20501 | Gladenbach, 13. Jh., an dem Kehlnbach (früher Gladebach? mit binnendeutscher Konsonantenschwächung) südwestlich Marburgs, Donb209, (Stadt in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf bzw. bis 1974 in dem Landkreis Biedenkopf), rund 12000 Einwohner, Gladebach (1237), (de) Gladenbach) (1244), 1937 Stadtrecht, Eisenverhüttung, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, bis 1974 vierzehn Orte eingemeindet, s. glat (1), mhd., Adj., glatt, glänzend, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „glatter bzw. glänzender Bach“, s. Reuling 1968, s. Huth K. Gladenbach 1974 |
20502 | Gladenbach Dernbach HELD |
20503 | Glaesaria, 1. Jh. n. Chr., eine vielleicht im Norden gelegene sagenhafte Bernsteininsel, F1-1065 GLAS (Glas) Glaesaria bzw. Glaesariae bzw. Glesariae, Glaesaria bzw. Glaesariae bzw. Glesariae (a sucino militiae appellata, barbaris Austeravia) Plin. 4 97 ed. Detlefsen 1904 |
20504 | Glaesisvellir“, 12. Jh.?, unbestimmt in Westfalen, F1-1065 GLAS (Glas) Glaesisvellir, Glaesisvellir Arno-Magn. Handschrift Nr. 281, as. |
20505 | Glaim s. Peters-Glaim |
20506 | Glain (M.), 7. Jh., ein Nebenfluss der Amblève oder die Salm bei Glain in (der Provinz) Lüttich bzw. wüst an der Quelle des Glain bei Bovigny in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glan (10), Glanis Urkunde (667), Grdg. 14 17 = P. dipl. 1 29, (in) Glanem Martène et Durand Ampl. Collectio Bd. 2 (666), Glamau - nach F1-1063f. wohl für Glaniau - Stavelot-Malm. 40 (um 720), (in) Glaniaco Stavelot-Malm. 66 (814), 128 (915), (in) Glaniacho Stavelot-Malm. 201 (1004) (statt Wauters 1 444) |
20507 | Glaisdorf, 11. Jh., in der Steiermark, F1-1063 ### Glaistorf°, Glaistorf J. S. 262 (1074), s. Österreich 2 59, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. K. St. |
20508 | GLAN (glänzend), 8. Jh., s. glanz (1) 4, ahd., Adj., glänzend, hell, F1-1063 Stammerklärung, über Glan- in sächsischen Namen s. Archiv f. nr. Spr. 63 364, Mtschr. 7 1881 S. 206, Osnabrück. Mitt. 25 310, s. die westfälische Glenne, Glane bei Gronau, Glanhorst bei Minden, Glanemeyer in Barkhausen (Kreis Wittlage), wozu früher eine Mühle an der Hunte gehörte, Glenebach (M.) bei Eschershausen, einzelne süddeutsche und belgische Flüsse Glan, Glon können zu keltisch glan, Adj., rein, leuchtend gehören, s. Holder 1 2024, als zweiter Teil in Aldenglane (10. Jh.) und Lutzellenglene (11. Jh.) |
20509 | Glan (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Drau bei Klagenfurt, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (7), Glane (aqua) Jaksch 1 Nr. 61 (1131), Glana MGd. 2 (983), Schroll 100 (1196), s. Österreich 2 230. s. Donb551 (Sankt Veit), Glana (983), s. *glan, kelt., Adj., rein, glänzend, lauter |
20510 | Glan (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Salzach bei Salzburg und Maxglan daran, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (8), Glana J. S. 31 (8. Jh.), 38 (8. Jh.), Nt. 1856 S. 24 (11. Jh.), 42 (11. Jh.), Redlich Nr. 228 (um 1065), Glanna J. S. 289 (11. Jh.), Glane P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.) |
20511 | Glan (M.), 14. Jh.?, ein Nebenfluss der Nahe, Donb209 (Glan-Münchweiler), *Glanis, kelt., Sb. ein Gewässername |
20512 | Glan s. Glan-Münchweiler |
20513 | Glan-Münchweiler, 13. Jh.?, an dem in die Nahe fließenden Glan in dem Nordpfälzer Bergland, Donb209, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Landkreis Kusel mit 13 Gemeinden in der Urlaubsregion Ohmbachsee-Glantal als Teil des so genannten Kuseler Musikantenlands), rund 10000 Einwohner, der namengebende Hauptort Gründung des Klosters Hornbach und seit dem Mittalalter Sitz zweier Schultheißen Pfalz-Zweibrückens und der von der Leyen, Munchwilr (1296), Můnichwilre bzw. Wylre (1309), Monichwilre (vff dem Glane) (1336), 1813 kamen die Orte an (das Königreich) Bayern, in dem die Gemeinde Bettenhausen die kleinste sich selbst verwaltende Gemeinde war, Münchweiler am Glan (1824), Diamantenschleiferei in Steinbach am Glan und Steinkohleförderung in dem Gebiet, 1946 Rheinland-Pfalz, s. münich, munich, mü... |
20514 | Glan-Münchweiler s. Münchweiler HELD |
20515 | Glandern Grünstadt(, Leiningen-Grünstadt) HELD |
20516 | Glandorf, 12. Jh., bei Iburg an der Glane, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanathorpe (1), Glanathorpe Osnabrück. UB. 1 Nr. 162, Glanethorp a.(!) Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
20517 | Glandorf, 10. Jh., bei Sankt Veit in Kärnten, F1-1065 GLAN (glänzend) Glanathorpe (2), Glanadorf MGd. 2 (979), Glandorf Ankershofen S. 229 (um 1143), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
20518 | Glane (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Ems bei Telgte und Dorf Glane bei Iburg, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (1), Glana P. 14 80 Vita Bennonis (Fälschung), Glano Frek. (11. Jh.), Hzbr. (1088), Glane Darpe 4 38 (12. Jh.) Original, as. |
20519 | Glane, 11. Jh., bei Wildeshausen, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (2), Glana Osnabrück. UB. (um 1000), as. |
20520 | Glane, 12. Jh., (nach Hidber) ein Fluss in (dem Kanton) Genf, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (11), Glane Hidber Nr. 1711 (1138), 1793 (1143) |