Meiningen, F1-1067 ### Glimareshuson, Glimareshuson Dob. 1 Nr. 70 (1031), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, nach F1-1067 ist ein Personenname Glimar nicht bekannt |
20592 | Gleimershausen Bibra HELD |
20593 | Gleink, 12. Jh., an der Glunich bei Steyr, F1-1068 ### Glunichi, Glunichi Stülz S. 211 (1111) Original, Gluniki Oberösterreich. UB. 2, 140 (12. Jh.), nach F1-1068 kaum deutsch |
20594 | Gleirsch, 14. Jh., im Sellrain bei Innsbruck, Gleurs (1305), s. glira, rom., Sb., Geröllhalde |
20595 | Gleishorbach s. Horbach (Niederhorbach und Gleishorbach), 12. Jh., bei Bergzabern in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (1) |
20596 | Gleismuthshausen, 9. Jh., bei Staffelstein, pag. Grabfeld, F1-1067 GLISMUOT (PN) Glismuoteshusun, Glismuoteshusun Dr. Nr. 611 (874), Glismutehusen Dob. 2 Nr. 122 (1156), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus |
20597 | Gleissenbach, 12. Jh., bei Landshut in Niederbayern, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litpah (1), Litabah bzw. Litbah Pollinger1 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
20598 | Gleißenberg (bei Burghaslach) Castell, Castell-Remlingen, Dangrieß HELD |
20599 | Gleisweiler, 10. Jh., bei Landau in der Pfalz, pag. Spir., F1-1068 GLÎT (Gleiß bzw. Glanz) Glizenwilere, Glizenwilere MGd. 3 (1007) Original, s. PN Glîzo, wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Rheinland-Pfalz 114 |
20600 | Gleiwitz (poln. Gliwice), 13. Jh., an der Klodnitz auf dem westlichen Teil der oberschlesischen Platte, Donb210, (kreisfreie Stadt seit 1999 in der Woiwodschaft Śląsk), rund 197000 Einwohner, neben einer älteren slawischen Siedlung 1276 Stadt mit deutschem Recht gegründet (später Alt-Gleiwitz), Gliwiz (1276), Gliviche (1273), bis 1289 in dem Königreich Polen, 1289 Böhmen, Gliwice (1294), mit Böhmen 1526 an Habsburg bzw. Österreich, Gleiwitz (1737), 1742 an Preußen, 19. Jh. wichtige Industriestadt in Oberschlesien, Eisenindustrie, 1813 Guss der ersten „eisernen Kreuze“, 1921 78,6 Prozent für das Deutsche Reich, Stadtkreis in dem Regierungsbezirk Opeln bis 1939, 1939-1945 Regierungsbezirk Kattowitz, 1939 117000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, Technische Universität (rund 32000 Studenten), s... |