| 38361 | Mariensee, 13. Jh., bei bzw. in Neustadt an dem Rübenberg bei Hannover, ON Hannover 314, (cenobio de) Lacu sancte Marie Calenb. UB 5 4 (1207) u. ö., s. PN Maria, .s. sê, mnd., M., F., See (M.), Landsee, Binnensee, „Mariensee“ |
| 38362 | Mariensee Calenberg HELD |
| 38363 | Marienstadt s. Marienstatt HELD |
| 38364 | Marienstatt (Marienstadt) Nassau-Weilburg, Sayn-Hachenburg HELD |
| 38365 | Marienstein, 11. Jh., in Nörten-Hardenberg bei Northeim, s. F2-859 STAIN (Stein) Stain (7), (in) Steinon Janicke Nr. 68 (1022) Original, Steina Gud. 1 22 (1055), s. ON Northeim 257, (capellam nomine Steina) Mainzer UB. 1 S. 187, Nr. 296 (1055, Abschrift 16. Jh.), (cloester) Mariensteine Eckart Marienstein S. 35 (1619), (s. PN Maria, F., Maria), s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels |
| 38366 | Marienstein (bei Nörten-Hardenberg) Calenberg HELD |
| 38367 | Marienstern* (Kl) Oberlausitz HELD |
| 38368 | Marienthal (Kloster), 12. Jh., bei Ahrweiler, F1-1478 ### Hubach, Hubach Knipping Nr. 386 (1140) Original |
| 38369 | Marienthal (in der Pfalz) Wartenberg HELD |
| 38370 | Marienweiher, 12. Jh., bei Stadtsteinach, F2-1408f. ### Wiwari (14), Weyer Ziegelhöfer 174 (1189) |
| 38371 | Marienwerder, 13. Jh., bei bzw. in Hannover, ON Hannover 316, Insula sancte Marie Calenb. UB 6 2 (um 1216) u. ö., to deme Werdere 1333, s. PN Maria, s. insula, lat., F, Insel, s. wērder (1), werder, mnd.?, M., N., Werder, Insel, Halbinsel, „Marienwerder“ bzw. Marieninsel |
| 38372 | Marienwerder (bzw. poln. Kwidzyn), 13. Jh., an der Liebe nahe der Weichsel, Donb393, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Pommern und Hauptstadt Pomesaniens der Powiśle-Region an der Route der gotischen Burgen,) rund 38000 Einwohner, 1233 von dem Deutschen Orden gegründet, (in) Quedin (1233), (de) Quedina (1235), 1243 zerstört, nach dem Wiederaufbau 1336 Stadtrecht, Marienwerder (1336), nach 1466 Verbleib in dem Staat des Deutschen Ordens, Qwidzin (1513), 1525 zu dem Herzogtum Preußen, (do) Kwidzyna (1565), 1945 bzw. 1990 Polen, 1945 Woiwodschaft Allenstein, 1975 Woiwodschaft Elbing, 1999 Woiwodschaft Pommern, s. kvėduóti, lit., V. anhauchen, lüften?, s. PN Maria, s. wērder (1), werder, mnd.?, M., N., Werder, Insel, Halbinsel, s. Rymut NMP, s. RymNmiast |
| 38373 | Marienwerder (bei Hannover) Calenberg HELD |
| 38374 | Marienwerder* (in Westpreußen) (Residenz) Ostpreußen, Pomesanien, Westpreußen HELD |
| 38375 | Marieweiler s. Marchenei |
| 38376 | Marilles, 8. Jh., östlich Jodoignes in Brabant, F2-212 MAR1 (See bzw. Meer) Merweles (2), Marvilis Piot2 Nr. 38 (1139), Mariclas Ricouart S. 28 (877), S. 25 (765) |
| 38377 | Marimont, 12. Jh., bei Château-Salins, (F2-251) MAUR2 Mauresberk (3), F2-1568 Morsberg Das Reichsland 3, 621 (1125), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
| 38378 | Marinchova°“, ?, ?, F2-215 MAR3 (PN) Marinchova°, Marinchova Graff 4 830, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof? |
| 38379 | Maring, 8. Jh., bei Bernkastel, pag. Muslinsis, F2-214 MAR2 (?) (vordeutsch?) Marningum°, Marningum Be. 1 Nr. 10 (752), 16 (762), 181 (943), Marang bzw. Marasc Be. 1 Nr. 603 (1157), 2 673 (1117), 72 (1179) u. ö., Merrike Be. 2 108 (1190) u. ö. (Mernicho, Merningo, Merinche!, Marnemhic), nach F2-214 soll übrigens nach Bossert (im) Archiv für Unterfranken 29 1898 ein Geschlecht der Marninger seit dem 2. Jahrhundert an der fränkischen Saale gewohnt haben, so dass auch ein Geschlechtsname in Maring vorliegen könnte, s. Marancum? |
| 38380 | Märing, 11. Jh., bei Falkenberg in Lothringen, F2-214 MAR3 (PN) Maringen (5), Mairinga bzw. Mairinges Bouteiller 159 (1121), (1130?), (1180), s. PN, Suffix inga |