Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
38341Marienborn, 12. Jh., in Rheinhessen bei Mainz, F1-598f. BRUNN° (Brunnen) Brunna (2), Brunnun M. u. S. 1 Nr. 211 (1145), s. Rheinland-Pfalz 225
38342Marienborn, ?, bei Helmstedt, F2-178 MAGAD (Magd bzw. Jungfrau) (PN)? Magdabrunno° (locus), Magdabrunno Dr. tr. c. 41 69, Magedobrunno Dr. tr. c. 41 29, s. Sachsen-Anhalt 319, 517 Einwohner, s. brunno* 4, as., sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser
38343Marienborn, 12. Jh., bei Neuhaldensleben?, F2-219 MARIA (PN) Marienborn, Marienborn Mülv. 1 Nr. 1758 (1191), s. Magdabrunno F2-178, s. PN, s. Sachsen-Anhalt 319, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. Mortdal F2-319 Mülv. Nr. 1758, Leibnitz Scr. 2, 430 zu (1191)
38344Marienborn Büdingen, Isenburg-Marienborn, Oberrheinischer Reichskreis HELD
38345Marienburg (bzw. poln. Malbork), 13. Jh., an der Nogat in dem Norden Polens, Donb392, (Stadt in der Woiwodschaft Pommern,) rund 38000 Einwohner, ursprünglich eine von Fürsten in Pommern gegründete Siedlung Zantyr, 1250 als Gabe an den Deutschen Orden, 1274 Beginn des Baues einer Burg (Marienburg), 1276 Stadtrecht Kulms, Sanctemarienbruch (1276), 1309 Sitz des Hochmeisters des Deutschen Ordens, Mariemborg (1323), 1457 an Polen, Malbork (1565), 1772 an Preußen, 1945 bzw. 1990 an Polen, Woiwodschaft Gdańsk, 1975 Woiwodschaft Elbing, 1999 Woiwodschaft Pommern, s. PN Maria, s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss, s. Czopek-Kopciuch, s. RymNmiast
38346Marienburg, 13. Jh., westlich Coesfelds bei bzw. in Coesfeld, ON Coesfeld 264 (curtim) Stockinc WUB 3 228 (1244) Abschrift 1310 u. ö., Marienburg (1956) nach Umbau in eine Erziehungsanstalt für die weibliche Jugend, s. stok, mnd., M., Baumstumpf, Wurzelstock, Schaft, Suffix ing, „Stockiges“, spät Marienburg
38347Marienburg* (in Westpreußen) (Residenz) Deutscher Orden, Pomesanien, Pommerellen, Preußen, Westpreußen HELD
38348Marienburg* (bei Hildesheim) (Residenz) Hildesheim HELD
38349Marienburger Werder Pomesanien HELD
38350Marienfeld (Kloster) bei Warendorf, s. Wartanhorst“, 11. Jh., das spätere Kloster Marienfeld bei Warendorf, F2-1237 WARD (Warte) ? Wartanhorst
38351Marienfels Nassau HELD
38352Marienfloß, 10. Jh., bei Diedenhof-Ost F2-1511, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (4) (nahe Östringen östlich Luxemburgs), Bruch H. Nr. 153 (936)
38353Mariengarten, 13. Jh., bei bzw. in Rosdorf bei Göttingen, ON Göttingen 266, Orto sancte Marie UB Mariengarten 35 (1246) u. ö., s. PN Maria, s. gārde (1), gārten*, mnd., M., Garten, eingefriedete Flur (F.) vor dem Tor, Ackerstück im Feld, „Mariengarten“
38354Mariengarten Calenberg HELD
38355Marienheide, 15. Jh., östlich Leverkusens, Donb392, (Gemeinde in dem oberbergischen Kreis,) rund 14000 Einwohner, Mergenheyde (1417), als Marienwallfahrtsort bezeugt, (up der) Mergenheide (1450), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit Gimborn zusammengeschlossene neue Gemeinde, s. PN Maria, s. heide, mhd., F., Heide (F.); hede, heide, mnd., F., Heide (F.), unbebautes Land, nutzbares Wildland, s. Dittmaier 1956, s. Pampus
38356Marienloh s. Benvidisla (!), 11. Jh., Marienloh bei Lippspringe bei Paderborn F1-355 BANE (Bahn) Benvidisla
38357Marienmünster, 12. Jh., bei Höxter, F2-219 MARIA (PN) Marienmonster, Marienmunster Fasti Corbejenses zum Jahre (1128), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 492, s. monster, as., Sb,-Münster, Kloster, s. Nordrhein-Westfalen 492
38358Marienrode (Kloster), 12. Jh., bei Marienburg, F1-341 BAKI (PN) bzw. BAKO Backenrode, Backenrode (novale Bacconis) Janicke Nr. 194 (1131) Original, Backenrode Janicke Nr. 183 (1125) Original, Abh. Nr. 339 (1148) Original, Nr. 724 (1197), Bakkenrodensis UB. Nds. 2 17 (1171) u. ö. (Beccingerothe, Betsingerode, Betchiggerodensis), s. PN, s. Niedersachsen 321, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
38359Marienrode (bei Hildesheim) Calenberg HELD
38360Marienschloss* (Kl) Hessen-Darmstadt HELD
Erste | ... | 1917 | 1918 | 1919 | ... | Letzte