20561 | Glauburg Hessen HELD |
20562 | Glauchau, 13. Jh., an der Zwickauer Mulde an dem Rande des Erzgebirgsbeckens in Sachsen, Donb210, (große Kreisstadt in dem Landkreis Zwickau), rund 25000 Einwohner, um 1170 deutscher Rittersitz, (de) Gluchowe (1240), in der Mitte des 13. Jh.s planmäßig angelegte Stadt, Mitte der Herrschaften der Herren bzw. Grafen bzw. Fürsten von Schönburg bis 1918, Gluchow (1360), Glucha (1418), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. głuchy, asorb., Adj., still, Suffix ov, „Stilles“, s. HONS1, SNB |
20563 | Glauchau* (Ht) Schönburg, Sachsen (Hztm) HELD |
20564 | Glautschach, 12. Jh., in Kärnten, F1-1065 ### Glatsach Schroll S. 35 (um 1159), F2-1537 nach Hey G. vielleicht slawisch Glacičach? |
20565 | Glazberch“ (mons), 12. Jh., bei Schäftlarn, F1-1065 ### Glazberch (mons), Glazberch (mons) MB. 8 45 (um 1190), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
20566 | Glazindorf“, 12. Jh., wüst bei Marburg (bzw. Maribor früher) in der Steiermark, F1-1066 ### Glazindorf, Glazindorf Schumi S. 84 (1124), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
20567 | Glazofone“ (ad alten Glazofone), ?, unbestimmt (Glasofen?) mit Bezug zu Weißenburg im Elsass, F1-1066 ### (ad alten) Glazofone, (ad alten) Glazofone Tr. W. 1 Nr. 274 |
20568 | Gleen (Obergleen und Untergleen), 10. Jh., an der Gleen bei Alsfeld in Oberhessen, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (3), Glene Dr. Nr. 666 (10. Jh.) |
20569 | Glees, 12. Jh., bei Mayen, F1-1066 ### Glensa, Glensa Be. Nr. 506 (1138) |
20570 | Glefeswilre“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen F1-1066 ### Glefeswilre, Glefeswilre Baur 2 1 Nr. 6 (1141) Original, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
20571 | Glefhardisberg“, 12. Jh., an der Glan und der Nahe, F1-1066 ### Glefhardisberg, Glefhardisberg Be. Nr. 552 (1148), Gleffardisberg Be. Nr. 413 (1107), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
20572 | Glehuntari* bzw. Glehuntra HELD |
20573 | Glehuntra° (pagus), 11. Jh., Gau südwestlich Stuttgarts, F1-1066 ### Glehuntra° (pagus), Glehuntra (pagus) MGd. 3 (1007) Original, nach F1-1066 vielleicht Gle ein verderbter Personenname, da auch die übrigen Gaue in Schwaben auf -huntare einen Personennamen enthalten? |
20574 | Gleiberg, 12. Jh., nordwestlich Gießens bei Wetzlar, F1-1067 ### Clyberg, Clyberg Be. Nr. 631 (1162), s. Hessen 172, 176, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, 1. 1. 1979 s. Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687 |
20575 | Gleiberg?, 12. Jh., nordwestlich Gießens bei Wetzlar, F1-1068 GLÎT (Gleiß bzw. Glanz) Glizberch (1), Glizberch P. 21, 460 Historia Welforum Weingart., Scriba Nr. 274 (1141), Glizpurch Be. Nr. 523 (1141), F2-1537 von schimmerndem Gestein, s. Gleisberg bei Döblen und bei Lauenstein, s. Hessen 172, 176, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
20576 | Gleiberg* (G) Buseck bzw. Buseckertal, Gemünden, Hessen, Luxemburg, Merenberg, Salm, Solms HELD |
20577 | Gleichamberg, 8. Jh., bei Hildburghausen, F1-1044f. GI (gi bzw. ge) Gilicha (5), Gliche Schn. Nr. 505 (867) (montes similes qui a quibusdam vero Steinberg et Bernberg vocantur), s. Jacob G. Die Gleichberge bei Römhild, 1878 Glichen Dob. 1 Nr. 998 (1100), Glychen an dem Berge bzw. Glyche Jacob 48 (1182), s. Thüringen 145, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
20578 | Gleichen (Schloss Gleichen), 11. Jh., südwestlich Erfurts, F1-1044f. GI (gi bzw. ge) Gilicha (1), Glico P. 16 500 Ann. s. Pauli Virdun., 17 9 Ann. s. Disibodi, Glicho, P. 2 246 Ann. Wirzib., 5 106 Ann. Hildesh., 11 538 Auctar. Zwetl., 12 8 Ann. Elwang., Glichi P. 8 726 (Annalista Saxo) u. ö. (Gliche, Giilichii?, Gelichen, Gliche, Gilichi), s. Thüringen 146, s. gelīch (1), gelich, mhd., Adj., gleich, übereinstimmend, s. Ld. 2 56 |
20579 | Gleichen, 9. Jh., bei Fritzlar, F1-1044f. GI (gi bzw. ge) Gilicha (2), Gilicha Dr. tr. 5 149, c. 6 154, Gilihha Dr. Nr. 559 (850) |
20580 | Gleichen“ (Altengleichen und Neuengleichen), 12. Jh., wüst (zwei etwa 400 Meter voneinander entfernte und auf je einem etwa 430 Meter hohen Basaltkegel liegende wüste Burgen) südwestlich Gelliehausens und südöstlich Göttingens, F1-1044f. GI (gi bzw. ge) Gilicha (3), Glichen bzw. Lichen Or. Guelf. 3 (1168), s. Niedersachsen 171, Donb210, (Gemeinde in dem Landkreis Göttingen), rund 9000 Einwohner, Lichen (1118-1137) Fälschung des 13. Jh.s, in dem 12. Jh. auf zwei Bergen erbaute Burgen Gleichen, Gelichen (1196), 1235 Gut der Welfen, 1270 an die Uslar (Uslar-Gleichen), 1451 Neuen-Gleichen an Hessen verkauft, Gleichen (um 1588), 1815 bzw. 1816 beide Gerichte Altengleichen und Neuengleichen an Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, ON Göttingen 163 (montes quoque qui) Lichen (vocantur) Main... |