20521 | Glane“, 7. Jh., ein unbestimmter Fluss mit Bezug zu dem Westen, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (11c), Glane Pardessus 1 146 (667) |
20522 | Glanegg, 12. Jh., bei Feldkirchen, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanekke, Glanekke P. Scr. 11 71 (1121), Glaneche (castrum) MB. 10 387 (12. Jh.), Glaneke Schroll 42 (12. Jh.), s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. Österreich 1 230 |
20523 | Glanegg (Glaneck) Salzburg HELD |
20524 | Glanfeldbach (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Glan bei Salzburg, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanicle rivulus, Glanicle rivulus Juv. S. 38 (8. Jh.), s. Österreich 2 367 |
20525 | Glanhofen, 11. Jh., bei Feldkirchen in Kärnten, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanahôuvn, Glanahôuvn Redlich Nr. 251 (um 1070), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
20526 | Glanicle (rivulus) s. Glanfeldbach (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Glan bei Salzburg, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanicle rivulus |
20527 | GLAPPHA°?, 8. Jh., F1-1065 Förstemann noch unerklärlich, s. Mataglappha (8. Jh.), nach Förstemann nach Pottm. s. glap, westfäl., N., Lücke |
20528 | Glaren, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1065 ### Glaron, Glaron Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), 4 Nr. 11 (12. Jh.) |
20529 | Glaringeis“, 12. Jh., unbestimmt im Hennegau?, F1-1065 ### Glaringeis, Glaringeis Mir. 2 1176 (1172) |
20530 | Glarsdorf, 11. Jh., bei Trofeiach in der Steiermark, F1-1063 ### Gladisdorf, Gladisdorf Zahn (1080), Gladistorf Zahn (1187), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
20531 | Glarus (mundartlich Glaris), 8. Jh., in dem Talgrund an dem Fusse des Glärnisch an dem Fluss Linth, Donb209, (in dem Norden inmitten romanischer Namen gelegener Hauptort des Kantons Glarus), rund 6000 Einwohner (als Glarner bezeichnet), ältester Bau der Pfarrkirche aus dem 6. oder 7. Jh., Clarona (Ende 8. Jh.), Clarona (Mitte 9. Jh.), (in) Clarona (1178), (de) Glarus (1250), aus *Clārōnas, s. clārus, lat., Adj.: nhd. laut, klar, glänzend, (wegen heller Stellen bzw. unbewaldetem Gelände der ungebändigten Flusslandschaft der Linth), s. LSG |
20532 | Glarus* (Ka) Baden, Chur, Gams, Hohensax, Kiburg (Kyburg), Konstanz, Rapperswil, Säckingen, Sankt Gallen, Sargans, Schweiz, Schwyz, Uri, Uznach, Zehngerichtenbund HELD |
20533 | GLAS (Glas), 8. Jh., Glas, Bernstein, glänzend, F1-1065 Stammerklärung, s. die Flurnamen Glaseberg, Glasebrück, Glassiek in Westfalen |
20534 | Glasbach, 11. Jh., bei Admont in der Steiermark, F1-1065 GLAS (Glas) Glasipach (1), Glasipach J. S. 260 (1074), Glaspach Zahn (um 1100), J. S. 282 (1093), (dafür) Glaispach J. S. 281 (1093), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
20535 | Glasbach, 12. Jh., bei Königssee, F1-1065 GLAS (Glas) Glasipach (2), Glasebach Dob. 2 Nr. 653 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
20536 | Glasbach s. Ruhla, 14. Jh., südwestlich Eisenachs an dem Rennweg in dem nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen |
20537 | Glasbeke, 14. Jh., wüst unbestimmt wohl bei Langenholzhausen oder Kalldorf in Lippe, s. ON Lippe 173, (in) Glasbeke UB. Möllenbeck 2, S. 8, Nr. 275 (um 1357), s.*glasa-, germ., Adj., glänzend, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach |
20538 | Glasebach (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda nordöstlich Fuldas, F1-403 BER1 (PN) Berolfesbach°, Berolfesbach Dr. tr. (747), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
20539 | Glasenbach, 8. Jh., zwischen Salzburg und (Bad) Hallein, pag. Salzpurg., F1-1065 GLAS (Glas) Glasa°, Glasa J. S. 33 (8. Jh.), S. 154 (933), (de) Glase Nt. 1856 S. 18 (11. Jh.), Glasa Mitt. d. J. 3 92 (um 991) |
20540 | Gläserzell, ?, bei Fulda, F1-1066 ### Gleserecella°, Gleserecella Dr. tr. c. 32b, s. glasāri* 2, ahd., st. M. (ja), „Glaser“, Glasmacher, Glasbläser, zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer |