Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
38381Maringen bzw. Märingen (bzw. frz. Maranges), 10. Jh., nordwestlich Metzs, F2-214 MAR3 (PN) Maringen (6), Marengas Bouteiller 159 (1181), F2-1567 s. F2-244, s. PN, Suffix inge, s. Marange (bzw. Maringen), 10. Jh., nordwestlich Metzs, Donb391 (Marenge-Silvange), altes Gut der Abteien Saint Vanne in Verdun und Mouzon an der Maas, Madringes (997); Madrengias (Mitte 11. Jh.), Marengis (1033/1070), Marengis (1130), Maringen (1289), Dorf der Propstei Diedenhofen, später an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Madaro, zu *maþla-, *maþlam, *madla-, *madlam, germ., st. N. (a), Rat, Versammlung, Rede, „bei den Madaroleuten, s. Reichsland 3, s. Jungandreas, s. Gysseling
38382Marionis, 2. Jh., (nach F2-219) nach Schemel T. (brieflich an Förstemann) im (früheren) Kreis Herzogtum Lauenburg, F2-219 ### Marionis, Marionis Ptolemaeus, Hetéra Marionìs (!) Ptolemaeus Wismar?, Rch. 249, über Marionis s. Nordalbing. Studien 1 1858 S. 118 (mit sechs verschiedenen Orten des Namens Marne u. s. w.), Much Zs. f. d. Alt. 41 139 erschließt daraus ein Volk Marjans, germ.?, Sb., Meeranwohner (?)
38383Marioth zu Langenau* (FreiH, RRi) Langenau HELD
38384Maris“ (fluvius), 9. Jh., unbestimmt bei Adegem in (der Provinz) Ostflandern, F2-222 MAR1 (See bzw. Meer)? Maris (fluvius), Maris (fluvius) Lk. Nr. 6 (814-870)
38385Marisburias°“, 9. Jh., westlich Prüms in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer)? Marisburias°, Marisburias H. Nr. 72 (817), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2)
38386MARISK° (Marsch F.), 8. Jh., Wasserland, Weideland, F2-219 Stammerklärung, s. mersc, ae., M., Wasserland, s. Pt. 518, von alten Namen s. (in den Niederlanden) Blachramersch (11. Jh.), Dalmersce (10. Jh.), Forismarische (8. Jh.), Illumarisicua (9. Jh.), Claromarasc (12. Jh.), Liemerscha (10. Jh.), Utmersca (11. Jh.), nach F2-219 kann man zweifeln, ob bei Thietmarsi (!) (8. Jh.) der Stamm MARISK vorliegt, weil dann der Name ursprünglich eine Gaubenennung gewesen sein müsste
38387Marithaim, 8. Jh., Elst in der Overbetuwe in (der Provinz) Gelderland, F2-221 ### Marithaim, Marithaim Wauters 1 68 /726), s. NG. 3 54, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim
38388Mariuntal°“, ?, ?, F2-219 MARIA (PN) Mariuntal°, Mariuntal Graff 5 360, s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
38389Marivelis°“, 11. Jh., wahrscheinlich um Marienfels bei Sankt Goarshausen, pag. Enriche, F2-213 MAR2 (?) (vordeutsch?), Marivelis° comitat., Mariuelis G. Nr. 45 (1031), Be. Nr. 311 (1039), Marvels MGd. 1 (915), s. Rheinland-Pfalz 226, s. Khr. NB. 233 mit noch anderen Zitaten
38390MARIZO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-238 Stammerklärung, nach F2-238 nach Mitteilung Dr. Essers in Malmedy zum Stamm MAR?
38391Mark (F.), 12. Jh., ein Fluss in Nordbrabant, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (8), A Piot2 Nr. 48 (1144)
38392Mark (F.), 10. Jh., ein aus den Quellbächen Wertelsche Mark und Halsche Mark in (der Provinz) Antwerpen entstehender Nebenfluss der Aa, F2-221f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (1), inter duas Marcas Mir. 1 146 (992)
38393Mark (franz. Marcq), 11. Jh., an dem Fluss Mark in (der Provinz) Hennegau, pag. Brechbatensis, F1-221f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (7), Marcha P. Scr. 15 752 (um 1009) Mir. s. Veroni, Roland Toponymie namuroise 209 (1131), (de) Marcha Piot3 49 (1169ff.), (de) Marca Mir. 1 542 (1167)
38394Mark, 12. Jh., bei Hamm in Westfalen, F2-223 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (23), (van ther) Marka Erh. 2 Nr. 370 (1174), Marcha Finke Nr. 133 (1184) castrum, (de) Marchia Zs. f. ev. Kirchengesch. Westfalens 10 74 (12. Jh.), F2-1567 Marcha Erh. 2 Reg. Nr. 2302 (1193), s. Nordrhein-Westfalen 493
38395Mark, 12. Jh., bei Sonneberg in (dem früheren Herzogtum) Sachsen-Meiningen, F2-222f. MARK Marca (28), Marcha Jacob 79 (1162)
38396Mark, 9. Jh., bei Weener in Ostfriesland?, F2-235 MARK1 (Mark bzw. Grenze) (in) Marcberga, (in) Marcberga Kö. 51 (9. Jh.), 53 (10. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
38397Mark, 16. Jh., Gehöftgruppe im südwestlichen Teil Spenges, s. ON Herford 191 (uf der) marck (1556), (van der) marck (1556), marckkotter (1556), s. marka, as., F., Grenze, Grenzmark, marke, mnd., F., Grenze, Mark, spätestens seit Ende des 15. Jh. eine Ansiedlung mit Kötterstellen
38398Mark, 16. Jh., in Kirchhundem, OB Olpe 169, (Tylman an der) Marcke (1536), s. marke, mark, mnd., F., Gebiet, Waldmark, Dorfmark?, s. mark (3), mnd., N., F., Mark (F.) (1), abgegrenztes Gebiet, Feldmark?
38399Mark s. Altmark (F.), 12. Jh., in Sachsen, F2-223 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (25), s. Kortemark, 11. Jh., östlich Diksmudes in (der Provinz) Westflandern, F1-221f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (5), s. Langemark, 11. Jh., nördlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F1-221f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (6), s. Steiermark, 9. Jh., zwischen Kärnten und dem Burgenland in Österreich, 9. Jh., F2-222f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (27)
38400Mark* (bei Hamm in Westfalen) (Gt, G) Altena, Ardey, Arenberg, Berg, Bouillon, Brackel, Brandenburg, Dinslaken, Dortmund (RS), Dortmund (Gt), Düsseldorf, Elmenhorst, Essen (RAbtei), Fredeburg, Hörde, Huckarde-Dorstfeld, Kerpen (Ht), Kleve, Lüttich, Manderscheid-Schleiden, Münster (Hochstift), Plettenberg, Saffenburg, Schleiden, Sedan, Volmarstein, Werden, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Witten HELD
Erste | ... | 1919 | 1920 | 1921 | ... | Letzte