20541 | Glashütte, 19. Jh., bei Hamburg, Donb457 (Norderstedt), Glashütte (1896), 1970 s. Norderstedt, 20. Jh., an der Harksheide bei Hamburg, s. Laur |
20542 | Glashütte (bei Bonndorf) Bonndorf HELD |
20543 | Glaskopf, 12. Jh., bei Marburg an der Lahn in Hessen?, F1-1065 GLAS (Glas) Glasecoph, Glasecoph Baur 2 1 Nr. 6 (1141), Original, s. kopf, koph, mhd., st. M., Trinkgefäß, Schale (F.) (2), Becher, Kopf |
20544 | Glaslern s. Lern (Berglern bzw. Glaslern bzw. Mitterlern), 8. Jh., östlich Freisings, F1-1378 ### Hleri (8), s. Lern (Berglern bzw. Glaslern bzw. Mitterlern), 9. Jh., bei Erding F2-57 ### Lera |
20545 | Glasmerhof, 13. Jh., in Erwitte bei Soest, s. ON Soest 195, (in) Glassem Westfäl. UB. 7, 259, Nr. 581 (1244), zu Gewässernamen Glase, zu *ghel-, *ghlo-, idg., V., glänzen, schimmern, Grundwort hem, mnd., N., Heim, „Siedlung an dem Glasebach“, ab 1521 hof angefügt |
20546 | Glateburg“, 8. Jh., eine Ruine an der in die Thur fließenden Glatt in der Gemeinde Oberbüren in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Durg., F1-1063 GLAD (glatt) Clataburuhc, Clataburuhc Ng. Nr. 104 (788), s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg |
20547 | Glatt (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Rheines in (dem Kanton) Zürich und Oberglatt und Unterglatt an der Glatt, F1-1061 GLAD (glatt) Glata, Glata P. 2 257 Casus Sancti Galli, Ng. Nr. 8 (731), Clata Ng. Nr. 558 (885), Glat Qu. 3 c. 20 (11. Jh.), s. Meyer 165 |
20548 | Glatt* (Ht) Dießen, Hohenzollern, Hohenzollern-Sigmaringen, Landsee, Muri, Neuneck HELD |
20549 | Glattbach (Großglattbach), 8. Jh., ein Dorf an dem über den Strudelbach und die Enz in den Neckar fließenden Glattbach (Grenzbach) bei Pforzheim, pag. Enzig., F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac. (2), Gladebach AA. 4 133 (1023), Glatebach Laur. Nr. 2387 (9. Jh.). Gladebach Laur. Nr. 2337 (9. Jh.), s. ONB Enzkreis 86 Gladebach bzw. Glatebach (782) Abschrift 1183-1195, Gladebach (835) Abschrift 1183-1195, Gladebach (Ende 9. Jh.) Abschrift um 1280 u. ö., *Glatabah, ahd., M., klarer Bach, ungetrübter Bach, zu glat, ahd., Adj., hell, klar, ungetrübt, „(Siedlung) an dem klaren Bach, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, seit 1975 Stadteil Mühlackers |
20550 | Glattbach, 12. Jh., bei Vaihingen, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (8), Glatebach Wirt. UB. 1 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
20551 | Glatten, 8. Jh., östlich Freudenstadts an der in den Neckar fließenden Glatt, pag. Waltg. bzw. Naglachg. bzw. Alamann., F1-1063 GLAD (glatt) Gladeheim°, Gladeham Laur. Nr. 3637 (8. Jh.), Gladeheim(er marca) Nr. 3530 (8. Jh.), Glatheim(er marca) Laur. Nr. 3281ff., nach Buck ist der Flussname vordeutsch?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
20552 | Glattfelden, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-1063 GLAD (glatt) Glatefelden, Glatefelden Meyer 83 (1130), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
20553 | Glatz (bzw. Kłodzko), 10. Jh., an der Glatzer Neiße in Niederschlesien südlich Breslaus in der Mitte des Glatzer Bergkessels, Donb 209, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien), rund 28000 Einwohner, alte Befestigung Böhmens an dem Wege von Prag nach Schlesien und ältester geschichtlich belegter Ort Schlesiens, Cladsco (um 981), 1114 als Stadt bezeichnet, von 1137 bis 1741 meist von Böhmen abhängig, Cladesc (um 1175), Anfang 13. Jh. Stadtrecht Magdeburgs, Mittelpunkt des Fürstentums Glatz, Claz (1252), Glaz (1268), in dem 17./18. Jh. stark ausgebaute Festung Kreisstadt, polonisiert Glozko bzw. Kluczko (1789), 1939 rund 21000 Einwohner, Kłodzko (1945), weitgehend unzerstört, 1945 bzw. 1990 Polen, s. *kolda, urslaw., Sb., Klotz, Stamm, Stumpf, (als Name für eine Rodung im Wald?), klá... |
20554 | Glatz* (Gt) Habsburg, Hummel, Münsterberg, Schlesien HELD |
20555 | Glaubendorf, 12. Jh., bei Weikerstorf in Österreich, F1-1068 ### Clovbentorf, Clovbentorf FA. 4 Nr. 41 (um 1142), nach F1-1068 ist das Bestimmungswort wohl ein slawischer Personenname, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
20556 | Glauberg, ?, bei Büdingen (mundartlich Glâberg), F1-1068 ### Gloupurc°, Gloupurc Dr. tr. c. 42 188, Gluopurch Dr. tr. c. 42 88, Gloupurch Dr. tr. c. 42 133, s. Hessen 176, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. Glauburg |
20557 | Glauberg* (RBg) HELD |
20558 | Glaubitz s. Nünchritz, 14. Jh., östlich der Elbe in der Elbaue an dem Rande des Naturraums Großenhainer Pflege, Donb460 |
20559 | Glaubitz* (RRi) Carolath, Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft bzw. Unterelsässische Ritterschaft HELD |
20560 | Glauburg Hessen s. Glauberg |